"Haben Geschichte geschrieben!" Youtuber PewDiePie landet Milliardenerfolg
08.09.2015, 18:40 Uhr
Sieht aus wie irgendein Student, hält aber einen ganz besonderen Rekord: Youtuber Felix Kjellberg alias PewDiePie.
(Foto: Instagram/pewdiepie)
Mit Youtube lässt sich Geld verdienen - viel Geld, das ist mittlerweile bekannt. Ganz vorne mit dabei ist Gaming-Experte Felix Kjellberg alias PewDiePie. Der hat nun nicht mit dickem Gehalt, sondern mit außerordentlichen Klickzahlen von sich reden gemacht.
Kontor.TV vom Dancemusik-Label "Kontor Records" ist der deutsche Youtube-Kanal mit den meisten Videoabrufen. 2.933.154.248 sind es am Dienstagnachmittag laut dem Statistik-Tool "Social Blade". Es folgen die Gaming-Videos von Erik Range alias Gronkh mit 1.544.499.140 Abrufen und die von Peter Smits alias PietSmiet mit 1.254.808.884 Abrufen. Global sind die Accounts mit den großen Hausnummern aber weit abgeschlagen.
Felix Kjellberg, der unter dem Namen PewDiePie bekannt geworden ist, hat kürzlich einen ganz besonderen Rekord aufgestellt. Seine Videos wurden über zehn Milliarden Mal abgerufen, berichtete er selbst via Twitter. "Heute haben wir Geschichte geschrieben!", erklärte er. "Das ist der Wahnsinn! Vielen dank euch allen! Küsse."
PewDiePie ist der erste Mensch überhaupt, der diese Marke erreicht hat, wie zahlreiche Gaming-Seiten übereinstimmend berichteten. Der gebürtige Schwede hat derzeit etwas weniger als 39,2 Millionen Abonnenten. Zum Vergleich: Kontor.TV bringt es auf 3,2 Millionen, Gronkh auf 3,7 Millionen und PietSmiet auf 1,9 Millionen Abonnenten.
6,7 Millionen Euro im Jahr
Mit seinen Videos verdient sich der 25-jährige Kjellberg eine goldene Nase. Anfang Juli berichtete die schwedische Boulevardzeitung "Expressen", dass der Youtuber im Jahr 2014 gut 63 Millionen schwedische Kronen eingenommen habe - umgerechnet rund 6,7 Millionen Euro.
Seine Beliebtheit setzt er aber auch zu Wohltätigkeitszwecken ein. PewDiePie organisierte so zum Beispiel 2014 eine Spendenaktion für die Kinderrechtsorganisation "Save the Children", bei der über 630.000 US-Dollar (rund 564.000 Euro) zusammenkamen.
Quelle: ntv.de, ame/spot