Vorwürfe um "Sex-Kult" R. Kelly fliegt aus Spotify-Playlisten
10.05.2018, 21:48 Uhr
Bei 40 Millionen verkauften Alben dürfte R. Kelly die Strafmaßnahme nicht wehtun.
(Foto: dpa)
Einst glaubte er, er könne fliegen, nun fliegt er aus den Playlisten von Spotify – der Streamingdienst straft den Sänger R. Kelly ab. Grund dafür sind seit Jahren erhobene Vorwürfe um einen angeblichen "Sex-Kult" gegen den Star.
Nach Missbrauchsvorwürfen gegen R. Kelly löscht der Streamingdienst Spotify die Musik des R&B-Sängers aus seinen Playlisten. Seine Titel tauchen nicht mehr in den von Spotify gepflegten Listen auf, wie das Magazin "Billboard" unter Berufung auf einen Unternehmenssprecher berichtet. Verfügbar bleibe die Musik des dreifachen Grammy-Gewinners ("I believe I can fly") aber weiterhin.
R. Kelly hat weltweit mehr als 40 Millionen Alben verkauft. Hintergrund des Schritts ist eine neue Richtlinie bei Spotify zu Hassinhalten und gewalttätigem Verhalten der Künstler. Danach kann sexuelle Gewalt oder Gewalt gegen Kinder eines Künstlers "beeinträchtigen, wie wir mit diesem Künstler zusammenarbeiten", heißt es darin.
Zu den beliebtesten Playlisten bei Spotify zählt der sogenannte "Mix der Woche". Diese Zusammenstellung beruht auf Titeln, die der jeweilige Nutzer und andere Nutzer mit vergleichbaren Vorlieben hören. In dieser und anderen Playlisten soll die Musik von R. Kelly nun nicht mehr auftauchen. "Seine Musik wird im Dienst weiter verfügbar sein, aber Spotify wird sie nicht aktiv bewerben", teilte der Sprecher mit.
Die Auswahl des Spotify-Programms solle "unsere Werte reflektieren", eine Zensur solle es aber nicht geben. Die Anschuldigungen gegen den 51-Jährigen reichen bis ins Jahr 1994 zurück. Seitdem haben ihm mehrere Frauen vorgeworfen, sie sexuell genötigt oder emotional missbraucht zu haben und einen "Sex-Kult" zu betreiben. Verurteilt wurde er wegen keinem der Vorwürfe, die er mehrfach zurückgewiesen hat. Auch wegen der Kampagne #MuteRKelly seiner Kritiker hat der Druck auf R. Kelly zuletzt aber zugenommen.
Quelle: ntv.de, vpe/dpa