"Gründe gäbe es genug" Putin würde gern mit Nato kooperieren
12.01.2016, 06:11 Uhr
Würde unter Umständen auch Assad aufnehmen: Putin
(Foto: picture alliance / dpa)
Der russische Präsident bringt einen verbalen Präsentkorb mit zum Gespräch mit der deutschen "Bild": Eine Supermacht wolle Russland nicht sein, Teil der G8 dafür schon. Dem Westen stellt er eine neue Liebe in Aussicht, sofern sie denn erwidert wird.
Der russische Präsident Wladimir Putin hat sich dafür ausgesprochen, die Zusammenarbeit mit der Nato wieder zu verstärken. "Russland würde gern wieder mit der Nato zusammenarbeiten, Gründe und Gelegenheiten gäbe es genug", sagte Putin der "Bild". Aber es sei wie im richtigen Leben: "Eine glückliche Liebe ist nur eine, die erwidert wird. Wenn man nicht mit uns zusammenarbeiten will, na bitte, dann eben nicht."
Der russische Präsident betonte auch seine Bereitschaft, wieder an G-8-Treffen teilzunehmen. Die Treffen "waren alles in allem durchaus nützlich, denn es ist immer gut, alternative Meinungen auszutauschen und Russland zuzuhören". Die G7-Staaten hatten die Teilnahme Russlands an den Treffen ausgesetzt, nachdem es wegen der Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim durch Russland im Frühjahr 2014 zu starken Spannungen gekommen war.
Putin bestritt in dem Interview, das teilweise bereits gestern veröffentlicht worden war, dass sein Land wieder eine Großmacht werden wolle. "Nein, wir beanspruchen die Rolle einer Supermacht nicht. Das ist viel zu teuer und unnötig". Die Äußerung von US-Präsident Barack Obama, wonach Russland nur noch eine Regionalmacht sei, habe er "nicht ernst genommen", versicherte Putin. Er widersprach damit Einschätzungen, wonach er die Äußerung Obamas als Kränkung empfunden habe.
"Nur das syrische Volk kann entscheiden, wer regieren soll"
Die Aufnahme des umkämpften syrischen Präsidenten Baschar al-Assad in Russland schloss Putin nicht aus. "Es war sicherlich schwieriger, Herrn Snowden Asyl in Russland zu gewähren, als es im Fall von Assad wäre", sagte Putin mit Blick auf den früheren US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden, der durch die Enthüllung der geheimen US-Programme zur Überwachung der Internet- und Telefonkommunikation den Zorn Washingtons auf sich gezogen hatte.
Die Bundesregierung hatte bereits 2012 die Aufnahme Assads in Russland ins Spiel gebracht, doch hatte Moskau die Idee, ihm Asyl zu gewähren, damals als "Witz" zurückgewiesen. Putin sagte nun, er sei der Meinung, "dass Präsident Assad viel falsch gemacht hat im Laufe dieses Konflikts. Aber dieser Konflikt hätte niemals eine solche Größe gewonnen, wenn er nicht von außerhalb Syriens befeuert würde - mit Waffen, Geld und Kämpfern".
Damit Syrien nicht so ende wie der Irak oder Libyen, sollte alles daran gesetzt werden, "die legitimen Machthaber in Syrien zu stützen", sagte Putin, der in dem Bürgerkrieg einer der wichtigsten Unterstützer Assads ist. Dennoch könne nicht "alles beim Alten bleiben", sagte Putin und sprach sich für eine Verfassungsreform und vorgezogene Präsidentenwahlen aus. Allerdings betonte er auch: "Nur das syrische Volk kann entscheiden, wer das Land in Zukunft regieren soll."
Quelle: ntv.de, jve/AFP