BMW erfreut Hebelprodukteanleger Turbo-Call mit 69% Gewinn in 5 Tagen
13.01.2012, 10:26 Uhr
(Foto: dpa)
Optionsscheine werfen um so bessere Veranlagungsergebnisse ab, je früher die erwartete Marktbewegung eintritt. Am 9.1.12 wurde hier ein Szenario erstellt, wie sich ein Kursanstieg der BMW-Aktie innerhalb der nächsten drei Monate auf 61,80 Euro mit Long-Hebelprodukten optimieren ließe.
Obwohl der Aktienkurs mit nunmehr 60,15 Euro noch deutlich unterhalb dieses Kurszieles ist, konnten Optionsscheinanleger bereits jetzt die gleiche Rendite erzielen, wie sie bei einem Kursanstieg auf 61,80 Euro in drei Monaten errechnet wurde. Der Grund für diesen „Zusatzgewinn“ besteht unter anderem darin, dass sich der Zeitwertverfall innerhalb einer Woche bei weitem nicht so stark (negativ) auf den Wert des Optionsscheines auswirkt, wie im Verlauf von drei Monaten.
„Beispiel Call-Optionsschein vom 9.1.12:
Der BNP-Call auf die BMW-Aktie mit Basispreis bei 58 Euro, BV 0,1, Bewertungstag 15.6.12, ISIN: DE000BN9EWQ4, wurde beim Aktienkurs von 56,18 Euro mit 0,42 – 0,43 Euro zum Handel angeboten.
Gelingt dem Aktienkurs innerhalb der nächsten drei Monate der Anstieg auf die Marke von 61,80 Euro, dann wird sich der Preis des Kaufoptionsscheines etwa bei 0,58 Euro (+35 Prozent) befinden.“
Beim Aktienkurs von 60,15 Euro wurde der Call mit 0,59 – 0,61 Euro (+37 Prozent) gehandelt.
„Beispiel Turbo-Call vom 9.1.12:
Der UBS-Open End-Turbo-Call auf die BMW-Aktie mit Basispreis und KO-Marke bei 51,03 Euro, BV 0,1, ISIN: DE000UU8CFN0, wurde beim Aktienkurs von 56,18 Euro mit 0,54 – 0,55 Euro gehandelt.
Beim Aktienkurs von 61,80 wird sich der innere Wert des Turbo-Calls im Bereich von 1,07 Euro (+95 Prozent) befinden.“
Bei der Kursindikation von 60,15 Euro wurde der Turbo-Call mit 0,93 – 0,94 Euro (+69 Prozent) zum Handel angeboten.
Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der BMW-Aktie oder von Hebelprodukten auf die BMW-Aktie dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Quelle: ntv.de