Gebrauchtwagencheck VW Sportsvan - solide, aber nicht billig
19.06.2021, 10:18 Uhr
Zwischen 2014 und 2020 war der VW Sportsvan das Fahrzeug für Menschen, denen der Golf VII zu klein und der Touran zu sehr Van war.
(Foto: VW)
In der Regel übersteht der VW Sportsvan als Gebrauchter die TÜV-Prüfungen problemlos. Das freut die Besitzer, aber auch die Verkäufer profitieren davon. Die können nämlich höhere Preise aufrufen. Dennoch sollte auch beim Kauf eines gebrauchten Sportsvan einiges beachtet werden.
Zwischen 2014 und Ende 2020 war der VW Sportsvan das Fahrzeug für Menschen, denen der Golf VII zu klein und der Touran zu sehr Van war. Der Modellwechsel von Golf VII zu VIII bedeutete allerdings das Aus für die praktische und ansehnliche Zwischenlösung. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist er jedoch gut vertreten.

Im Vergleich zum Golf Plus wuchs der Sportsvan in der Länge um 24 Zentimeter auf 4,43 Meter.
(Foto: VW)
Neuer Name, schickeres Design: Der Sportsvan sollte bei seinem Debüt im Jahr 2014 einen klaren Schlussstrich zum Vorgänger Golf Plus ziehen. Dieser war zwar sehr praktisch, galt aber als altbacken. Im Vergleich zum Golf Plus wuchs der Sportsvan in der Länge um 24 Zentimeter auf 4,43 Meter. Der Radstand legte ebenfalls zu (plus 11 Zentimeter), so dass zwischen Vorder- und Hinterachse nun 2,69 Meter liegen.
Im Sportsvan sitzen die Passagiere etwas erhöht auf bequemen, aber straffen Polstern mit viel Seitenhalt, der Einstieg gelingt leicht über die sich weit öffnenden Türen. Der Zuwachs beim Radstand sowie bei der Länge kommt besonders den hinteren Passagieren zugute. Die Sitze in der zweiten Riehe können zugunsten von mehr Knieraum oder Gepäckvolumen (590 oder 500 Liter) in Längsrichtung bis zu 18 Zentimeter verschoben werden. Klappt man die Rückenlehnen um, steigt das Kofferraumvolumen auf bis zu 1520 Liter. 2017 gab es ein Facelift, das die Stoßfänger, das LED-Tagfahrlicht, die LED-Rückleuchten und optional auch neue LED-Scheinwerfer beinhaltete.
Keine Motoren für Sportler

Die Rückbank lässt sich im VW Sportsvan in Längsrichtung um bis zu 18 Zentimeter verschieben.
(Foto: VW)
Auch wenn die Optik sportlichere Akzente als noch beim Golf Plus vermittelt: Das Motorenangebot richtete sich nicht unbedingt an die Namensbezeichnung "Sport". Stattdessen gibt es Hausmannskost, wie man sie vom Golf kennt. Basismotor ist zunächst ein 1,2-Liter-Vierzylinder-Turbo mit 83 PS. Dieses Aggregat gibt es auch in einer Ausbaustufe mit 110 PS. Letzteres verfügt über ein manuelles Sechsgang-Schaltgetriebe, der Basismotor muss sich mit fünf Gängen begnügen. Mehr Leistung stellt der 1,4-Liter-Turbo mit 125 PS oder 150 PS zur Verfügung. Als Alternative zum Handschalter gibt es für den 1.4er ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG). Die Normverbrauchswerte liegen laut Datenblatt zwischen 4,9 und 5,6 Liter. Sparsamer sind auf dem Papier die Diesel.
Der 110 PS starke 1,6-Liter-Selbstzünder begnügt sich hier mit 3,6 bis 4,1 Litern, der Zweiliter mit 150 PS verbraucht im Schnitt 4,4 Liter auf dem Rollenprüfstand. Das Fahrwerk ist genauso ausgewogen abgestimmt, wie beim Standard-Golf, wobei der längere Radstand noch einen Extra-Schuss Abrollkomfort bietet. Zum Facelift ersetzt ein Einliter-Dreizylinder den 1.2er, bei fast identischen Leistungsdaten. Ein 1,5-Liter-Vierzylinder verdrängt die 1.4-Liter-Motoren. Auch hier ändert sich an den PS- und Verbrauchsangaben nicht viel.
Fast alles im grünen Bereich
Der Sportsvan wurde in den Komfortlinien "Trend", "Comfort" und "Highline" und in der sportlichen R-Line angeboten, wobei "Trend" eher mager ausgestattet war. Wer eine Klimaautomatik sucht, greift zu den höheren Ausstattungsstufen. Viele Erstkäufer dürften noch Geld für Assistenten, Navi und schöne Lackfarben ausgegeben haben. Mit dem Facelift halten Optionen wie LED-Scheinwerfer oder ein Infotainment-Navigationssystem mit durchgängiger Touch-Bedienung und großem 9,2-Display Einzug in die Preisliste. Beim Euro-NCAP-Crashtest erreichte der Sportsvan fünf Sterne.
Bei der Qualität ist fast alles im grünen Bereich: Der Sportsvan schlägt sich über alle Jahrgänge bei den TÜV-Hauptuntersuchungen (HU) fast tadellos. Die Fahrzeuge absolvieren die HU im Vergleich zu allen untersuchten Fahrzeugen hinsichtlich der Kategorien "ohne", "geringe" und "erhebliche" Mängel deutlich besser.
Fazit: Ein solides Fahrzeug mit viel Platz und angenehmen Sitzpositionen: das hat Auswirkungen auf die Gebrauchtwagenpreise. Interessenten müssen etwa 8000 Euro in die Hand nehmen, um eins der ersten Exemplare des Sportvans zu kaufen. Die Diesel haben oftmals hohe Laufleistungen und für Modelle nach dem Facelift werden mindestens 11.000 Euro fällig.
Quelle: ntv.de, hpr/sp-x