Mittwoch, 02. März 2016Der Tag

Heute mit Kai Stoppel und Diana Sierpinski
22:27 Uhr

Das war Mittwoch, der 2. März 2016

Liebe Leser, ein ereignisreicher Tag geht zu Ende. Bevor ich mich von Ihnen verabschieden darf, fasse ich noch einmal die wichtigsten Nachrichten des Tages für Sie zusammen:

Ach ja, es ist englische Woche im Fußball und kein geringerer als Uli Hoeneß wurde nach genau 662 Tagen Abstinenz auf der Ehrentribüne des FC Bayern München gesichtet. Das Spiel gegen Mainz endete übrigens mit einer Überraschung. Alle Ergebnisse gibt es hier.

Ich wünsche Ihnen noch eine angenehme Nacht. Tschüss!

22:21 Uhr

Aus Protest - Flüchtlinge nähen sich Münder zu

caba8c5e34ac561f154baf8f324511c7.jpg

(Foto: AP)

"Wir sind Menschen" und "Wo ist unsere Freiheit" steht auf ihren Plakaten, die die Menschen aus Protest gegen die Teilräumung des Flüchtlingslagers im nordfranzösischen Calais hochhalten. Mehrere der Migranten haben mit Nadel und Pfaden die Münder zugenäht.

  • "Sie haben uns gebeten, ihnen die Lippen zuzunähen, das haben wir natürlich abgelehnt", sagt ein Mitarbeiter der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen. "Sie haben es selbst gemacht. Die Nadeln haben sie erhitzt, um sie zu sterilisieren."
  • Die französischen Behörden hatten am Montag mit dem Abriss provisorischer Hütten im sogenannten Dschungel begonnen.
  • Von dem Lager, in dem tausende Menschen unter katastrophalen Bedingungen hausen, versuchen die Flüchtlinge in den Eurostar oder auf Lastwagen und Fähren zu gelangen, die sie von Frankreich nach Großbritannien bringen.
21:52 Uhr

Fico hetzt zum Wahlkampfabschluss gegen Muslime

Der slowakische Ministerpräsident Fico will keine Muslime mehr in sein Land lassen.

Der slowakische Ministerpräsident Fico will keine Muslime mehr in sein Land lassen.

(Foto: dpa)

Der slowakische Regierungschef Robert Fico wirbt vor der Parlamentswahl am Samstag erneut mit antimuslimischer Rhetorik um Stimmen.

  • "Ich werde nicht erlauben, dass über EU-Quoten auch nur ein einziger Muslim hierher gebracht wird!", ruft er seinen Anhängern in Bratislava zu.
  • Unter tosendem Applaus der rund 4500 Zuhörer in einer Sporthalle in Bratislava wiederholte er auch seine frühere Ankündigung: "Wir werden verhindern, dass in der Slowakei eine geschlossene muslimische Gemeinschaft entstehen kann."
  • Zuvor hatte er seine harte Haltung gegenüber Flüchtlingen bekräftigt: unterstrichen. "Wir werden uns konsequent nach der Maxime richten, dass jeder, der die Grenze zwischen Ungarn und der Slowakei oder Österreich und der Slowakei überschreitet, ein illegaler Migrant ist."
21:27 Uhr

Sachsens Vize sieht Pegida-Neigungen bei Polizei

Es ist ein harter Vorwurf des sächsischen SPD-Chefs Martin Dulig: Nach seiner Darstellung gibt es in der Landespolizei ausgeprägte Sympathien für Pegida und AfD. Er frage sich, "ob die Sympathien für Pegida und die AfD innerhalb der sächsischen Polizei größer sind als im Bevölkerungsdurchschnitt", sagt er der Wochenzeitung "Zeit". "Wir haben nicht nur ein quantitatives Problem bei der Polizei, sondern auch ein qualitatives." Von Bürgern werde er oft gefragt, was eigentlich aus den Ausschreitungen von Heidenau im Sommer 2015 gelernt worden sei. "Diese Frage stelle ich auch: Was hat Sachsens Polizei seit Heidenau gelernt?", erklärte Dulig. "Ich frage mich ernsthaft, ob die Lageeinschätzungen von Polizeiführungen und Verfassungsschutz in unserem Land immer angemessen sind."

21:13 Uhr

Bulgarien verstärkt seine Grenzen

Bulgarien gilt als mögliche Ausweichroute für Flüchtlinge, doch sie sind dort nicht willkommen. Sofia befürchtet einen größeren Migrantenzustrom, nachdem auf der griechischen Seite der Grenze zu Mazedonien inzwischen 10.000 Flüchtlinge festsitzen.

  • Ministerpräsident Boiko Borissow ordnet für Mittwoch und Donnerstag Übungen der Polizei mit den Streitkräften in den kritischsten Grenzregionen an, wie aus dem offiziellen Wortprotokoll einer Regierungssitzung hervorgeht.
  • "Für die Flüchtlinge gibt es keine Feiertage", warnt Borissow mit Blick auf die in Bulgarien am Donnerstag beginnenden vier Festtage zum Nationalfeiertag.
  • Migranten, die illegal aus Griechenland oder der Türkei über die Grenze nach Bulgarien gelangten, sollen zum jeweiligen Nachbarn zurückgeführt werden.

Das Parlament in Sofia hatte erst vor einer Woche den Einsatz seiner Streitkräfte zum Schutz der Grenzen gegen Flüchtlinge erlaubt.

20:51 Uhr

74-Jähriger versteckt 30.000 Euro in der Unterhose

Eine Menge an Geld hat ein Bargeldschmuggler in seiner Unterhose versteckt - der Zoll konnte den 74-jährigen Spanier stoppen. Bei einer Kontrolle im Zug zwischen Lindau und München entdeckten sie das Geld, das in einer Plastiktüte verstaut war. Laut Hauptzollamt Ulm gab der Mann zwar an, Bargeld dabei zu haben. Einen genauen Betrag nannte er aber nicht. Bei der körperlichen Durchsuchung wurden schließlich die 30.000 Euro in der Unterhose entdeckt. Dem Mann droht eine Geldbuße in Höhe von 3700 Euro.

