Politik

"Nicht ins Bockshorn jagen" Pistorius: Bei Putins Atomdrohungen nicht einknicken

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Bei dem Treffen diskutierten die Verteidigungsminister auch die "Anpassung der nuklearen Fähigkeiten", so Stoltenberg.

Bei dem Treffen diskutierten die Verteidigungsminister auch die "Anpassung der nuklearen Fähigkeiten", so Stoltenberg.

(Foto: picture alliance / Anadolu)

In Brüssel besprechen NATO-Mitglieder den koordinierten Gegenschlag im Falle eines Atomwaffenangriffs durch Russland. Verteidigungsminister Pistorius appelliert an seine Kollegen, die Drohungen Putins nicht zu ernst zu nehmen und stattdessen am Verteidigungskurs des Bündnisses festzuhalten.

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius sieht vorerst kein Eskalationsrisiko durch die Atomwaffen-Drohungen des russischen Präsidenten Wladimir Putin. "Wir dürfen uns nicht von jeder Äußerung von ihm ins Bockshorn jagen lassen", erklärte Pistorius anlässlich eines Treffens der nuklearen Planungsgruppe der NATO in Brüssel.

Putin habe eine besondere Art, "diesen hybriden Krieg zu führen", erläuterte Pistorius weiter. "Mal droht er, mal lockt er, mal zeigt er sich irritiert, dann wieder aggressiv." Deutschland und die NATO müssten lernen, damit umzugehen, und bei der Unterstützung der Ukraine und der eigenen Verteidigung und Abschreckung Kurs halten

NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg wollte mit den Verteidigungsministern nach eigenen Worten über "die weitere Anpassung der nuklearen Fähigkeiten an die aktuelle Sicherheitslage" beraten. Er hatte vor dem Treffen von "bedeutenden Fortschritten" gesprochen, da die USA derzeit ihr Atomwaffenarsenal in Europa modernisierten.

Zudem verwies Stoltenberg auf die Ankündigung der Niederlande, erste F-35-Kampfjets für die sogenannte nukleare Teilhabe bereitzuhalten. Damit ist gemeint, dass die europäischen Verbündeten im Ernstfall US-Atomwaffen mit Kampfflugzeugen abwerfen könnten. In Deutschland lagern US-Atombomben auf dem Fliegerhorst Büchel in der Eifel.

Ukraine-Hilfen sollen auch unter Trump garantiert werden

Mehr zum Thema

Pistorius begrüßte zudem den NATO-Plan, Waffenlieferungen an die Ukraine und die Ausbildung ukrainischer Soldaten besser zwischen den USA und den Europäern zu koordinieren. Damit könne die Unterstützung für Kiew "noch nützlicher ablaufen", betonte er.

Die NATO-Länder hatten sich am Donnerstag im Grundsatz auf den Plan geeinigt. Er soll die Ukraine-Hilfen auch nach einem möglichen Wahlsieg des früheren US-Präsidenten Donald Trump sichern. Dafür sollen die Europäer mehr Verantwortung von den USA übernehmen, die die Hilfen bisher federführend koordinieren.

Quelle: ntv.de, gri/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen