Mitbegründer der Allman Brothers Butch Trucks ist tot
25.01.2017, 20:20 Uhr
Butch Trucks und seine Frau Melinda.
(Foto: picture alliance / dpa)
Seit den Gründungstagen der Band sitzt Butch Trucks an den Drums. Der gibt Gitarren-Legenden Duane Allman und Dickey Betts den Rhythmus vor. Sein Markenzeichen ist der stoische Blick während der oft stundenlangen Live-Auftritte.
Er war der einer der Taktgeber der Allman Brothers - er war das Metronom für eine der besten Jam-Bands der Rock-Geschichte: Im Alter von 69 Jahren ist Butch Trucks gestorben. Zusammen mit den Allman-Brüdern Duane und Gregg sowie Dickey Betts, Berry Oakley und J.J. Johanson gehörte Trucks zur Gründungsformation der Band 1969. Bis zur endgültigen Auflösung 2014 saß er an den Drums. Trucks wurde 1947 in Florida geboren. Bereits als Achtjähriger spielte der Schlagzeug.
"Es bricht mir das Herz. Ich habe einen weiteren Bruder verloren", schreibt Gregg Allman. Laut dem Gitarristen Warren Haynes war Butch besonders stolz darauf, als einziges Mitglied der Band in mehr als 40 Jahren keinen Auftritt verpasst zu haben. Trucks hinterlässt seine Frau und vier Kinder.
Die Allman Brothers Band hatte bereits nach wenigen Jahren ihrer Gründung einen Schicksalsschlag zu verkraften: 1971 verunglückte der legendäre Slide-Gitarrist Duane Allman bei einem Motorrad-Unfall tödlich. Zu seinem bekanntesten Werk außerhalb der Gruppe gehört die Mitarbeit an Eric Claptons Layla-Album. Ein Jahr später kam Bassist Oakley ums Leben - ebenfalls bei einem Motorrad-Unfall an fast der gleichen Stelle.
Markenzeichen der Band waren die ausgedehnten Improvisationen bei ihren Live-Auftritten. Dabei wurden Songs wie "Whipping Post", "Mountain Jam" oder "In Memory of Elizabeth Reed" auf teils mehr als 20 Minuten ausgedehnt. Trucks wirkte dabei meist als stoischer Drummer im Hintergrund. Das Album "At Fillmore East" von 1970 gilt unter Fans als eines der besten Live-Alben der Rockgeschichte - wenn nicht sogar als das beste.
In den vergangenen Jahren rückte Trucks Neffe Derek (Tedeschi Trucks Band) an der Slide-Gitarre zusammen mit Warren Haynes (Gov't mule) ins Zentrum der Band. Beide hatten Berichten zufolge Pläne für ein neues Album der Allman Brothers. Allerdings wollten die Band-Veteranen die Gruppe als Live-Band fortführen. Mit dem Ausstieg der beiden Gitarristen löste sich die Band auf. Zuletzt hatte es allerdings vermehrt Gerüchte um ein Renunion gegeben. Trucks hatte sich nach dem Aus der Allman Brothers verstärkt seiner eigenen Band - Butch Trucks and the Freight Train - gewidmet.
Quelle: ntv.de, jwu