Unterhaltung

Peinliche Momente en masse Goldene-Kamera-Show gerät zum Debakel

4fae78c6ce3f5f7d0ea205ed2e308689.jpg

Bitte lächeln: Colin Farrell, Nicole Kidman und Jane Fonda auf der Bühne.

(Foto: dpa)

Dass Nachrichtenmoderatoren den größten Applaus bei der Gala zur Goldenen Kamera bekommen, ist bezeichnend. Ein peinlicher Moment folgte auf den nächsten, so dass ein eigens eingeflogener Hollywood-Star nur die Scheibenwischer-Geste dafür übrig hatte.

Die Scheibenwischer-Geste von Hollywood-Star Colin Farrell war eindeutig. Farrell fand es ganz offensichtlich mehr peinlich als lustig, wie in Deutschland eine Laudatio für die besten Schauspieler gehalten wird. Mit einem rituellen Tanz in einer Briefumschlagverkleidung - eine Anspielung auf die Oscar-Panne mit den vertauschten Briefumschlägen beim besten Film - sorgten Annette Frier und Matthias Matschke für viele betretene Gesichter.

5d759b1c36a85f6bff38257052c7b50d.jpg

Howard Carpendale und Barbara Schöneberger singen für Dieter Thomas Heck.

(Foto: dpa)

Neben Freude und Glamour gab es solche eher beschämenden Momente immer wieder bei der Gala des traditionellen Medienpreises. Etwa, als der erstmals als Gastgeber der Gala eingesetzte Moderator Steven Gätjen bei der Verleihung des Preises in der Kategorie Bester internationaler Film für den US-Hit "La La Land" als Überraschungsgast unter Jubel der rund tausend Gäste Hauptdarsteller Ryan Gosling ankündigte. Und dann tatsächlich nur ein bemühter, nicht witziger Doppelgänger erschien.

Dass die Goldene Kamera aber trotz solcher Momente und eine auf nur noch gut drei Millionen Fernsehzuschauer gesunkene Zuschauerzahl noch immer zu den begehrtesten Show-Preisen in Deutschland zählt, machte Moderatorenlegende Dieter Thomas Heck deutlich.

Applaus für Miosga, Slomka und Kloeppel

bdd0db58e7af6b4e83c43c0226bc7136.jpg

Selfie für drei: Peter Kloeppel, Caren Miosga und Marietta Slomka.

(Foto: dpa)

Endlich bekomme er diesen Preis, sagte der 79-Jährige bewegt in seiner Dankesrede bei seinem ersten Fernsehauftritt seit langer Zeit. Mit einem musikalischen Medley mit den Melodien von "Biene Maja" und "Ti amo" wurde der langjährige "Hitparaden"-Moderator in einem goldenen Sessel so ausführlich für sein Lebenswerk geehrt wie kein anderer Gast. Es habe ihm gefallen, kommentierte Heck trocken die Show-Einlage - "ich habe nur einen wahnsinnigen Durst".

Den meisten Applaus an diesem bunten Fernsehabend bekamen in diesem Jahr allerdings Nachrichtenmoderatoren. Caren Miosga, Marietta Slomka und Peter Kloeppel wurden mit jeweils einer Goldenen Kamera für die Nachrichtensendungen von ARD, ZDF und RTL ausgezeichnet.

42b7c336044e822a286a7f3d8e6f8df7.jpg

Jane Fonda testet die Kamera.

(Foto: REUTERS)

Miosga, Slomka und Kloeppel nutzten die Gelegenheit,um die Bedeutung unabhängiger Nachrichten zu betonen - und sich für den in der Türkei inhaftierten "Welt"-Journalisten Deniz Yücel stark zu machen. Dieser werde "zu Unrecht im Gefängnis festgehalten", sagte Miosga.

Jane Fonda stellt Preis nicht ins Regal

Die Ehrung der Nachrichten-Moderatoren gehörte zu den stärksten Momenten der Show. Hollywood-Legende Jane Fonda knüpfte in ihrer Dankesrede für die Lebenswerk-Auszeichnung direkt daran an. "Das bedeutet, dass drei Fernsehsender die Wahrheit sagen, das ist toll", sagte Fonda. Sie versprach dem deutschen Publikum mit Blick auf US-Präsident Donald Trump, dass die Menschen in den USA für ein Durchhalten der Demokratie kämpfen würden.

Während Fonda allerdings nichts mit der Form des Preises - wenn sie ihn ins Regal stelle, würden ihre Gäste denken sie sei jetzt Kamerafrau geworden - anzufangen wusste, freuten sich vor allem zwei junge deutsche Schauspieler sehr über die Auszeichnung.

Die für ihre Rolle der mutmaßlichen NSU-Terroristin Beate Zschäpe in dem Film "Letzte Ausfahrt Gera" ausgezeichnete Lisa Wagner freute sich so sehr, dass sie von einem auf das andere Bein hüpfte.

Und der mit dem Preis des besten Nachwuchs-Stars ausgezeichnete 22jährige Leonard Carow dankte überschwänglich seiner Mutter, die ihm als seine Agentin auch beim Erreichen von mehr Qualität helfe. Der zuletzt in "Das Tagebuch der Anne Frank" erfolgreiche Schauspieler zeigte in seiner Dankesrede außerdem einen erfrischenden Idealismus: Wenn alle Filmschaffenden ehrliche und vor allem kompromisslose Filme drehten, "dann kann die Welt nur besser werden."

Quelle: ntv.de, Ralf Isermann, AFP

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen