Der Tag Dichteste Dichte an Dichtern auf der Buchmesse
04.10.2023, 10:43 UhrFrankfurt steht in den Startlöchern: Ein unberechenbarer Philosoph, ein Poesie-Automat und Bienen. Außerdem: Slowenien. Das ganze Land hat zwar weniger Einwohner als Berlin und auch die Zahl der Autoren ist überschaubar, aber Slowenien, das kleine Land zwischen Alpen und Adria, soll auf der literarischen Landkarte endlich sichtbar gemacht werden. Als Ehrengast der 75. Frankfurter Buchmesse will Slowenien die Weltbühne betreten. Der prominenteste Name und Zugpferd des Gastlandauftritts ist ein Philosoph: Slavoj Zizek. Besonderen Stellenwert in Slowenien hat Lyrik, sein Land sei "das Land mit der dichtesten Dichte an Dichtern", sagt der slowenische Autor, Übersetzer, Lektor und Verleger Ales Steger, der eine literarische "Gebrauchsanweisung für Slowenien" herausgebracht hat.
Zur Buchmesse haben 65 deutschsprachige Verlage slowenische Titel im Programm: 75 Autoren, Übersetzer, Verleger und Illustratoren aus Slowenien wollen nach Frankfurt reisen. Nach Slowenien kommt die wachsende Zahl der Touristen bisher vor allem wegen der Natur: Es gibt Berge und Meer, Karstlandschaften und Höhlen. Besuchermagnet ist neben der Hauptstadt Ljubljana der Triglav Nationalpark. Eingeklemmt zwischen Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien wurde Slowenien geprägt von verschiedenen kulturellen Einflüssen. "Nirgends findet man so viel Europa auf kleinstem Raum", schreibt Ales Steger.
Das Motto des Gastlandauftritts heißt "Waben der Worte". Es gebe in Slowenien seltene Bienen, die nur dort vorkämen, erklärt Miha Kovac, der Kurator des Gastlandauftritts. Sie seien ebenso "simpel aber widerstandsfähig" wie die Slowenen. Und sie flögen in die Welt hinaus, sammelten das Beste aus anderen Ländern und machten daraus ihren speziellen heimischen Honig. Wie in der Literatur. Pro Jahr werden Kovac zufolge 3500 Bücher auf Slowenisch publiziert. Zum Vergleich: In Deutschland sind es mehr als 50.000.
Quelle: ntv.de