20:34 Uhr

Asiatische Genting kauft Nordic Yards

Weltweit haben Werften kaum noch freie Baukapazitäten für neue Kreuzfahrtschiffe. Das Geschäft boomt. Deshalb baut der asiatische Genting-Konzern seine Schiffe gleich selbst und kauft dazu Werften in Deutschland.

  • Nach dem Erwerb der Bremerhavener Lloyd-Werft verkündet Genting nun auch die Übernahme der drei Werften von Nordic Yards in Wismar, Warnemünde und Stralsund für 230,6 Millionen Euro.
  • Gemeinsam mit Bremerhaven sollen die drei Standorte in Mecklenburg-Vorpommern die globale Kreuzfahrtstrategie des Konzerns für das nächste Jahrzehnt sichern.
20:25 Uhr

Uli Hoeneß sitzt wieder auf der Bayern-Tribüne

3b72c843d687410185091d3ef8cff845.jpg

(Foto: dpa)

Uli Hoeneß ist zurück: Kurz vor acht Uhr nimmt der frühere Präsident von Bayern München erstmals nach 662 Tagen wieder auf der Ehrentribüne des deutschen Rekordmeisters Platz, um sich das Spiel gegen den FSV Mainz 05 anzuschauen.

20:13 Uhr

Erdogan "schändlich gekränkt" - 2000 Verfahren eröffnet

Rund 2000 Verfahren hat die türkische Justiz wegen mutmaßlicher Beleidigungen des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan eröffnet. "Ich bin nicht in der Lage, die schändlichen Kränkungen gegen unseren Präsidenten zu lesen", sagt Justizminister Bekir Bozdag auf Fragen im Parlament. "Es treibt mir die Schamesröte ins Gesicht." Unter den Beschuldigten sind Journalisten, Karikaturisten und Schulkinder. Bei einer Beleidigung des Präsidenten drohen bis zu vier Jahre Gefängnis.

20:02 Uhr

Fressnapf warnt vor gefälschten Futterproben

Tierfreunde schlagen Alarm. Auf Facebook macht eine Meldung über gefälschte und eventuell vergiftete Futterproben beim Tierdiscounter Fressnapf die Runde. Was ist dran an den Vorwürfen?

  • Das Unternehmen schreibt dazu auf seiner Facebook-Seite: "Dieses Thema ist uns bereits bekannt und wird weiter verfolgt."
  • Kunden, die ein Paket mit Futterproben und dem Absender FRESSNAPF erhalten haben, ohne dieses online bestellt zu haben, werden aufgefordert, es bei den Kollegen im Markt abzugeben.
  • Das Gerücht, die falschen Proben seien vergiftet, konnte Fressnapf nicht komplett aus der Welt räumen.
19:43 Uhr

Möglicherweise zweites MH370-Wrackteil entdeckt

Dieses Stück Flugzeug-Schrott wurde im Juli letzten Jahres angeschwemmt.

Dieses Stück Flugzeug-Schrott wurde im Juli letzten Jahres angeschwemmt.

(Foto: dpa)

Seit zwei Jahren ist Flug MH 370 der Malaysian-Airlines spurlos verschollen. Jetzt ist offenbar zum zweiten Mal ein Wrackteil gefunden worden.

  • Ein vor der Küste Mosambiks entdecktes Wrackteil eines Flugzeugs stammt nach Angaben des malaysischen Verkehrsministeriums mit "hoher Wahrscheinlichkeit" von einer Boeing 777.
  • Das Wrackteil soll am Wochenende angeschwemmt worden sein. Es handelt sich offenbar um einen Teil der Außenhaut.
  • Der Fundort befinde sich in derselben Region im südlichen Indischen Ozean wie die Insel La Reúnion. Dort tauchte im Juli letzten Jahres das bisher einzige Wrackteil auf, eine Flügelklappe.

Mehr dazu gibt es hier.

19:21 Uhr

Trump blitzte einst bei L'Oreal ab

US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump brüstet sich gerne mit seinen Erfolgen - vom französischen Kosmetikkonzern L'Oréal hat er sich in der Vergangenheit aber einmal einen Korb geholt.

  • "Trump wollte, dass wir ein Parfüm für ihn herstellen, aber wir haben es nicht gemacht", verriet L'Oréal-Chef Jean-Paul Agon.
  • Der Milliardär wandte sich daraufhin an den US-Kosmetikkonzern Estée Lauder. Dieser lancierte 2004 Trumps erstes Parfüm "Donald Trump, The Fragance". Es folgten noch zwei weitere Parfüms mit den vielsagenden Namen "Success" und "Empire".
  • Nach Trumps Tiraden gegen mexikanische Einwanderer beschloss die US-Kaufhauskette Macy's im vergangenen Sommer, alle Trump-Produkte einschließlich der Parfüms aus dem Sortiment zu nehmen.

Warum Donald Trump mit seinem schrillen Wahlkampf Erfolg hat, hat mein Kollege Issio Erich hier aufgeschrieben.

19:06 Uhr

Parlamentarier beenden Redemarathon nach 193 Stunden

Neun Tage lang verhindert Südkoreas Opposition mit Dauerreden im Parlament die Verabschiedung eines umstrittenen Anti-Terrorgesetzes. Nach mehr als 193 Stunden geht ihr die Luft aus - und die konservative Regierungspartei Saenuri verabschiedet das Gesetz dank ihrer Mehrheit. Der Abstimmung blieben die Abgeordneten der Minjoo-Partei Koreas fern. 39 Abgeordnete hatten sich während des Redemarathons seit dem 23. Februar rund um die Uhr abgelöst. Die Parlamentarier wie auch zahlreiche zivile Organisationen kritisieren, dass das geplante Gesetz die Privatsphäre der Bürger einschränke. Sie fürchten einen Gesetzesmissbrauch zur Überwachung der Bevölkerung.

18:54 Uhr

Der erste und letzte Sowjet-Präsident feiert Geburtstag

 

18:41 Uhr

Fall Sophienhof - Polizei findet Fotos der Opfer auf Handys

Was denn nun? Auf den Handys der hauptverdächtigen afghanischen Flüchtlinge, die im Kieler Einkaufszentrum "Sophienhof" drei Mädchen bedroht und belästigt haben sollen, hat die Polizei jetzt doch Fotos der Opfer gefunden.

  • Jetzt müsse gerichtsfest geklärt werden, wo genau diese aufgenommen wurden, heißt es aus der Kieler Polizeidirektion.
  • Möglicherweise könnten die Bilder auch von Facebook-Seiten der Mädchen im Alter von 15, 16 und 17 Jahren stammen.
  • Zudem entschuldigt sich die Polizei für fehlerhafte Darstellung, wie sich die Belästigungen von Mädchen im Kieler Einkaufszentrum abgespielt hat.
  • So hatte es fälschlicherweise geheißen, es gebe keine Bilder auf den Handys. Die Polizei wolle offensiv und proaktiv über Vorfälle informieren, um nicht in den Verdacht des Verschleierns zu geraten.
18:12 Uhr

Türkische Polizei setzt Tränengas in Kurdenmetropole ein

Tränengas und Wasserwerfer: Die türkische Polizei reagiert hart gegen Demonstranten in der Kurdenmetropole Diyarbakir, die gegen eine Ausgangssperre protestieren.

  • Die Nachrichtenagentur DHA berichtet von Hunderten Teilnehmern am Protestmarsch in mehreren Vierteln der Stadt. Die prokurdische Oppositionspartei HDP spricht hingenen von Tausenden Menschen.
  • Einige Demonstranten warfen offenbar Steine und Feuerwerkskörper.
  • Sicherheitskräfte schossen mit Plastikgeschossen, wie auf im Internet veröffentlichten Videoaufnahmen des Senders IMC zu sehen ist. Gepanzerte Fahrzeuge patrouillierten in den Straßen.
Im Bezirk Sur gilt seit Dezember eine Ausgangssperre.

Im Bezirk Sur gilt seit Dezember eine Ausgangssperre.

(Foto: dpa)

18:00 Uhr

Dax klettert mit gebremster Dynamik weiter hoch

Am deutschen Aktienmarkt gehen Anleger zur Wochenmitte mit leichten Kursgewinnen aus dem Handel: Der Leitindex Dax schließt 0,61 Prozent im Plus bei 9776,62 Punkten. Das ist der höchste Schlussstand seit Ende Januar. Der MDax fällt dagegen um 0,74 Prozent auf 19.668 Zähler zurück. Der TecDax klettert um 0,25 Prozent auf 1651,77 Zähler.

Zum ausführlichen Marktbericht bitte hier entlang.

17:48 Uhr

Johann Georg Prinz von Hohenzollern ist tot

Johann Georg von Hohenzollern hier bei seiner Hochzeit mit Prinzessin Birgitta von Schweden.

Johann Georg von Hohenzollern hier bei seiner Hochzeit mit Prinzessin Birgitta von Schweden.

Der Hochadel trauert: Johann Georg Prinz von Hohenzollern, Kunsthistoriker und Schwager des schwedischen Königs Gustaf, ist tot. Wie die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, deren Generaldirektor er bis 1998 war, mitteilen, starb er im Alter von 83 Jahren. Er war mit der heute auf Mallorca lebenden Prinzessin Birgitta von Schweden verheiratet, der Schwester von König Gustaf. Das Paar lebte laut Medienberichten seit Jahrzehnten getrennt.

 

17:29 Uhr

Pferde dürfen künftig eingeäschert werden

Immer mehr Menschen wollen ihr Tier nach seinem Tod nicht einfach entsorgen lassen. Tierbestattungen, vor allem Einäscherungen, sind im Trend. Bislang gibt es eine solche Möglichkeit aber nur für Heimtiere, also etwa Hunde und Katzen. Das soll sich nun ändern.

  • Künftig sollen auch Pferde nach ihrem Tod in Tierkrematorien eingeäschert werden dürfen. Das sieht ein Gesetzentwurf von Landwirtschaftsminister Christian Schmidt vor, den das Bundeskabinett beschlossen hat.
  • Die geplante Änderung komme dem Wunsch vieler Pferdehalter nach, sagte der CSU-Politiker.
17:15 Uhr

Härteste Sanktionen gegen Nordkorea verhängt

Nordkoreas Diktator Kim Jong Un muss gestoppt werden. Darüber ist sich die Welt einig. Selbst alte Verbündete wenden sich ab. Nun verhängt der UN-Sicherheitsrat gegen das kommunistische Land die härtesten Sanktionen seit 20 Jahren. Die 15 Mitglieder des Gremiums sprechen sich einstimmig für die Strafmaßnahmen als Reaktion auf einen nordkoreanischen Atomtest im Januar und einen ebenfalls weltweit kritisierten Raketenstart aus. Die neuen Strafmaßnahmen umfassen unter anderem erstmals eine verpflichtende Inspektion aller Lieferungen aus und nach Nordkorea sowie ein Verkaufsverbot für Handfeuerwaffen.

16:55 Uhr

"El Chapo" wird offenbar mit Schlafentzug gefoltert

"El Chapo" Guzmán fürchtet in Mexiko um sein Leben. Deshalb will der mexikanische Drogenboss möglichst schnell an die Vereinigten Staaten ausgeliefert werden.

  • Sein Mandant sei bei schlechter Gesundheit, sagt sein Anwalt.
  • Er werde im Hochsicherheitsgefängnis Altiplano mit Schlafentzug gefoltert.
  • Nach seinem spektakulären Ausbruch aus einem Gefängnis war der Drogenboss im Januar erneut gefasst worden. Die USA haben die Auslieferung beantragt. Die US-Behörden werfen ihm unter anderem Mord, Drogenhandel, Bildung einer kriminellen Vereinigung sowie Geldwäsche vor.
16:50 Uhr

Schlagzeilen zum Feierabend

 

16:36 Uhr

Unternehmer Grupp wählt zum ersten Mal Grün

Wolfgang Grupp ist ein schwäbischer Konservativer - jetzt will er die Grünen wählen.

Wolfgang Grupp ist ein schwäbischer Konservativer - jetzt will er die Grünen wählen.

(Foto: dpa)

Unternehmer Wolfgang Grupp ist seit jeher treuer CDU-Wähler. Das soll sich am 13. März ändern. Bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg will der Trigema-Chef zum ersten Mal in seinem Leben Grün wählen, wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" berichtet. Der Grund: Bei der Wahl hat der Wähler nur eine Stimme. Diese Stimme schulde er dem Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann von den Grünen. Er habe seine Aufgaben als Ministerpräsident unseres Landes sehr gut gemacht. Das sieht auch die Mehrheit der Bürger hier so.

16:18 Uhr

Seehofer trifft Merkel - Flüchtlingsstreit beendet?

Merkel und Seehofer Ende Januar im Kanzleramt.

Merkel und Seehofer Ende Januar im Kanzleramt.

(Foto: dpa)

Zwischen Horst Seehofer und Angela Merkel herrscht in Sachen Flüchtlingspolitik seit Monaten Streit. Nun haben sich der CSU-Chef und die CDU-Chefin im Kanzleramt getroffen. Doch was ist dabei herausgekommen?

  • Laut Seehofer verlief das zweistündige Gespräch sehr entspannt und gut.
  • Es sei alles besprochen worden, was im Moment politisch relevant sei.
  • Sinn des Gespräches sei nicht gewesen, Merkel zu überzeugen.
  • Den Inhalt der Unterredung wollten Merkel und er für sich behalten. In zwei Wochen würden sie sich wieder treffen.

Lesen Sie hier mehr dazu.

15:56 Uhr

Unterschätzte Gefahr - Zellgift in jedem Schluck Alkohol

Ob Feierabendbierchen, Sektempfang oder Geburtstagsfeier: Jeder siebte Erwachsene in Deutschland trinkt hierzulande zu viel Alkohol. Rund 1,8 Millionen Menschen werden als alkoholabhängig eingestuft. Regelmäßig wird deshalb vor der Volksdroge Nummer eins gewarnt. Wie jetzt wieder:

  • Regelmäßiger Alkoholkonsum berge deutlich mehr Gesundheitsrisiken als allgemein angenommen, betonen die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) und die Ärztekammer Nordrhein in Düsseldorf.
  • Alkohol sei eine Droge, ein Suchtmittel und ein Zellgift, stellte DHS-Geschäftsführer Raphael Gaßmann klar. Ein gesunder Mann solle höchstens einen halben Liter Bier oder einen Viertelliter Wein am Tag zu sich nehmen, eine Frau maximal die Hälfte.
  • Ratsam seien mindestens zwei bis drei Tage Alkoholpause pro Woche.
15:36 Uhr

Kölner Beamtin zockte rund zwei Millionen Euro ab

Die Domstadt Köln sieht sich von einer ehemaligen Beamtin um rund zwei Millionen Euro betrogen. Ab sofort werde man ihr keine Pension mehr zahlen, erklärt die Stadtverwaltung. Die Frau habe über die Beihilfe der Stadt mehrere Jahre lang die Kosten für sehr teure Medikamente abgerechnet - die Präparate aber gar nicht in Anspruch genommen. So sei ein immenser Schaden von rund zwei Millionen Euro entstanden. Ein Gericht habe die Ex-Beamtin nun in einem Prozess zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung wegen Urkundenfälschung, Geldwäsche und gewerbsmäßigen Betrugs verurteilt - damit sei sie aus dem Beamtenverhältnis entlassen.

15:31 Uhr

Grünen-Politiker Volker Beck mit Drogen erwischt

Der Bundestagsabgeordnete Volker Beck ist offenbar mit harten Drogen erwischt worden. Verschiedene Medien berichten, dass der Grünen-Politiker am Dienstagabend gegen 23 Uhr von Polizeibeamten in Berlin-Schöneberg kontrolliert wurde. Offenbar wurden 0,6 Gramm einer betäubungsmittelsuspekten Substanz aufgefunden. Es soll sich dabei vermutlich um Crystal Meth handeln. Beck reagierte bereits und erklärte, dass er seine Ämter niederlegen will.

Mehr dazu lesen Sie hier.

15:06 Uhr

Frau findet 10.000 Euro in Geldschnipseln

Echte, aber zerrissene Geldscheine hat eine Fußgängerin auf einem Acker im südbadischen Schallstadt gefunden und sie brav zur Polizei gebracht.

  • Nach erster Schätzung haben die Schnipsel einen Wert von 5000 bis 10.000 Euro.
  • Woher das Geld stammt, weiß keiner. Behalten darf die ehrliche Finderin ihren Fund aber nicht. Die Schnipsel werden für den Eigentümer verwahrt.
  • Wenn er sie nicht abholt, werden die Scheine nach einem halben Jahr vernichtet, wie ein Polizeisprecher sagte. Ob die Schnipsel noch für einen Eintausch geeignet sind, war zunächst unklar.
14:44 Uhr

Staatsanwalt fordert 23 Jahre Haft für Kampfpilotin

Seit anderthalb Jahren sitzt die ukrainische Soldatin Nadeschda Sawtschenko in russischer Haft.

Seit anderthalb Jahren sitzt die ukrainische Soldatin Nadeschda Sawtschenko in russischer Haft.

(Foto: dpa)

Für Moskau ist sie eine Mörderin, die Ukraine sieht sie als Entführungsopfer: Im Prozess gegen die ukrainische Kampfpilotin Nadeschda Sawtschenko fordert ein russischer Staatsanwalt jetzt 23 Jahre Haft. Er sehe es als erwiesen an, dass die 34-jährige bei Kämpfen im Osten des Landes im Juni 2014 bewusst Mörserfeuer auf eine Gruppe von Zivilisten gelenkt habe. Der Beschuss tötete zwei Journalisten des russischen Fernsehens. Moskau stellt Sawtschenko darum als heimtückische Mörderin dar, in der Ukraine gilt sie dagegen als Volksheldin.

14:27 Uhr

Drama ohne Happy End: Vonn bricht Saison ab

Um 12.55 Uhr schockt Lindsey Vonn die Ski-Welt: "Heute muss ich meine Saison nach der Verletzung vom Samstag beenden. Es ist eine der härtesten Entscheidungen meiner Karriere, weil ich im Gesamtweltcup führe", schreibt Vonn auf Facebook.

  • Beim Sturz in Andorra verletzte sich die 31-Jährige am vergangenen Samstag am Knie und zog sich einen Haarriss zu.
  • Trotzdem ging Lindsey einen Tag nach der Verletzung noch in der Kombination an den Start und twitterte nach dem ersten Teil des Zwei-Disziplinen-Wettbewerbs: "Niemand kann mich je ein Weichei nennen! Ich werde nicht aufgeben und bis zum Ende kämpfen. Jetzt leiden und für immer im Ruhm leben. Ich bin alt, aber noch nicht fertig."
  • Doch nun hat eine genauere MRI-Untersuchung die Diagnose verschlimmert.

Die ganze Geschichte gibt es hier.

14:08 Uhr

Ex-Moderator Meisner bringt "Glücksrad"-App heraus

Frederic Meisner.

Frederic Meisner.

(Foto: dpa)

Der frühere "Glücksrad"-Moderator Frederic Meisner gibt dem Format eine zweite Chance - als App. Mit einem Bekannten habe er das Spiel "Quizrad" für Smartphones entwickelt, sagte Meisner am Rande einer Show im Circus Krone. "Ich wollte beim Namen extra etwas Anderes." Dennoch geht es bei dem Spiel auch um ein buntes Rad zum Drehen und um Wörter, die an einer Buchstabenwand erraten werden müssen.

13:49 Uhr

Ei, Ei, Ei - Wolfenbütteler Huhn bringt Besitzer zum Staunen

Ich erspare mir alle Wortspiele mit Ei .... nein, doch nicht: In diesem Stall im beschaulichen Ostfalen war mit Sicherheit die Henne zuerst da:

  • Hühnerzüchter in Wolfenbüttel haben in ihrem Stall eines der vielleicht schwersten Eier der Welt gefunden.
  • 184 Gramm wiegt es - gut dreimal so viel wie ein gewöhnliches Hühnerei.
  • Welches der zehn Hühner das Ei gelegt hat, ist jedoch unklar.

Die Befragung der Verdächtigen läuft noch ...

13:24 Uhr

Golfstaaten erklären Hisbollah zur Terrororganisation

Hisbollah-Anhänger mit den gelben Flaggen der Organisation.

Hisbollah-Anhänger mit den gelben Flaggen der Organisation.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die sunnitischen Golfmonarchien haben die libanesische Schiitenmiliz Hisbollah zur Terrororganisation erklärt und damit die Bemühungen um Frieden in Syrien erschwert:

  • Als Terrororganisationen eingestufte Kampftruppen sind vom aktuellen Waffenstillstand ausgeschlossen.
  • Bisher betraf das vor allem Gruppen wie den Islamischen Staat und der Al-Kaida-Ableger Al-Nusra-Front.
  • Der Generalsekretär des Golfkooperationsrates (GCC) begründete die Entscheidung mit "feindlichen Handlungen" der Hisbollah.

Die Hisbollah unterstützt im Syrienkrieg wie der Iran den Präsidenten Baschar al-Assad; Saudi-Arabien und die anderen Golfmonarchien fördern Sunnitenmilizen, die Assads Sturz wollen.

12:58 Uhr

Südwest-AfD befürchtet Wahlbetrug in Baden-Württemberg

Das Thema Wahlfälschung kennen die meisten Deutschen nur in Zusammenhang mit anderen Ländern: Ukraine, Russland, Syrien oder Iran. Aber hierzulande? Die rechtspopulistische Alternative für Deutschland (AfD) hält dies offensichtlich für wahrscheinlich:

  • Die AfD ruft in Baden-Württemberg ihre Mitglieder auf, die Landtagswahl zu beobachten.
  • "Schauen Sie den einzelnen Auszählern über die Schulter, aber stören Sie sie nicht", heißt es auf einem Infoblatt des Kreisverbands Ludwigsburg.
  • "Achten Sie vor allem darauf, dass gültige Stimmen nicht in ungültige verwandelt werden und dass niemand Stimmzettel verschwinden lässt."

Der AfD-Bundesparteivorsitzende und baden-württembergische Spitzenkandidat Jörg Meuthen verteidigt die Idee. Nach seiner Darstellung gibt es Befürchtungen, dass das Wahlergebnis zuungunsten der AfD manipuliert werden könnte.

Übrigens: Ganz aus der Luft gegriffen muss der Verdacht des Wahlbetrugs nicht sein. Im Jahr 2011 sind zwei Politikwissenschaftler mittels statistischer Analyse auf Unregelmäßigkeiten bei Bundestagswahlen gestoßen.

12:22 Uhr

Iraker erpresst geflüchtete Landsleute mit Reisepässen

Ein Iraker ist in Stuttgart festgenommen worden, weil er einen Landsmann und seine Familie erpresst haben soll. Nach Polizeiangaben hatte das Opfer Schleusern mehrere Tausend Dollar bezahlt, damit sie ihn, seine Frau und seine vier Kinder nach Deutschland bringen. Ihre Reisepässe mussten die Flüchtlinge dabei abgeben. Der Erpresser wollte die Reisepässe dann jedoch nur für weitere, mehrere Tausend Euro herausgeben, wie ein Polizeisprecher mitteilte. Die Familie zeigte den Mann daraufhin an.

12:00 Uhr

Schlagzeilen zur Mittagspause

 

11:32 Uhr

Clooney lässt sich von Brad Pitt nicht mehr frustrieren

Die US-Schauspieler Brad Pitt (links) und George Clooney.

Die US-Schauspieler Brad Pitt (links) und George Clooney.

(Foto: ASSOCIATED PRESS)

So, jetzt mal zu einer wirklich wichtigen Nachricht:

  • US-Schauspieler George Clooney lässt das Älterwerden nach eigener Darstellung völlig kalt.
  • "Ich liebe meine grauen Jahre und auch meine Falten", sagte 54-Jährige dem Frauenmagazin "Meins".
  • Und: "Ich bin nur zwei Jahre älter als Brad Pitt - aber ich sehe viel älter aus. Früher hat mich das frustriert, doch jetzt ist mir das egal."

Und Clooney glaubt auch, dass Männer in einem gewissen Alter interessanter werden. Das hab ich ja noch nie gehört ...

11:06 Uhr

US-Bürger denken nach Trump-Erfolg ans Auswandern

Donald Trump sonnt sich nach den US-Vorwahlen in seinem Erfolg. Viele seiner Mitbürger hingegen scheinen nach seinem Vormarsch ans Auswandern zu denken. Jedenfalls ist die Suchanfrage "How to move to Canada" (englisch für "Wie man nach Kanada auswandert") bei Google sehr beliebt geworden, wie unser n-tv-Netzreporter auf seiner Facebook-Seite berichtet. Die Zahl dieser Anfragen hat sich nach den Vorwahl-Ergebnissen zwischenzeitlich mehr als verzehnfacht.

 

10:42 Uhr

Verschwundene Leiche: Ehemann erhält zwölf Jahre Haft

Vier Jahre nach dem spurlosen Verschwinden einer 23-jährigen Frau hat das Kölner Landgericht ihren Ehemann wegen Totschlags zu zwölf Jahren Haft verurteilt. Nach einem langwierigen Indizienprozess sahen die Richter es als erwiesen an, dass der 33-Jährige seine Frau im Jahr 2012 im gemeinsamen Haus in Kerpen getötet hat. Die Leiche wurde bis heute nicht gefunden. Die Polizei war zunächst von einem Vermisstenfall ausgegangen, doch dann verdichteten sich die Hinweise auf ein Verbrechen.

Mehr dazu lesen Sie später auf n-tv.de.

10:29 Uhr

Germanwings-Unglück: Airport Düsseldorf erhält Gedenktafel

Für die Opfer des Germanwings-Unglücks vor knapp einem Jahr soll es am Düsseldorfer Flughafen eine Gedenktafel geben. Nach Informationen der "Rheinischen Post" soll die Gedenktafel am 23. März - einen Tag vor dem Jahrestag des Absturzes - präsentiert werden. Der Flughafen wollte dies bisher nicht kommentieren und verwies auf den Schutz der Angehörigen.

10:08 Uhr

Acht Tote: Macht sich IS-Miliz auch in Jordanien breit?

Jordanische Spezialkräfte.

Jordanische Spezialkräfte.

(Foto: REUTERS)

Der Bürgerkrieg in Syrien entwickelt sich immer mehr zum Flächenbrand. Jetzt ist ein weiteres Nachbarland von Gewalt betroffen:

  • Bei einer Razzia jordanischer Sicherheitskräfte gegen mutmaßliche Extremisten sind mindestens acht Menschen ums Leben gekommen.
  • Die Zusammenstöße hätten bis in die Morgenstunden gedauert, berichtet die jordanische Nachrichtenseite Al-Ghad.
  • Demnach richtete sich die Razzia gegen Wohnungen, die Anhänger von Terrororganisationen benutzt hatten.
  • Mindestens 20 Verdächtige seien festgenommen worden.

Die jordanische Regierung hat unter anderem die Sicherheitsmaßnahmen an der Grenze verschärft, weil sie befürchtet, Anhänger der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) oder andere Extremisten könnten als Flüchtlinge getarnt in das Land kommen.

09:45 Uhr

Rote Panda-Zwillinge haben ihren großen Auftritt

Ach, wie drollig die beiden. Und die Panda-Zwillinge sind auch ganz süß: Keta (links) und Mandu.

Ach, wie drollig die beiden. Und die Panda-Zwillinge sind auch ganz süß: Keta (links) und Mandu.

(Foto: dpa)

"Nee, wat süß!", würde man im Rheinland angesichts dieser zwei Wonneproppen sagen:

  • Ein seltenes Zwillingspaar roter Pandas hat seinen ersten öffentlichen Auftritt im Zoo von Melbourne absolviert.
  • Keta und Mandu, beide männlich, waren am 10. Dezember ebenda auf die Welt gekommen.
  • Die Kleinen, kaum mehr als 800 Gramm schwer, posierten sogar auf dem Arm von Betreuerinnen für Fotos.

Pandas mit rötlichem Fell leben überwiegend in Nepal und China. Die Art ist gefährdet. Nach Schätzungen gibt es nur noch 10.000 Exemplare.

09:34 Uhr

Nicole Scherzinger wirkt bei "Dirty Dancing"-Remake mit

Nicole Scherzinger.

Nicole Scherzinger.

(Foto: imago/Future Image)

Da tanzen die Puppen - und zwar mit prominenter Unterstützung:

  • US-Sängerin Nicole Scherzinger übernimmt laut US-Medien eine Rolle im geplanten TV-Remake des Klassikers "Dirty Dancing".
  • Die 37-Jährige übernimmt demnach die Rolle der Penny, der ursprünglichen Tanzpartnerin der Hauptfigur Johnny.
  • Johnny wurde im Film aus dem Jahr 1987 von Patrick Swayze dargestellt.

Scherzinger hat schon bewiesen, dass sie das Tanzen beherrscht. Die ehemalige Frontfrau der Pussycat Dolls hatte vor sechs Jahren die US-Show "Dancing With The Stars" gewonnen, in der Prominente gegeneinander antreten.

Mehr dazu lesen Sie hier.

09:12 Uhr

Rekord: A380 absolviert längsten Nonstop-Linienflug

Ein Airbus A380 der Fluglinie Emirates.

Ein Airbus A380 der Fluglinie Emirates.

(Foto: imago stock&people)

Es war der längste Nonstop-Linienflug der Welt: Ein Airbus A380 der Fluggesellschaft Emirates ist nach 14.200 Kilometern in der Luft im neuseeländischen Auckland gelandet, wie das Internetportal Airwaysnews berichtete. Mit der Verbindung von Dubai nach Auckland stellte Emirates nicht nur einen Strecken-, sondern auch einen neuen Zeitrekord auf: Der Flug dauerte 17 Stunden und 15 Minuten.

Lange wird die Strecke Dubai-Auckland den Rekord als längster Linienflug der Welt allerdings nicht halten. Noch im März will Emirates eine noch längere Nonstop-Verbindung anbieten: Auf dem Flug von Dubai nach Panama-Stadt bleiben die Passagiere ohne Zwischenstopp ganze 17 Stunden und 35 Minuten in der Luft.

09:00 Uhr

Schlagzeilen am Morgen

 

08:45 Uhr

Umfrage: AfD fällt wieder unter zehn Prozent

Die AfD verliert leicht an Zustimmung.

Die AfD verliert leicht an Zustimmung.

(Foto: picture alliance / dpa)

Geht der zwischenzeitliche Höhenflug der AfD langsam in einen Sinkflug über? Laut aktuellem Stern-RTL-Wahltrend des Meinungsforschungsinstituts Forsa büßen die Rechtspopulisten zumindest etwas an Zustimmung ein:

  • Die AfD rutscht bei der Meinungsumfrage von zehn auf neun Prozent ab. Bereits vor zwei Wochen waren es schon mal neun Prozent.
  • An der Spitze bleiben CDU/CSU mit einem Wert von 35 Prozent - wie in der Vorwoche.
  • Die SPD kann sich mit unverändert 24 Prozent auf dem zweiten Platz halten.
  • Etwas mehr Zustimmung mit sechs statt zuvor fünf Prozent erhalten Splitterparteien.

Eine ausführliche Analyse lesen Sie gleich auf n-tv.de.

08:33 Uhr

Deutscher Segler starb vor Philippinen an Herzinfarkt

Fischer bergen die Jacht des Deutschen.

Fischer bergen die Jacht des Deutschen.

(Foto: dpa)

Mysteriös und auch etwas gruselig ist die Geschichte vom toten deutschen Segler, der auf seiner Jacht vor der Küste der Philippinen entdeckt worden war. Doch das Rätsel lüftet sich nach und nach:

  • Die Polizei hat nun die Todesursache geklärt.
  • Der Mann sei einem Herzinfarkt erlegen, sagte ein Polizeisprecher nach einer Autopsie.
  • Er war demnach schon etwa sieben Tage lang tot, als Fischer ihn am Freitag auf seinem Schiff fanden.

Die Leiche des Mannes wurde nach Polizeiangaben unter Deck gefunden. Er saß zusammengesunken an einem Tisch. Die Polizei fand deutsche Ausweispapiere und Familienfotos an Bord.

Mehr dazu lesen Sie hier.

08:22 Uhr

USA werden wichtigster Handelspartner Deutschlands

Erstmals seit vier Jahrzehnten haben die USA unseren Nachbarn Frankreich als wichtigsten Handelspartner Deutschlands abgelöst. 2015 seien Waren im Wert von 173,2 Milliarden Euro zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten gehandelt worden, zwischen Deutschland und Frankreich in Höhe von 170,1 Milliarden Euro, teilt das Statistische Bundesamt mit. Frankreich war den Angaben zufolge seit 1975 bei Exporten und Importen der wichtigste Handelspartner Deutschlands.

Mehr dazu lesen Sie hier.

08:10 Uhr

Palästinenser sterben bei Attacke auf jüdische Siedlung

Blick auf die Siedlung Eli bei Nablus.

Blick auf die Siedlung Eli bei Nablus.

(Foto: REUTERS)

Zwei Palästinenser sind nach einem Angriff auf israelische Siedler im Westjordanland von Soldaten erschossen worden. Die beiden Männer seien in die Siedlung Eli südlich von Nablus eingedrungen, teilte die israelische Armee mit. Dort hätten sie einen Mann attackiert. Ein weiterer Siedler sei verletzt worden, als er dem Bewohner zur Hilfe kam. Soldaten töteten schließlich die beiden Palästinenser. Seit Oktober wurden in Israel und den Palästinensergebieten bei politisch motivierten Gewalttaten und bei Protestaktionen gegen die anhaltende Besatzung 180 Palästinenser sowie 28 Israelis, ein US-Bürger, ein Eritreer und ein Sudanese getötet.

07:54 Uhr

Polizei erschießt Verdächtigen bei Einsatz in Berlin

Bei einem Polizeieinsatz in Berlin-Marzahn ist ein Verdächtiger erschossen worden, wie die Polizei mitteilte:

  • Die Zeitung "B.Z." berichtet online, dass die Polizei sich eine Verfolgungsjagd mit einem Auto mit fünf Insassen geliefert hat.
  • Zuvor soll es einen Einbruch gegeben haben.
  • Das mobile Einsatzkommando sei dann mit dem Auto der Verdächtigen zusammengestoßen.
  • Als die Männer zu Fuß wegrannten, habe ein Beamter einen Schuss auf einen Flüchtenden abgegeben.
  • Der Angeschossene sei trotz Reanimationsversuchen eines Notarztes gestorben.

Die Polizei bestätigte die Einzelheiten des Zeitungsberichtes auf Anfrage nicht.

Mehr dazu lesen Sie hier.

07:38 Uhr

Autorin findet Literaturpreis-Mitteilung im Spam-Ordner

Man sollte immer mal wieder den Spam-Ordner seines E-Mail-Postfachs kontrollieren, wie diese Meldung deutlich macht:

  • Eine australische Schriftstellerin hat einen hoch dotierten Literaturpreis gewonnen, die Mitteilung darüber aber fast verpasst.
  • Autorin Helen Garner (73) übersah die E-Mail der Preisstifter zunächst, weil sie in ihrem Spam-Ordner gelandet war.
  • Dann ging sie davon aus, dass es sich um eine Scherz- oder Werbemail handelte.
  • Ein Anruf bei ihrem Verleger überzeugte sie dann.

Der Windham-Campbell-Preis ist mit 150.000 US-Dollar dotiert - fast 140.000 Euro. Von dem Vorfall berichtete die Zeitung "Sydney Morning Herald".

07:21 Uhr

Wütender Mob lyncht Honduraner in Mexiko

Ein echtes Problem ist Lynchjustiz im mexikanischen Staat Puebla. Nun ist es erneut geschehen:

  • In der Stadt Chapulco hat eine wütende Menge einen Honduraner gelyncht.
  • Angeblich wollte das 32-jährige Opfer einen Menschen entführen.
  • Der Mob bestand aus rund 300 Menschen. Nach dem Übergriff starb das Opfer im Krankenhaus.

Der Honduraner ist bereits der siebte Mensch, der seit 2015 im Staat Puebla in Selbstjustiz gelyncht wurde. Fast 40 Menschen konnten im vergangenen Jahr vor Angriffen durch eine wütende Menge gerettet werden.

07:08 Uhr

Guildo Horn sieht Thomas Müller auf Pferd bei ESC

Guildo Horn ist ein ausgemachter Fußballfan.

Guildo Horn ist ein ausgemachter Fußballfan.

(Foto: dpa)

Als Meister des Grotesken und Kitschig-Überkanditelten ist Ex-ESC-Teilnehmer Guildo Horn noch vielen in Erinnerung. Mit diesem Wissen verwundern auch folgende Aussagen daher nicht so sehr:

  • Guildo Horn sieht FC-Bayern-Angreifer Thomas Müller als potenziellen Kandidaten für den Eurovision Song Contest (ESC).
  • Der Musiker und Entertainer Horn bescheinigt dem Fußballer nämlich echtes Show-Talent.
  • Seine Vision: "Müller trägt Seitenscheitel und so eine 70er-Jahre-Pornobrille."
  • Zudem sollte der Kicker bei seinem Auftritt einen weißen Anzug tragen und "auf einem Schimmel auf die Bühne" reiten.

Äh, ja.

06:52 Uhr

Nato-General: Anstieg der Kämpfe in der Ostukraine

Philip Breedlove.

Philip Breedlove.

(Foto: REUTERS)

Nato-General Philip Breedlove hat eine Intensivierung der Kämpfe im Osten der Ukraine beklagt. Allein in den vergangenen 24 Stunden habe es 71 Gefechte, Schüsse durch Scharfschützen sowie Kämpfe mit Artillerie in der Region gegeben, sagte Breedlove im US-Senat. Im Laufe der vergangenen Woche seien es etwa 450 solcher Vorkommnisse gewesen. "Das zeigt, dass die Aktivität steigt." Der Nato-General warf zudem Russland vor, im Donbass nach wie vor stark involviert zu sein und die Rebellen militärisch zu unterstützen.

06:37 Uhr

Raumfahrer landen nach Marsflug-Test auf Erde

Kelly (links) und Kornijenko feiern hier im Januar ihren 300. Tag auf der Raumstation ISS. Insgesamt sind es am Ende 340.

Kelly (links) und Kornijenko feiern hier im Januar ihren 300. Tag auf der Raumstation ISS. Insgesamt sind es am Ende 340.

(Foto: AP)

Endlich wieder festen Boden unter den Füßen, mögen diese Männer nun denken. Denn ihr Aufenthalt im All dauerte außergewöhnlich lange:

  • US-Astronaut Scott Kelly und der Russe Michail Kornijenko sind von der Internationalen Raumstation ISS zur Erde zurückgekehrt.
  • Beide waren fast ein Jahr lang im All.
  • Ihre Kapsel landete in der früheren Sowjetrepublik Kasachstan in Zentralasien.
  • Mit an Bord war ihr russischer Kollege Sergej Wolkow.

Die Mission von Kelly und Kornijenko dauerte etwa doppelt so lange wie sonstige Einsätze auf der ISS und gilt als Test für eine mögliche Reise zum Mars in vielen Jahren.

Mehr dazu lesen Sie hier.

06:28 Uhr

Das wird heute wichtig

Das Bundesverfassungsgericht verhandelt heute weiter über ein mögliches NPD-Verbot.

Das Bundesverfassungsgericht verhandelt heute weiter über ein mögliches NPD-Verbot.

(Foto: dpa)

Der "Super Tuesday" mag in Teilen der USA noch laufen, bei uns ist mittlerweile jedoch eindeutig Mittwoch. Wie super der wird, muss sich erst noch zeigen. Nachrichtlich gibt es sicherlich noch viel Redebedarf über den Ausgang der US-Vorwahlen. Und das wird heute außerdem wichtig:

  • Im VW-Abgas-Skandal zieht erstmals ein privater Autokäufer in Deutschland gegen den Konzern vor Gericht.
  • Das Bundesverfassungsgericht verhandelt weiter über den Antrag des Bundesrats auf Verbot der rechtsextremen NPD.
  • Der Oberste Gerichtshof der USA beginnt eine Anhörung zum texanischen Abtreibungsrecht.
  • Nach den jüngsten Meinungsverschiedenheiten um das Thema Flüchtlinge beraten die Unions-Spitzen in Berlin über die Krise.
  • Beim heutigen Spieltag der Fußball-Bundesliga trifft am Abend (20 Uhr/n-tv.de-Liveticker) unter anderem Meister FC Bayern München auf Mainz 05.

Hört sich nach einer abwechslungsreichen Nachrichtenlage an. Mein Name ist Kai Stoppel, Willkommen bei "Der Tag". Und viel Spaß!

06:11 Uhr

Das Wetter mit Björn Alexander

Der heutige Tag startet im Westen und Norden recht mild mit Frühwerten zwischen 3 und 8 Grad. In der Osthälfte sowie in weiten Teilen Süddeutschlands liegen die Werte in der Früh hingegen im Bereich des Gefrierpunktes, streckenweise besteht dort anfangs noch Glatteisgefahr. Wettertechnisch geht es vormittags oft trüb mit etwas Regen oder Nieselregen los. Später folgen dann von Westen Schauer und einzelne Gewitter, aber auch Auflockerungen. Die Temperaturen erreichen 4 bis 10 Grad, gehen aber nachmittags spürbar zurück, und dann sinkt die Schneefallgrenze wieder gegen 500 Meter. Der Wind weht kräftig, im Westen und auf den Bergen in Böen auch stark bis stürmisch aus Südwestwind.

06:00 Uhr

Schlagzeilen aus der Nacht

 

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen