Politik

Stellung und Aufgaben Der Alterspräsident

Der älteste Abgeordnete eines neu gewählten Bundestages eröffnet als Alterspräsident die erste Sitzung des Parlaments. Er hält die erste Rede und leitet die Sitzung bis zur Wahl des neuen Bundestagspräsidenten.

Das Prozedere ist nirgendwo bis ins Einzelne festgelegt. Doch in allen Demokratien ist die Übernahme der ersten Sitzungsleitung durch den Ältesten in der Runde alter Brauch. Für den Bundestag gilt die ungeschriebene Regel, dass der Alterspräsident in seiner Ansprache die Tagespolitik beiseite lässt und sich langfristigen Problemen des Landes widmet.

Die Rolle des Alterspräsidenten übernahm Ex-Bundeskanzler Willy Brandt dreimal (1983, 1987, 1990). 1980 eröffnete der legendäre SPD-Fraktionschef Herbert Wehner die Sitzung. Bewegend waren die Worte des ersten Alterspräsidenten Paul Löbe (SPD), der schon Reichstagspräsident war und später von den Nationalsozialisten inhaftiert wurde. "Dieses Deutschland will ein aufrichtiges, von gutem Willen erfülltes Glied eines geeinten Europas sein", sagte Löbe am 7. September 1949 in Bonn.

Vielen ist noch Willy Brandts Ansprache am 20. Dezember 1990 in Erinnerung. Damals waren zum ersten Mal in der deutschen Nachkriegsgeschichte die Abgeordneten aus Ost und West in einem frei gewählten Parlament versammelt. "Mauern in den Köpfen stehen manchmal länger als die, die aus Betonklötzen errichtet sind", war einer der Sätze Brandts.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen