Kai Stoppel
Kai Stoppel schreibt für das Ressort Wissen bei ntv.de.
Kai Stoppel
Artikel des Autors
400403116.jpg

Gift-Insekt im heimischen Garten Wie gefährlich ist der Ölkäfer?

Eine angebliche Ausbreitung des Schwarzblauen Ölkäfers sorgt zuletzt für Schlagzeilen. Das heimische Insekt ist bekannt für sein auch für Menschen tödliches Gift. Doch wie groß ist die Gefahr durch die Krabbeltiere? Der Naturschutzbund Deutschland warnt nun vor Panik. Von Kai Stoppel

233464628.jpg

Neue Studie legt Streit bei Macht mehr Geld doch glücklicher?

Geld macht nicht glücklich, sagt man. Doch stimmt das überhaupt? Zwei Forscher kamen zuletzt zu unterschiedlichen Ergebnissen. Nun tun sie sich zusammen: Und stellen fest, dass mehr Geld tatsächlich glücklicher macht. Aber offenbar gilt das nicht für jeden. Von Kai Stoppel

272054749.jpg

"Das sind tolle Ergebnisse" Gelingt Forschern Durchbruch bei der Kernfusion?

Bei der Erforschung der Kernfusion als Energiequelle der Zukunft soll Forschern in den USA ein Durchbruch gelungen sein, heißt es in einem Medienbericht. Demnach gelingt es erstmals, mehr Energie freizusetzen, als für den Betrieb des Experiments benötigt wird. Können so bald Kraftwerke betrieben werden? Von Kai Stoppel

imago0063630501h.jpg

Laborthese im Gespräch Frischer Wind in der Frage nach Corona-Ursprung?

Neue Studien und Ermittlungen rücken erneut die Frage in den Fokus, ob die Corona-Pandemie von einem Labor-Virus ausgelöst wurde. In der Folge kocht die Ursprungs-Debatte hoch. Dabei gilt vielen Forschern ein natürlicher Ursprung von Sars-CoV-2 als klarer Favorit. Wo steht die Forschung derzeit? Von Kai Stoppel

1353392.jpg

Hightech gegen Raketenangriffe Kann man Atombomben abwehren?

Noch immer muss die Menschheit mit der Gefahr einer nuklearen Apokalypse leben. Aber kann man Atombomben nicht irgendwie abwehren? ntv.de spricht mit Friedensforscher Jürgen Altmann über existierende Abwehrsysteme, neue technische Ansätze und Science-Fiction-Konzepte. Von Kai Stoppel

imago0097324085h.jpg

Pocken, AIDS, Spanische Grippe Wie enden Pandemien?

Die Coronavirus-Pandemie ist bereits fester Bestandteil des Alltags geworden. Doch wie lange wird sie noch anhalten? Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass Seuchen auf ganz unterschiedliche Weise kamen und gingen. Mit dem Medizinhistoriker Jörg Vögele spricht ntv.de, wie das Ende einer Pandemie aussehen kann. Von Kai Stoppel

imago0092613155h.jpg

Temperatur steigt weniger stark Klimaeffekt von Trumps Niederlage berechnet

Der Ausgang der US-Wahl könnte positive Folgen fürs Klima haben - zu diesem Schluss kommt eine Analyse der Climate Action Tracker. Die Forscher berechnen sogar, wie groß der Einfluss auf die globale Temperatur sein wird. Die neue US-Politik ist aber nicht die einzige Entwicklung, die Hoffnung macht. Von Kai Stoppel

f4c96885a83c69ae48b4aaa5138f596d.jpg

Höchste Inzidenz Deutschlands Was lief schief im Hotspot Hildburghausen?

Eine Region im Süden Thüringens ist derzeit mit Abstand die größte Corona-Hochburg der Nation. Nirgendwo sonst gibt es so viele Neuinfektionen pro Einwohner wie im Landkreis Hildburghausen. Aber wie kam es zu der Entwicklung? Der Bürgermeister der Kreisstadt versucht sich mit einer Erklärung. Von Kai Stoppel

imago0105922596h.jpg

Experten: Kranke meiden Kliniken Angst vor Corona könnte tödlich sein

Ärzte warnen, dass Patienten derzeit aus Angst vor einer Corona-Infektion Kliniken fernbleiben. Und es gibt Hinweise, dass dies im Frühjahr bereits der Fall war. Eine Studie aus Baden-Württemberg sieht sogar einen Zusammenhang zwischen der Häufung von Todesfällen und der Furcht vor Covid-19. Von Kai Stoppel

imago0101889044h.jpg

Anfang vom Ende der Pandemie? "Liebe Welt. Wir haben einen Impfstoff!"

Zum ersten Mal liefert ein nach westlichen Standards getesteter Corona-Impfstoff den Beleg: Es gibt einen Schutz vor einer Infektion. Die Fachwelt reagiert optimistisch: Von einem "Riesensprung" und einem "Silberstreifen am Horizont" ist die Rede. Allerdings äußern Experten auch Bedenken. Von Kai Stoppel

imago0105097635h.jpg

Keine zweite Welle im Epizentrum Hat China das Virus bereits besiegt?

In China begann alles - mit Schrecken sah die Welt Anfang des Jahres mit an, wie das Coronavirus die Millionenstadt Wuhan lahmlegte. Die Pandemie war noch keine und erschien weit weg. Doch das Blatt hat sich gewendet: Während Europa unter der zweiten Welle ächzt, ist China auf dem Weg zurück zur Normalität. Wie kann das sein? Von Kai Stoppel

imago0102922141h.jpg

Wenig getestete Therapie Rettete Wundermittel Trump vor Covid?

Beobachter reiben sich ob der wundersamen Genesung von US-Präsident Trump die Augen. Unerwartet zeigt sich der 74-Jährige bereits wenige Tage nach den ersten Covid-19-Symptomen wieder kampfeslustig. Der US-Epidemiologe Fauci hat eine Vermutung, woran es liegen könnte. Von Kai Stoppel

2e1c0d02068dcab403b97e3de3f12de3.jpg

Folge des "VIP-Syndroms"? Trumps Medikamente-Mix wirft Fragen auf

Offenbar erholt sich US-Präsident Trump rasch von seiner Erkrankung am Coronavirus. Eine Rückkehr ins Weiße Haus soll bereits denkbar sein. Doch es bleiben Fragen - etwa, was den Einsatz bestimmter Medikamente angeht. Und auch, inwiefern Trump selbst Einfluss auf die Therapie nimmt. Von Kai Stoppel

136015551.jpg

Zweifel an Berechnung 19.200 Corona-Fälle? Merkels Luft-Nummer

Mehr als 19.000 Neuinfektionen pro Tag seien zum Jahresende möglich - mit einer Modellrechnung sorgt Kanzlerin Merkel Anfang der Woche für Aufsehen. Denn so ein Szenario würde sogar die Hochphasen der Pandemie in den Schatten stellen. Doch es gibt erhebliche Zweifel an der Rechnung. Von Kai Stoppel

imago0099434797h.jpg

Extrem winzig, extrem haltbar Mit DNA-Speichern ist "Großes möglich"

Im Erbmaterial eines Menschen, seiner DNA, sind alle Informationen über seinen Körper enthalten. Forscher nutzen das Biomolekül nun, um auch ganz andere Daten zu speichern. Etwa eine Fernsehserie. Die Technologie ist zwar noch teuer - aber bietet bisher ungekannte Möglichkeiten. Von Kai Stoppel

imago0103472795h.jpg

Bahn, Supermarkt oder Wohnung? Wo das Corona-Risiko am größten ist

Die Corona-Pandemie hält an, doch das Leben geht weiter. Mit Masken und Abstand bewegen sich die Menschen durch ihren Alltag. Aber die Ungewissheit bleibt: Wo ist das Risiko einer Ansteckung am größten? Laut verschiedener Studien lauert die größte Gefahr an einem sehr vertrauten Ort. Von Kai Stoppel

imago0080131864h.jpg

Gefahr durch Hurrikan-Saison Droht den USA eine dritte Corona-Welle?

In den USA geht die Zahl der neuen Corona-Fälle wieder zurück. Das Land ist zwar immer noch schwer betroffen - doch Experten sehen einen positiven Trend. Gleichzeitig gibt es Sorgen vor einem Wiederaufflammen der Pandemie. Auslöser könnte der Beginn der Hurrikan-Saison sein. Von Kai Stoppel

imago0103121007h.jpg

Höchster Stand seit April Wie viele Neuinfektionen sind zu viel?

Die Corona-Pandemie in Deutschland schien schon so gut wie eingedämmt - doch seit Wochen klettern die Neuansteckungen im Schnitt. Steuert das Land wieder auf einen Lockdown zu wie im Frühjahr? Es gibt verschiedene Gründe, warum die Situation heute eine ganz andere ist. Von Kai Stoppel

imago0102922205h.jpg

Neue Variante setzt sich durch Coronavirus zeigt Anzeichen der Schwäche

Experten sehen bereits Hinweise dafür, dass Sars-CoV-2 an Gefährlichkeit einbüßt. Dies könnte zugleich jedoch auf eine bessere Anpassung zurückgehen - und dem Erreger sogar nützen. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang zu einer neuen Variante, die sich derzeit weltweit durchsetzt. Von Kai Stoppel

fusion-medical-animation-rnr8D3FNUNY-unsplash.jpg

Jährliche Ausbrüche möglich Wie geht die Pandemie nach 2021 weiter?

Das Coronavirus will einfach nicht verschwinden - wie lange wird der Erreger die Menschheit noch heimsuchen? Forscher aus den USA haben berechnet, wie die kommenden Jahre aussehen könnten. Im schlechtesten Fall droht Jahr für Jahr ein neuer Ausbruch. Aber es gibt auch Hoffnung. Von Kai Stoppel

3D_Coronavirus beschnitten unscharf.jpg

"Eher ein bisschen wobbelig" So soll das Coronavirus wirklich aussehen

Das Coronavirus ist selbst unter den besten Mikroskopen nur schemenhaft zu erkennen. Um dem Feind ein "Gesicht" zu geben, greifen Forscher auf Modelle zurück. Eines der vielleicht genausten entsteht an der Universität Würzburg - und zeigt einen Erreger, der wenig Ästhetik aufweist. Von Kai Stoppel

imago0101694068h.jpg

Gefahr durch G4-Virus aus China Droht jetzt eine Doppel-Pandemie?

Noch immer wütet die Coronavirus-Pandemie auf der Welt - ein schnelles Ende ist nicht absehbar. Gleichzeitig machen chinesische Forscher ein neues Virus aus, dem sie das Potenzial für eine weitere Pandemie zuschreiben. Werden beide Erreger die Menschheit in die Zange nehmen? Von Kai Stoppel

3dade6ad8f19acde4e931585934e2c64.jpg

Fallzahlen steigen wieder an Ist das schon die zweite Welle?

In mehreren Ländern nimmt die Corona-Pandemie an Fahrt auf, obwohl ihr Höhepunkt bereits überwunden schien. Auch in Deutschland zieht mit immer neuen Hotspots wie in Gütersloh die Zahl der Corona-Neuinfektionen wieder an. Ist das der Beginn einer zweiten Welle? Von Kai Stoppel

imago0101382386h.jpg

Keine Angst vor Corona-Kennzahl Warum der R-Wert an Bedeutung verliert

Immer noch sorgt der R-Wert für Schlagzeilen in Deutschland. Denn die Kennzahl zur Corona-Pandemie klettert immer wieder über die Schwelle von 1, was in der Bevölkerung für Verunsicherung sorgt. Doch der R-Wert hat seine besten Tage hinter sich - und ist derzeit eigentlich verzichtbar. Von Kai Stoppel

imago0053224157h.jpg

Neue Studie aus NRW Wo im Haushalt das Coronavirus lauert

Wenn ein Mensch mit Sars-CoV-2 infiziert ist, besteht auch für weitere Mitglieder seines Haushalts ein hohes Ansteckungsrisiko. Forscher der Uni Bonn untersuchen im Kreis Heinsberg, wo in der Wohnung das Virus lauert - und sie werden fündig. Von Kai Stoppel

23311_lores.jpg

Wissen im Wandel Worin man sich beim Coronavirus geirrt hat

Laufend ändert sich der Wissensstand zum Coronavirus Sars-Cov-2. Schier unzählige Studien beleuchten immer neue Aspekte des Erregers. Neues Wissen wirft dabei alten Glauben über den Haufen. Hier eine Auswahl von Annahmen, die als überholt gelten. Von Kai Stoppel

imago0099063344h.jpg

Strategie gegen das Coronavirus Gibt es nur noch einen Ausweg?

Wie wird das Ende der Corona-Pandemie aussehen? Viel wurde in den vergangenen Wochen diskutiert und abgewogen. Im Raum stand etwa das Erreichen einer Herdenimmunität der Bevölkerung. Doch diese birgt große Risiken - womit eine andere Lösung in den Vordergrund rückt. Von Kai Stoppel

imago99394684h.jpg

Kein Lockdown gegen Corona Hat Schweden am Ende recht gehabt?

Seit Wochen lehnt Schweden den Lockdown als Mittel gegen das Coronavirus ab. Viele Schulen, Kitas, Restaurants und Cafés sind weiterhin geöffnet. Eine Gesundheits-Katastrophe bleibt dem Land aber erspart. Die Zahl der Neuinfektionen sinkt zuletzt sogar. Wie kann das sein? Von Kai Stoppel

imago92647120h.jpg

Unvorstellbare Reichtümer Wie viel Gold gibt es in der Sonne?

Am Himmel brodelt jeden Tag ein Koloss aus Wasserstoff und Helium: unsere Sonne. Doch in dem feurigen Giganten stecken noch viele andere Elemente, etwa Gold. Und die solaren Vorkommen des Edelmetalls sind - im Vergleich zu den irdischen - gigantisch. Von Kai Stoppel

imago62723541h.jpg

"Sehr reale Simulation" Kann jeder Mensch hypnotisiert werden?

Show-Hypnotiseure nutzen den Trancezustand von Menschen, um fürs Publikum spektakuläre Effekte zu erzielen. Therapeuten hingegen wollen mit dem Mittel der Hypnose Menschen von ihren seelischen und körperlichen Leiden befreien. Aber ist dafür jeder Mensch empfänglich? Von Kai Stoppel

imago95061003h.jpg

Psychologisches Phänomen Wie der Wahrheitseffekt Trump retten könnte

Die Ermittlungen zur Ukraine-Affäre um US-Präsident Trump laufen auf Hochtouren. Und dieser wehrt sich in gewohnter Manier - mit dem Wiederholen eines eingängigen Begriffs: "Hexenjagd". Aus Sicht von Psychologen hat dies einen verblüffenden Effekt - vor allem auf Trumps Anhänger. Von Kai Stoppel

imago93138432h.jpg

Überbleibsel der Evolution Warum haben wir Angst vor Spinnen?

Die Begegnung mit einer Spinne in den eigenen vier Wänden ist für kaum jemand ein Grund zur Freude. Vielmehr scheint fast alle Menschen ein gewissen Unbehagen zu beschleichen, wenn es um die achtbeinigen Krabbeltiere geht. Eine Psychologin erklärt, warum das so ist. Von Kai Stoppel

imago65446588h.jpg

"Wie Millionen Atombomben" Zeugen vom letzten Tag der Dinos entdeckt

Schon länger gilt der Einschlag eines gewaltigen Asteroiden in Mittelamerika als Auslöser des Massensterbens vor 66 Millionen Jahren - und als Grund für das Verschwinden der Dinosaurier. Forscher finden Hinweise darauf, wie sich das Inferno an jenem Tag abgespielt haben könnte. Von Kai Stoppel

89315ad966d1415bf67555da08a9d189.jpg

Fatale Folgen für das Klima Amazonas-Wald droht Kollaps durch Brände

Die massiven Brände im Amazonas-Regenwald erschüttern die Welt. Tatsächlich könnten sie eine gefährliche Entwicklung einläuten. Forscher gehen davon aus, dass es ab einem bestimmten Punkt kein Zurück mehr gibt und der Regenwald verloren ist. Auch ohne Zutun des Menschen. Von Kai Stoppel

imago69216645h.jpg

Überraschende Entdeckung Schmelzende Gletscher nehmen CO2 auf

Die globale Erwärmung lässt weltweit die Gletscher schmelzen. Ursache ist der durch CO2 verursachte Klimawandel. Nun stellen Forscher in der Arktis fest: Das Schmelzwasser von Gletschern bindet offenbar viel CO2 - sogar mehr als der Amazonas-Regenwald. Von Kai Stoppel

122082878.jpg

Was dafür nötig ist Kann der Iran schon eine Atombombe bauen?

Der Konflikt um das iranische Atomprogramm spitzt sich weiter zu. Das Land verkündet, Uran höher angereichert zu haben, als das Abkommen von 2015 ihm zugesteht. Die Sorge geht um, der Iran könnte weitere Schritte zum Bau einer Atombombe unternehmen. Aber ist das wirklich so einfach? Von Kai Stoppel

imago87669114h.jpg

Temperaturen um die 40 Grad Wie viel Hitze überlebt ein Mensch?

Im Juni werden neue Hitzerekorde für Deutschland gemessen. Der Mensch ist für solche Temperaturen nicht geschaffen: Die Zahl der Todesfälle steigt an heißen Tagen messbar an. Aber wie heiß ist zu heiß für den Körper? Neben der Lufttemperatur spielen auch andere Faktoren eine Rolle. Von Kai Stoppel

imago80984261h.jpg

Reisen und der Klimawandel "Müssen uns vom Fliegen verabschieden"

Mit dem Flugzeug in den Urlaub - das ist mittlerweile Normalität. Doch das Fliegen hat den Ruf als Klimasünde. Zu Recht, sagt Nachhaltigkeitsexperte Felix Ekardt. Für ihn sind die ständigen Fernreisen sowieso nur eine oberflächliche Art, die Welt zu erkunden. Wir sollten das lieber auf andere Weise tun, rät er.

imago91975934h.jpg

Gefährliche Reiselust Das Klima-Dilemma des Fliegens

Um die Welt zu fliegen, wird immer beliebter. Doch Flugreisen gelten als Klimasünden - der CO2-Ausstoß ist im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln absurd hoch. Auch trotz strenger Klimaziele dürfte sich daran in Zukunft wenig ändern. Am Ende bleibt wohl nur ein Ausweg. Von Kai Stoppel

Pop.Up_Next_2.jpg

Weg aus der Sackgasse gesucht Rettet Greentech unseren Planeten?

Die schlechten Nachrichten über die Erde häufen sich: Klimawandel, Artensterben, die Vermüllung der Meere. Schuld ist der Mensch und sein wachsender Ressourcenverbrauch. Einen Ausweg soll grüne Technologie bieten. In Berlin zeigt eine Ausstellung, wie das gehen könnte. Von Kai Stoppel

imago73675775h.jpg

Warum der Mensch betroffen ist Eine Million Arten bedroht - na und?

Es gibt Millionen Arten von Lebewesen auf der Welt - ihre genau Zahl ist unbekannt. Doch der Weltbiodiversitätsrat warnt: Es drohen bald eine Million weniger zu sein. Aber angesichts der Masse von Lebewesen - wieso ist der Wegfall eines Teils der Arten so gefährlich? Von Kai Stoppel

pt.3.4202.figures.online.f7.jpeg

Erkenntnis von US-Forschern Nazis hätten Atomreaktor bauen können

Beim Bau einer Atombombe waren die USA am Ende des Zweiten Weltkriegs allen Nationen voraus. Doch auch das nationalsozialistische Deutschland betrieb ein Atomprogramm. Der Erfolg blieb allerdings aus. Ein Forscher aus den USA findet heraus: Das hätte nicht sein müssen. Von Kai Stoppel

PIA23177_revised.png

Geräusche vom Roten Planeten So hört sich ein "Marsbeben" an

Der Mars-Sonde "InSight" gelingt es zum ersten Mal, ein mögliches Marsbeben zu messen. Die von einem Seismometer empfangenen Signale wandeln Forschern in Töne um - zu hören ist ein leichtes Grollen, das wohl aus dem Inneren des Planeten stammt. Von Kai Stoppel

BH.jpg

"Es ist wunderschön" Welt sieht erstmals ein Schwarzes Loch

Zum ersten Mal gelingt es, ein Foto von einem Schwarzen Loch zu machen. Es liegt in einer entfernten Riesengalaxie. Das mit Spannung erwartete Bild vom Schwarzen Loch in unserer Milchstraße bleibt jedoch aus - ein Forscher erklärt, warum. Von Kai Stoppel

disintegrating_planet.jpg

Blick in unsere Zukunft Totes Planetensystem entdeckt

Die Leiche eines Sterns wird von einem seltsamen Objekt umkreist. Forscher glauben, dass es sich dabei um den Kern eines früheren Planeten handelt. Das System in 410 Lichtjahren Entfernung könnte ein Ausblick auf das Schicksal unserer Erde sein. Von Kai Stoppel

imago81162930h.jpg

Weder Angst noch Schmerzen "Superhelden-Gen" bei Schottin entdeckt

Eine Schottin zeigt eine erstaunliche Resistenz gegen Schmerzen. Auch Angst scheint sie nicht zu kennen. Forscher machen sich auf die Suche nach den Ursachen - und werden in ihrem Erbgut fündig. Eine Gen-Mutation verleiht der Frau Superkräfte. Doch die haben auch ihre Schattenseiten. Von Kai Stoppel

imago79101693h.jpg

Mehr als ein Gedankenexperiment Kann man auf einem Asteroiden Auto fahren?

Auf unserer Erde haben wir einen festen Stand. Doch was für uns alltäglich ist, gilt auf anderen Himmelskörpern nicht. Asteroiden und Monde haben eine zum Teil deutlich geringere Schwerkraft. Das stellt Forscher vor Probleme und könnte Astronauten zu erstaunlichen Fähigkeiten verhelfen. Von Kai Stoppel

imago62283140h.jpg

150 Jahre nach Entdeckung Erstaunliche Fakten zum Periodensystem

Am 6. März 1869 stellt der Russe Mendelejew eine Errungenschaft vor, welche die Welt bis heute prägt: das Periodensystem. Es ist ein Geniestreich - in der Flut der damals bekannten Elemente erkennt Mendelejew plötzlich ein Muster. Es gelingt ihm damit, Ordnung ins Chaos zu bringen. Von Kai Stoppel

imago88805598h (1).jpg

Kurioses Experiment Rätsel um Zebrastreifen scheint gelöst

Bereits Charles Darwin zerbrach sich den Kopf über den Grund der Streifen auf dem Fell von Zebras. Mehr als 100 Jahre später scheint das Rätsel gelöst. Mit einer Videokamera und Party-Kostümen bestätigen Forscher eine These, die bereits als Favorit galt. Von Kai Stoppel

imago80740077h.jpg

Giganten der Urzeit Warum wurden Dinosaurier so groß?

Die größten Dinosaurier, die Sauropoden, waren Giganten. In ihren Ausmaßen sind sie unter den Landtieren auch zig Millionen Jahre nach ihrem Aussterben unerreicht. Doch was ist das Geheimnis des Riesenwachstums? Von Kai Stoppel

29346205.jpg

Notfallplan gegen Klimakollaps Forscher testen Verdunkelung der Sonne

Die weitreichenden Folgen des Klimawandels könnten radikale Maßnahmen nötig machen. Eine solche ist das solare Geoengineering. Forscher wollen erstmals Partikel in der Atmosphäre ausbringen, die Sonnenlicht reflektieren. Im Fokus stehen dabei die Risiken dieser Technik. Von Kai Stoppel

20181025_190846.jpg

Hightech im Nahen Osten Diese Maschine soll Frieden stiften

Iran und Israel gelten als Feinde. Doch gemeinsam mit anderen Ländern stellen sie ein einzigartiges Projekt auf die Beine: den ersten Teilchenbeschleuniger im Nahen Osten. Er soll Frieden stiften und Frauen der Region neue Möglichkeiten eröffnen. Von Kai Stoppel

imago83340693h.jpg

Frage & Antwort Warum die Zeit beim Warten kriecht

Wer kennt es nicht: Wenn man auf etwas wartet, vergeht die Zeit am langsamsten. Hingegen geht ein schöner Urlaub im Nu vorbei. Woran das liegt, daran forschen Psychologen. Und es gibt auch Tipps, was man gegen kriechende Zeit unternehmen kann. Von Kai Stoppel

imago70585986h.jpg

Tauglich zum Massenmord? Wie gefährlich Rizin als Biowaffe ist

Ein Pflanzengift, das tödlich ist wie kaum ein Zweites: Der Fund von Rizin in Köln sorgt derzeit für Schlagzeilen. Die Behörden halten es für möglich, dass damit ein Terroranschlag verübt werden sollte. Doch eignet sich Rizin überhaupt dafür? Von Kai Stoppel

imago77392765h.jpg

Frage & Antwort Wieso entdecken wir keine Außerirdischen?

Das Weltall ist erfüllt von Trilliarden von Sternen. Viele gleichen der Sonne und haben erdähnliche Planeten. Da müsste es doch nur so vor Alien-Zivilisationen wimmeln. Aber bisher gibt es keine Spur von ihnen. Wie kommt das? Von Kai Stoppel

RTX67SQJ.jpg

Astro-Alex hebt ab "Beim Start zittern die Beine"

Deutschland schaut nach Kasachstan, wo der deutsche Astronaut Alexander Gerst erfolgreich zur Raumstation ISS aufbricht. Sowohl vor Ort als auch in Tausenden Kilometern Entfernung zieht das Ereignis Menschen in ihren Bann. Von Kai Stoppel

96331639.jpg

Tod (fast) aller Pflanzen Was ist Glyphosat genau?

Seit mehr als 40 Jahren wird der Unkraut-Killer Glyphosat in der Landwirtschaft eingesetzt - doch zuletzt mehren sich die kritischen Stimmen. Die EU plant nun ein Verbot der einst als Wundermittel gefeierten Substanz. Was macht Glyphosat eigentlich so besonders?

PIA21472-1440x900.jpg

Größer, älter, heißer Die extremsten Planeten im Weltall

Tausende Planeten haben Forscher bereits außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Darunter wahre Giganten, uralte Welten und solche, deren Atmosphäre in Flammen steht. Hier eine Übersicht über die extremsten Planeten, die wir kennen. Von Kai Stoppel

imago53771907h.jpg

Frage & Antwort Woher haben Wochentage ihre Namen?

Täglich nennen wir ihre Namen, die so vertraut klingen: die Wochentage. Aber wieso heißen sie eigentlich, wie sie heißen? Hat der Dienstag etwa mit Dienst zu tun oder der Donnerstag etwas mit Donner? Von Kai Stoppel

imago65629371h.jpg

Frage & Antwort Warum würzen wir unsere Speisen?

Die Antwort auf die Frage, warum wir unsere Speisen würzen, liegt jedem auf der Zunge: "Weil es besser schmeckt". Bei genauerer Betrachtung steckt jedoch wesentlich mehr dahinter. In manchen Fällen geht es sogar um Leben und Tod. Von Kai Stoppel

Entwurf für einen Mond-Transporter mit VASIMR-Antrieb.

Neues Triebwerk macht Hoffnung In nur 39 Tagen zum Mars

Größtes Hindernis für eine Reise zum Mars: die weite Entfernung. Jahre müssten Astronauten im All verbringen. Eine US-Firma möchte das ändern. Ihre Triebwerke sollen die Flugzeit enorm verkürzen. Steht die Mars-Mission vor dem Durchbruch? Von Kai Stoppel

imago55365445h.jpg

Alles klar Warum sagt man eigentlich "OK"?

Er ist in aller Munde, doch gleichzeitig für viele ein Mysterium: der Ausdruck "OK". Um seinen Ursprung ranken sich viele Legenden. Doch ein fast 180 Jahre alter Zeitungsartikel weist womöglich den richtigen Weg. Von Kai Stoppel

Sozialstruktur.jpg

Zusammenleben in den Metropolen Die Stadtbevölkerung spaltet sich

Die Stadtbevölkerung der Zukunft ist alles andere als eine große Gemeinschaft – vielmehr vertiefen sich die Gräben. Arm und Reich, Jung und Alt sowie unterschiedliche Ethnien leben sich immer mehr auseinander. Das birgt sozialen Sprengstoff – wie ein Beispiel bereits gezeigt hat. Von Kai Stoppel

csm_1893_LAVA_Green_is_new_Black_final-s_327e620a7c.jpg

Mobilität in der Stadt der Zukunft Roboter-Taxis gegen das Verkehrschaos

Staus, Smog, überfüllte Busse und U-Bahnen kennzeichnen die Mobilität in den heutigen Metropolen. Angesichts einer wachsenden Stadtbevölkerung dürften die Probleme zunehmen. Bei der Suche nach Lösungen mangelt es nicht an kreativen Vorschlägen. Auch Fahrräder könnten eine Rolle spielen. Von Kai Stoppel

AP322310671385.jpg

Wundermaterial? Wie man in Graphen investiert

Als Allzweck-Waffe für neue Technologien wird Graphen gehandelt. An der Börse tummeln sich bereits Firmen, die auf das Material setzen - auch ein deutscher TecDax-Konzern. Anleger könnten davon profitieren, wenn der Boom denn kommt. Von Kai Stoppel

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen