Dienstag, 16. September 2025Der Tag

mit Lukas Wessling
Lukas Wessling
08:21 Uhr

Streeck fordert Selbstbeteiligung bei Arztbesuch

CDU-Politiker Hendrik Streeck schlägt eine Selbstbeteiligung für Patientinnen und Patienten vor, um die Kosten im Gesundheitssystem zu senken. Er kritisiert überflüssige Arztbesuche: Deutsche gingen im Schnitt zehnmal pro Jahr in die Praxis, Dänen zum Beispiel nur viermal. Streeck sagte: "Wir müssen uns von einer unsolidarischen Vollkasko-Mentalität verabschieden. Gesundheit ist keine All-inclusive-Dienstleistung des Staates."

08:02 Uhr

Pietro Lombardi will sich sterilisieren lassen

Vier Wochen nach der Trennung von Laura Maria Rypa spricht der Sänger Pietro Lombardi erstmals offen über seine Zukunftspläne. Weitere Kinder will der 33-Jährige nicht: "Ne, ich glaub’, das war’s für mich. Werde mich safe sterilisieren lassen", erklärte er auf Instagram. Eine Tochter könnte er sich allerdings durch Adoption vorstellen.

07:40 Uhr

Kirk-Mörder soll Tat in Chatgruppe gestanden haben

Der mutmaßliche Mörder des US-Aktivisten Charlie Kirk soll seine Tat in einer Chatgruppe gestanden haben. Das berichtet die "Washington Post". Der 22-Jährige soll zwei Stunden vor seiner Festnahme seinen Freunden geschrieben haben: "Hey Leute, ich habe schlechte Nachrichten für euch. Das war ich gestern. Es tut mir alles leid."

07:20 Uhr

Studie zeigt: Dafür nutzen Menschen Chat-GPT

Eine Gruppe von US-Forschenden hat Zugriff auf Nutzungsdaten der KI-Anwendung Chat-GPT bekommen und kann so zum ersten Mal verlässlich die Frage beantworten: Wofür nutzen Menschen den Chatbot?

Überraschend: Chat-GPT wird oft bei der Arbeit eingesetzt, aber die private Nutzung nimmt stärker zu. In drei Einsatzbereiche fallen demnach 80 Prozent aller Gespräche:

  • praktische Ratschläge

  • Informationssuche

  • Schreiben

Die persönliche Auseinandersetzung mit dem Bot oder das Programmieren sind dagegen weniger weit verbreitet, schreiben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

07:06 Uhr

Das wird heute wichtig

US-Präsident Donald Trump zeigt sich royalen Traditionen zugetan. Schon beim Nato-Gipfel im Juni in Den Haag übernachtete er im Palast der niederländischen Königsfamilie – und schwärmte.

Heute startet er mit First Lady Melania einen Staatsbesuch in Großbritannien. Morgen empfangen König Charles III., Königin Camilla sowie Prinz William und Prinzessin Kate das Paar mit militärischen Ehren. Trump schreibt damit Geschichte: Er ist der erste US-Präsident, der gleich zweimal zu einem Staatsbesuch nach Großbritannien eingeladen wurde: 2019 noch von Queen Elizabeth II.

Was heute sonst noch von Interesse ist:

  • Urteil nach tödlichem Messerangriff auf Polizisten
  • Bundestag beginnt die abschließenden Beratungen für den Haushalt 2025
  • Bundeskanzler Merz spricht beim Deutschen Maschinenbau-Gipfel
  • Start der Champions-League-Hauptrunde
  • Israel intensiviert Angriffe auf Gaza-Stadt
06:45 Uhr

Trump verklagt "New York Times" auf 15 Milliarden Dollar

Es sei ihm eine große Ehre, eine Klage wegen Verleumdung und übler Nachrede in Höhe von 15 Milliarden Dollar gegen die New York Times einzureichen. Das schreibt US-Präsident Trump auf Truth Social. Er sei stolz, dieses "angesehene Schmierblatt" zur Rechenschaft zu ziehen. Er wirft der Zeitung in seinem Post unter anderem vor, illegale Wahlkampfhilfe für die Demokraten geleistet zu haben.

06:29 Uhr

Frankreich setzt auf Container statt Arztpraxen

In Frankreich setzen immer mehr Gemeinden auf medizinische Boxen als Ersatz für die Arztpraxis. Dort können Patientinnen und Patienten per Video mit medizinischem Personal sprechen und gleichzeitig Messgeräte nutzen – etwa für Blutdruck oder Temperatur.

Das Unternehmen "Box médicale" will die Zahl seiner Container bis Januar von 12 auf 100 steigern. Auch Firmen wie Tessan oder Medadom bieten solche Telemedizin-Stationen an, teils in Form von Telefonzellen in Apotheken. Der Bedarf ist groß: Laut Statistik hat in Frankreich jeder Dritte auf dem Land Probleme, ärztliche Hilfe zu bekommen. In Deutschland fehlen derzeit über 5000 Hausärzte – Tendenz steigend.

06:05 Uhr

Ziemiak weist polnische Reparationsforderungen zurück

Vor dem Berlin-Besuch des neuen polnischen Präsidenten Karol Nawrocki hat der CDU-Politiker Paul Ziemiak die Haltung der Bundesregierung zu Reparationsforderungen bekräftigt. "Diese Frage ist für uns rechtlich bereits geklärt, aber wir wissen um unsere Verantwortung", sagte er in einem Politico-Podcast. Zugleich forderte er Klarheit im Umgang mit den Ansprüchen: ernst nehmen ja, zahlen nein. Nawrocki trifft heute in Berlin Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Kanzler Friedrich Merz. Gesprächsthemen sind Russland, der Ukraine-Krieg und die Reparationsforderungen.

05:45 Uhr

Schlagzeilen aus der Nacht

Guten Morgen,

mein Name ist Lukas Wessling und ich starte heute mit Ihnen in den Tag. Sollten Sie mich erreichen wollen, dann schreiben Sie mir gerne an lukas.wessling@ntv.de.


Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen