Film und Serien

Von unbezähmbar bis unbeugsam Angelina Jolies "Unbroken" läuft

Wenn man immer wieder aufsteht, kann man eine Menge schaffen!

Wenn man immer wieder aufsteht, kann man eine Menge schaffen!

(Foto: dpa)

Wenn man ein Buch liest und findet, dass es sein Leben verändert hat, dann ist es nicht so weit hergeholt, es verfilmen zu wollen. Gesagt, getan: Angelina Jolie, die inzwischen lieber hinter als vor der Kamera steht, hat eine wahre Geschichte zum Leben erweckt.

"Unbroken" ist die unglaubliche Geschichte des Olympioniken und Kriegshelden Louis "Louie" Zamperini (Jack O’Connell), der zusammen mit zwei anderen Besatzungsmitgliedern nach einem Flugzeugabsturz im Zweiten Weltkrieg für 47 Tage auf einem Schlauchboot überlebte, nur um dann von der japanischen Marine gefangen genommen zu werden. Angelina Jolie, die sich hinter der Kamera zunehmend wohler fühlt als davor, führte bei diesem epischen Drama Regie und fungierte ebenfalls als Produzentin.

Jack O'Connell spielt den Unbeugsamen.

Jack O'Connell spielt den Unbeugsamen.

(Foto: imago/UPI Photo)

Basierend auf dem Roman "Unbeugsam: Eine wahre Geschichte von Widerstandskraft und Überlebenskampf" von Laura Hillenbrand bringt "Unbroken" Zamperinis unglaubliche und inspirierende wahre Geschichte von der Unverwüstlichkeit des menschlichen Geistes ins Kino.

Für Angelina Jolie ist Louis' Geschichte eine Geschichte "wie wir sie alle schon einmal erlebt haben. "Wir waren alle bereits in der Situation, aufgeben zu wollen", sagt sie. "Aber Louie hat sich an einem bestimmten Punkt in seinem Leben einfach dazu entschieden, immer wieder aufzustehen. Und so wurde er zu einer Inspiration für die Welt." Angelina Jolie hat beim Lesen des Buches sofort beschlossen, diesen Stoff zu verfilmen: "Das Buch hat mein Leben verändert", sagt sie. Sie wollte aber in der ihr typischen Art nicht einfach nur einen Film drehen, sondern gleich in seine Fußstapfen treten und "diese Reise machen". Ihr treibender Gedanke: "Wie wurde Louis Zamperini zu dem Mann, der er dann war?

Nahezu unbezähmbar

Frau Jolie bei der Arbeit

Frau Jolie bei der Arbeit

(Foto: picture alliance / dpa)

"Louis hat viele Leben gelebt", so Jolie: Am 26. Januar 1917 wurde Louis "Louie" Zamperini in Olean, einer kleinen Stadt im US-Bundesstaat New York geboren. Zwei Jahre später zog die Familie in das kalifornische Torrance um. Als Kind und Jugendlicher verursachte Louie viel Ärger, prügelte sich gern und galt als nahezu unzähmbar. Dann sorgte sein Bruder Pete dafür, dass Louie seine Energie von nun am beim Laufen für das Schulteam einsetzte und der schiefen Bahn den Rücken kehrte. Mit 16 Jahren gewann Louie 1933 den "UCLA’s Southern California Cross Country"-Lauf.

Den sportlichen Höhepunkt seiner Highschool-Zeit erlebte er 1934, als er anlässlich der "Southern California Track and Field Championship" die Meile (ca. 1600 Meter) in 4:21 Minuten lief und die bisherige Bestzeit um mehr als 2 Sekunden übertraf. Dieser Rekord hatte 19 Jahre lang Bestand. Bereits kurz nach seinem Highschool-Abschluss 1935 trat Zamperini bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin an und war damit der jüngste Mittelstreckenläufer, der es je in ein Olympiateam geschafft hatte.

Der nackte Kampf ums Überleben.

Der nackte Kampf ums Überleben.

(Foto: picture alliance / dpa)

Wenngleich er im 5000-Meter-Finale "nur" als Achter ins Ziel kam, erregte Louis mit einer bemerkenswert schnellen letzten Runde viel Aufmerksamkeit. Anfang 1941 trat Louie in das "Army Air Corps" ein und lernte im kalifornischen Santa Maria das Fliegen. 1942 dann begegnete er seinem späteren besten Freund Russell Allen Philips. Anfang November 1942 brach Zamperini als Mitglied einer Flugzeugbesatzung in den Krieg auf.

Am 27. Mai 1943 kam es während eines Fluges über dem Südpazifik für Louie und seine Crew dann zu dem folgenschweren Unglück: Ihr Flugzeug, die "Green Hornet", stürzte ins Meer, wobei acht der elf Besatzungsmitglieder sofort getötet wurden. Zamperini, sein bester Freund Phil und Sgt. Francis "Mac" McNamara waren die einzigen Überlebenden. Der verwundete McNamara überstand noch 33 Tage im Rettungsboot. Die beiden verbleibenden Kameraden wurden nach insgesamt 47 Tagen Hunger und Verzweiflung von der japanischen Marine gefunden und gefangen genommen. Die folgenden zwei Jahre im Kriegsgefangenenlager wurden für Zamperini zu einer unglaublichen Tortur, die erst am 2. September 1945 endete, als Japan seine offizielle Kapitulation unterschrieb und der Zweite Weltkrieg für beendet erklärt wurde.

Nicht ganz gelungen

Schade, dass er den fertigen Film nicht mehr sehen kann!

Schade, dass er den fertigen Film nicht mehr sehen kann!

(Foto: picture alliance / dpa)

Im Oktober 1945 kehrte Louis nach vier Jahren in die Heimat zurück und heiratete 1946 Cynthia Applewhite. Am 2. Juli 2014 starb Louis Zamperini im Alter von 97 Jahren. Das Sportstadion der Torrance High School – jener Schule, an der sein Weg als Läufer einst begonnen hatte – trägt heute den Namen "Zamperini Stadium".

Der Film hat eigentlich alles, was ein großes Hollywood-Epos braucht: Die tragische Lebensgeschichte von Zamperini. Ein ausgeklügeltes Drehbuch der legendären Regie-Brüder Joel und Ethan Coen ("No Country for Old Men", "Fargo"). Dramatische Filmmusik von Alexandre Desplat ("Philomena", "The King's Speech"). Solide Darsteller wie Jack O'Connell ("'71", "300: Rise of an Empire") als Louie und den japanischen Popstar Miyavi als seinen brutalen Peiniger. Als Regisseurin die weltberühmte, hinter der Kamera extrem ambitionierte Oscar-Preisträgerin Angelina Jolie. Und: Nach 137 Minuten voller Gewalt und Todesangst ein versöhnliches Ende.

Kinder, Mann und Schwiegereltern bei der Premiere - Jolie lag krank im Bett.

Kinder, Mann und Schwiegereltern bei der Premiere - Jolie lag krank im Bett.

(Foto: imago/UPI Photo)

Dennoch finden einige Kritiker, dass der aufwendigen Produktion eine entscheidende Zutat fehlt: emotionale Anteilnahme und Wärme, wie sie differenzierter gezeichnete, auch mit Grautönen ausgestattete Charaktere hätten vermitteln können. So bleibt "Unbroken" letztlich perfektes, aber allzu glattes "Überwältigungs-Kino". Jolie will das Publikum im Strudel der dramatischen Ereignisse mitreißen - lässt es am Ende aber eher mit einem distanzierten, fast sachlichen Gefühl zurück. 

Der amerikanische Traum

Mit seinem Aushalten und Durchhalten gab Zamperini den Mitgefangenen Kraft: Die Demütigungen und Folterungen gipfeln in einer symbolischen Szene auf einem Kohle-Abladeplatz, in der Louie minutenlang einen schweren Balken an den ausgestreckten Armen in die Luft halten muss - und dabei an den gekreuzigten Christus erinnert. Vor der detailreichen Darstellung dessen, was Menschen sich gegenseitig antun können, war Jolie schon in ihrem zur Zeit des Bosnien-Krieges spielenden Drama "In the Land of Blood and Honey" nicht zurückgeschreckt - was wiederum viele Zuschauer abschreckte.

Jolie illustriert den amerikanischen Traum, durch eigene Kraft und mit Ehrgeiz etwas Großes zu schaffen. Sie will mehr sein als Teil von "Brangelina", sie will als Regisseurin und politisch denkende, kritische Zeitgenossin ernst genommen werden. Dabei hat sie das mit ihren humanitären Einsätzen als UN-Sonderbotschafterin bereits erreicht.

Nach zwei Filmen über Krieg und gewalttätige Konflikte will Jolie demnächst dann auch wieder leichtere Kost ins Kino bringen: Für den Beziehungsfilm "By the Sea" hat sie ihren Ehemann engagiert und steht auch selbst wieder vor Kamera. "Es geht um die Ehe", so Jolie. "Das ist eine andere Art von Konflikt."

Noch eine Art von Konflikt hat das Paar nun an den Kinokassen auszufechten: Gerade startete "Herz aus Stahl" mit Brad Pitt als gegen die Nazis kämpfendem US-Panzerkommandanten.

"Unbroken" läuft seit dem 15. Januar in den deutschen Kinos.

Quelle: ntv.de, soe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen