Importe

Der Trend, dein Freund Wall Street vor Gewinnen

Vor den Quartalszahlen von Oracle rechnen Marktteilnehmer mit Gewinnen an der New Yorker Börse. Ausschlaggebend dafür ist den Angaben zufolge die positiven Stimmung an den europäischen Aktienmärkten, die sich auch durch die politische Krise in Portugal nicht aus der Ruhe bringen lässt.

(Foto: picture alliance / dpa)

Mit einem festeren Start an den US-Börsen rechnen Händler am Donnerstag. "Der Markt scheint, das positive Momentum von Asien und Europa weiterdrehen zu wollen", sagte ein Händler an der Wall Street. Klare nachrichtliche Gründe gebe es dafür aber nicht. Der Markt scheine eher der Meinung zu sein, auf die Tragödie in Japan überreagiert zu haben und baue daher einen Teil der Verluste ab.

Die Terminkontrakte der US-Hauptindizes legen vor Kassaeröffnung zu. Der S&P500-Future steigt gegen 14.00 Uhr MEZ um 0,5 Prozent, der Nasdaq-Future kletterte um 0,8 Prozent.

USA schauen nach Europa

Im Fokus selbst der US-Märkte steht das EU-Gipfeltreffen. "Vor allem für das Euro-Dollar-Verhältnis wird es auch hier als wichtig angesehen", so ein Händler. Der Wechselkurs befinde sich um 1,40 Dollar in einer wichtigen Chart-Situation, der eine neue und langfristige Weichenstellung folgen könnte. Dies könnte das Investmentverhalten und damit die Gewichtung europäischer Anlagen durch US-Anleger beeinflussen.

Nachrichtlich im Blick stünden zwar auch die Ereignisse in Libyen und Japan. Ihre Auswirkungen auf die Kursfindung lasse aber ständig nach. "Der Markt rechnet wieder mehr und reagiert weniger emotional", so der Händler. Belastend wirke jedoch der Anstieg des WTI-Ölpreises über die Marke von 106 Dollar.

Konjunkturzykliker profitieren

Bei den Konjunkturdaten dürfte der leichte Rückgang der US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stützen. Die Auftragseingänge für langlebige Wirtschaftsgüter lagen jedoch unter Erwartung. "Die Auftragszahlen sind enttäuschend und weisen darauf hin, dass die Investitionsdynamik im ersten Quartal gegenüber dem Schlussquartal 2010 wohl nicht zugenommen hat", kommentiert Ulrich Wortberg von der Helaba. Charttechniker blicken nun gespannt auf den S&P500-Index. Ein Schlusskurs über der 1.300er-Marke wäre hier ein Signal von Stärke, heißt es.

Von der Erholungslaune dürften vor allem Konjunkturzykliker profitieren. Im Fokus stehen daneben Technologiewerte nach einer Reihe guter Nachrichten aus dem Sektor stehen. Zudem gibt Oracle nach Börsenschluss Ergebnisse für das dritte Quartal bekannt. Red Hat konnten einen Gewinnsprung im vierten Quartal von 43 Prozent vermelden.

Bei Micron Technology brachen die Gewinne zwar wegen fallender Margen ein, jedoch konnte der Umsatz deutlich gesteigert werden. Dies werde als gutes Zeichen für die Computer-Nachfrage gewertet, heißt es.

Quelle: ntv.de, DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen