Panorama

20 Regionen melden Corona-Fälle Kontrollverlust in Hongkong wabert über China

278348980.jpg

In der nordostchinesischen Metropole Changchun müssen die Menschen zum bewährten Massentest - auch wenn sie dafür bei Schnee, Wind und Regen ausharren müssen.

(Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS)

Die Volksrepublik steckt in der schwersten Corona-Welle seit dem Beginn der Pandemie in Wuhan. Verglichen mit Deutschland ist die Zahl der Neuinfektionen gering, doch Hongkong zeigt, wie schnell die Situation außer Kontrolle geraten kann. Was passiert, wenn Chinas Null-Covid-Strategie scheitert?

Volkswagen bekommt derzeit zu spüren, wie angespannt die Corona-Lage in China plötzlich ist. Der deutsche Konzern musste in der nordostchinesischen Metropole Changchun für zunächst einige Tage die Produktion einstellen. Die Behörden haben die Stadt sowie die gesamte Provinz Jilin in einen Lockdown geschickt. Für China und wohl auch für die gesamte Weltwirtschaft wäre es ein schwerer Schlag, sollten solche Maßnahmen bald im ganzen Land nötig werden.

Bisher gelang es China stets, Ausbrüche schnell wieder unter Kontrolle zu bringen. Doch Omikron - leichter übertragbar als andere Varianten - bringt die chinesische Null-Corona-Politik an ihre Grenzen. Mit landesweit rund 5000 Fällen wurde am Dienstag die bislang höchste tägliche Infektionszahl seit dem großen ersten Ausbruch in der zentralchinesischen Metropole Wuhan vor gut zwei Jahren registriert.

Einzelne Fälle in 20 Regionen

Einige Tausend Infektionen mögen aus deutscher Sicht lächerlich gering erscheinen - erst Recht in einem Land mit 1,4 Milliarden Menschen. Doch China ist in Alarmstimmung. Der Trend bei den Fallzahlen zeigt seit Wochen steil nach oben. Ein Großteil der Infektionen stammt zwar aus der bereits abgeschotteten Provinz Jilin, wo eilig neue Behelfskrankenhäuser zur Isolation hochgezogen werden. Doch das Virus breitet sich aus.

Rund 20 chinesische Regionen melden seit Tagen mindestens einzelne Fälle. Dazu gehören auch die Hauptstadt Peking sowie die wichtigen Wirtschaftszentren Shanghai und Shenzhen im Süden des Landes. Die 17-Millionen-Metropole verordnete ihren Bürgern ähnlich wie Changchun einen mehrtägigen Lockdown. Der Apple-Zulieferer Foxconn musste Teile der Produktion einstellen.

Hongkong als Warnung

Da bisher kaum ein Chinese mit dem Virus infiziert war und chinesische Impfstoffe als weniger wirksam gelten, könnte ein flächendeckender Ausbruch viele Tote zur Folge haben, warnen Beobachter. Zum Einsatz kommen in China klassische Totimpfstoffe, die abgetötete Viren enthalten. Diese bewirkten in der Regel eine relativ schwache Reaktion bei dem Teil des Immunsystems, der für den Schutz vor schweren Verläufen sorgt, sagt der Gießener Virologe Friedemann Weber. Und der Schutz lasse mit der Zeit nach.

Festlandchinesen verfolgen mit Schrecken die Entwicklung in der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong: In der Finanzmetropole ist die Situation trotz ähnlich strikter Maßnahmen wie in China außer Kontrolle geraten. Zehntausende Fälle werden täglich gemeldet - und zuletzt fast 300 Tote pro Tag. Ein exorbitant hoher Wert für eine Stadt mit nur 7,5 Millionen Einwohnern.

Es gibt so viele Tote, weil die Hongkonger Regierung es in zwei Jahren Pandemie nicht geschafft hat, ältere Menschen davon zu überzeugen, sich impfen zu lassen. Viele wähnten sich in Sicherheit, weil es kaum Infektionen gab. Andere saßen Verschwörungstheorien über schädliche Nebenwirkungen auf. Nur rund 20 Prozent der über 80-Jährigen hatten sich bis zu Beginn der aktuellen Welle in Hongkong komplett impfen lassen. In China lag dieser Wert nach offiziellen Angaben im Dezember bei rund 50 Prozent und dürfte seitdem gestiegen sein. Dennoch bleibt die Impfquote der Älteren hinter dem landesweiten Durchschnitt zurück.

"Omikron bei ungeimpften Älteren nicht mild"

Der Berliner Virologe Christian Drosten, der schon Ende Dezember China als seine größte Sorge bezeichnet hatte, sieht seine Erwartung durch die Entwicklung in Hongkong bestätigt: "Omikron ist bei ungeimpften älteren Menschen nicht mild", twitterte er kürzlich. Und verwies darauf, dass sich auch in Deutschland noch mehr als zwei Millionen über 60-Jährige bisher nicht impfen ließen.

Die Strategie der chinesischen Behörden jedenfalls ist bisher weiterhin: Werden in einer Stadt Infektionen gemeldet, sollen die Ausbrüche möglichst gleich zu Beginn im Keim erstickt werden. Kontakte werden rigoros nachverfolgt, Menschen sollen nicht vor die Tür gehen, bis mit Massentests die positiven Fälle herausgefiltert und in Isolation geschickt wurden. So handhaben es derzeit auch die Lockdown-Metropolen Changchun und Shenzhen. Aber kann das dicht besiedelte China Omikron so dauerhaft unter dem Deckel halten?

Kommt die Strategieänderung?

Eine Verbreitung des Virus sei sehr wahrscheinlich, schätzt Timo Ulrichs, Experte für Globale Gesundheit an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin. "Die Frage ist, inwieweit China hier regulierend eingreift, also die eigene Strategie ändert: von einer Null-Covid-Strategie hin zu einer kontrollierten Begleitung der Verbreitung." Eine Strategie-Anpassung müsste aus Sicht von Ulrichs auch die Impfkampagne betreffen: Genutzt werden müssten am besten die in Europa und den USA zugelassenen Impfstoffe.

Mehr zum Thema

MRNA-Impfstoffe wie von Pfizer/Biontech oder Moderna könnten durchaus als Booster in China verwendet werden, sagt Virologe Weber. "Wenn die Not groß ist, scheint es mir vorstellbar, dass China einen solchen Schritt geht. Es ist ja die Frage, wie lange noch Millionen Menschen immer wieder in Lockdowns geschickt werden sollen."

Bliebe China bei der restriktiven Null-Covid-Strategie, kämen erhebliche Einschränkungen auf den globalisierten Handel zu, meint Ulrichs. Die chinesischen Corona-Zahlen schätzt er als verlässlich ein. "Allerdings wird es nach anfänglichen Ausbrüchen eine zunehmend hohe Dunkelziffer geben." Steigen die Infektionszahlen trotz aller Bemühungen weiter, dürften China schwierige Wochen und Monate bevorstehen - mit Folgen für die ganze Welt.

Quelle: ntv.de, Jörn Petring und Gisela Gross, dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen