Politik

Schlechte Zensuren? Angst vor Lehrer-"Pisa"

Schülertest ja, Lehrertest nein, so scheint Deutschland die schlechten Ergebnisse bei der sogenannten Pisa-Studie zu verarbeiten und verweigert die Teilnahme an der Lehrerstudie der internationalen Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Bisher hat Deutschland nur seine Beteiligung am ersten Teil der Studie zugesagt. Dabei soll bis März 2003 ein so genannter nationaler Hintergrundbericht zu Schulsystem und Lehrpersonal erstellt werden.

Es sei jedoch noch nicht endgültig entschieden, ob Deutschland - wie bisher vorgesehen - auf die Begutachtung durch ein internationales Expertenteam verzichtet, sagte die für die OECD zuständige Referentin bei der Kultusministerkonferenz (KMK) in Bonn, Birgitta Ryberg, der Deutschen Presseagentur. Die Amtschef-Konferenz der Kultusminister werde sich während ihrer nächsten Sitzung am 19. September noch einmal damit befassen.

Möglicherweise werde sich anschließend auch das KMK-Plenum dem Thema nochmals widmen. Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) forderte die Kultusminister der Länder Ende August auf, sich auch am zweiten Teil, der ergänzenden Begutachtung durch das Expertenteam, zu beteiligen.

Ziel der OECD-Studie ist es unter anderem, politische Empfehlungen für Lehrerkonzepte mit Blick auf einen besseren Unterricht zu entwickeln. Bislang beteiligen sich nach Auskunft der OECD in Paris insgesamt 24 Staate an der Hintergrund-Analyse. Davon hätten bisher acht Staaten (Belgien, Italien, Korea, Österreich, Ungarn, Schweden, Spanien und die Schweiz) auch einer Expertenbefragung vor Ort zugestimmt. Noch könnten sich weitere Staaten an dem gesamten Projekt oder der vertiefenden Zusatzuntersuchung beteiligen.

Die Entscheidung müsse aber in den nächsten Wochen fallen, sagte Paulo Santiago, Mitarbeiter im OECD-Team für das Lehrer-Projekt. Die meisten Länder hätten bereits mit ihren Arbeiten für den nationalen Hintergrundbericht begonnen. Auch die Vorbereitungen für einige der Länderbesuche seien schon fortgeschritten. Der Abschlussbericht solle Mitte 2004 vorliegen.

Santiago wies ausdrücklich darauf hin, dass die Lehrerstudie nicht in Zusammenhang mit dem internationalen Schülerleistungstest PISA stehe. Auch enthalte die Studie keine Beurteilung von Lehrern, sagte er zu Berichten über eine so genannte "PITA"-Studie (Programme for International Teachers Assessment). "Eine solche Studie existiert einfach nicht", sagte er.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen