Ampel-Politiker sind teure Fans Minister fliegen für 531.000 Euro zu EM-Spielen
23.07.2024, 12:57 Uhr Artikel anhören
Beim Viertelfinale der deutschen Nationalmannschaft sitzen Bundeskanzler Scholz, Bundesgesundheitsminister Lauterbach, Bildungsministerin Stark-Watzinger und Innenministerin Faeser im Publikum.
(Foto: picture alliance / Fußball-News Saarland)
Während der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland besuchen auch viele Spitzenpolitiker der Bundesregierung die Spiele. Einige lassen sich fliegen. Die Kosten für die Flugreisen der Minister belaufen sich auf mehr als eine halbe Million Euro. Die Linke spricht von "verantwortungslosem" Verhalten.
Für Flugreisen von Mitgliedern der Bundesregierung zu Spielen der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft sind Kosten von insgesamt gut 531.000 Euro angefallen. Das geht aus einer Antwort des Bundesverteidigungsministeriums auf eine Anfrage der Linken-Gruppe im Bundestag hervor. Bundeskanzler Olaf Scholz von der SPD flog demnach viermal mit der Flugbereitschaft des Verteidigungsministeriums zu EM-Spielen und wieder zurück nach Berlin.
Dabei wurde er teilweise von Gesundheitsminister Karl Lauterbach von der SPD, Innenministerin Nancy Faeser ebenfalls von der SPD und Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger von der FDP begleitet. Separat davon nutzten jeweils einmal Faeser und auch Außenministerin Annalena Baerbock von den Grünen die Flugbegleitschaft, um zu einem EM-Spiel oder wieder weg davon zu gelangen.
"Wer für sechs angebliche Dienstreisen Kosten von über einer halben Million Euro verursacht, ist entweder völlig verantwortungslos oder endgültig abgehoben", sagte der Vorsitzende der Linke-Gruppe im Bundestag, Sören Pellmann, der "Welt". Die Flugbereitschaft dürfe "nicht die alternative Reisemöglichkeit für ein abendliches Unterhaltungsprogramm der Bundesregierung sein". Pellman ergänzte: "Vermutlich aber ist die Flugbereitschaft aufgrund der kaputt gesparten Bahn für die Ministerinnen und Minister und den Kanzler das angenehmere Reisemittel."
Die Spiele der deutschen Mannschaft waren unter anderem von Bundeskanzler Olaf Scholz, Außenministerin Annalena Baerbock, Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Innenministerin Nancy Faeser besucht worden. Faeser ist als Innenministerin zudem für Sport zuständig und war deshalb bei vielen Spielen anwesend.
Annalena Baerbock nutzte die EM zudem für diplomatische Gespräche: Gemeinsam mit der slowenischen Außenministerin Tanja Fajon besuchte sie auch das 1:1-Unentschieden zwischen Slowenien und Serbien in München. Nach dem EM-Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen die Schweiz in Frankfurt ließ sich Baerbock von der Flugbereitschaft der Bundeswehr nach Luxemburg fliegen - trotz des Nachtflugverbots. Das hatte für Empörung gesorgt.
Quelle: ntv.de, rwe/AFP