"Schmeckt nicht" Karl Lauterbach mag keine Dubai-Schokolade
25.12.2024, 10:56 Uhr Artikel anhören
Kein Fan von Dubai-Schokolade: Karl Lauterbach
(Foto: picture alliance/dpa/Revierfoto)
Der Hype um Dubai-Schokolade hat auch Gesundheitsminister Lauterbach erreicht. Dem schmeckt die Süßigkeit allerdings so gar nicht. Seine Tochter reagiert auf X.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat eine Sorte Dubai-Schokolade probiert und daran keinen Gefallen gefunden. "Schmeckt nicht", schrieb der SPD-Politiker zu einem Foto der Süßigkeit, das er auf X veröffentlichte. Ein X-Account, der wohl seiner Tochter Rosa Lauterbach gehört, antwortete daraufhin scherzhaft: "Dir bringe ich nochmal was aus Abu Dhabi mit. Undankbar." Der Gesundheitsminister kommentierte daraufhin: "Gib dir mehr Mühe."
Auch andere Promis sind schon auf den Hype aufgesprungen. Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder, der in den Sozialen Netzwerken gerne mal sein Essen postet, schrieb zu einem Biss in die Dubai-Schokolade im November auf Instagram: "Seeeehr süß! Muss nicht jeden Tag sein. #söderisst lieber Herzhaftes."
Dubai-Schokolade ist durch TikTok und Instagram populär geworden. Sie ist mit Pistaziencreme und sogenanntem Engelshaar (dünne Teigfäden) gefüllt. Zunächst galt die Schokolade als sehr teuer. Inzwischen bieten auch Discounter solche Produkte an.
Labore melden Auffälligkeit
Zuletzt waren einzelne importierte Proben in Laboren aufgefallen. "Von Betrug bis Gesundheitsschädlichkeit wurde in den ersten Importproben von Dubai-Schokolade alles gefunden. Wo Dubai-Schokolade draufsteht, muss auch echte Schokolade mit hochwertigen Zutaten ohne Verfälschungen oder Verunreinigungen drin sein", kritisierte Baden-Württembergs Verbraucherminister Peter Hauk.
In acht von acht Proben des Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamtes (CVUA) seien Verunreinigungen, Farbstoffe, Allergene und Fremdfett festgestellt worden. "Die geringe Probenanzahl ist noch kein Trend, aber die Ergebnisse sind sehr bedenklich und haben uns veranlasst, ein landesweites Sonderprogramm zu starten, um die landesweiten Angebote an Dubai-Schokolade zu überprüfen und unter die Lupe zu nehmen", sagte Hauk.
Quelle: ntv.de, mdi/dpa