Politik

Lüge vergrößere das Leid nur USA: Nicht mit Iran über Gefangenenaustausch einig

Ned Price, Sprecher des US-Außenministeriums, weist die Behauptung aus dem Iran zurück, es gebe eine Einigung über einen Gefangenenaustausch.

Ned Price, Sprecher des US-Außenministeriums, weist die Behauptung aus dem Iran zurück, es gebe eine Einigung über einen Gefangenenaustausch.

(Foto: picture alliance / AA)

Die Nachricht lässt zunächst aufhorchen: Irans Außenminister Amirabdollahian behauptet, sein Land und die USA seien über einen Austausch Gefangener einig. Wenig später widerspricht jedoch die US-Seite. Außenamtssprecher Price macht dem Iran dagegen schwere Vorwürfe.

Die USA haben Angaben aus dem Iran über eine angebliche Vereinbarung zum Austausch von Häftlingen mit Nachdruck zurückgewiesen. "Erklärungen iranischer Beamter, es sei eine Vereinbarung über den Austausch von Gefangenen getroffen worden, sind eine weitere besonders grausame Lüge, die das Leid der Familien nur noch vergrößert", erklärte der Sprecher des Außenministeriums in Washington, Ned Price.

Zuvor hatte Irans Außenminister Husseiin Amirabdollahian gesagt: "Bezüglich eines Gefangenenaustauschs sind wir in den letzten Tagen mit den USA zu einer Einigung gekommen." Schon in den nächsten Tagen sei ein Austausch möglich. Beide Staaten sind seit Jahrzehnten miteinander verfeindet.

Der Iran inhaftiert immer wieder Ausländer unter dem Vorwurf der Spionage oder anderer Verstöße gegen die nationale Sicherheit. Menschenrechtler kritisieren die oft hinter verschlossenen Türen verhandelten Verfahren als unfair. Der Islamischen Republik wird auch vorgeworfen, Ausländer als Geiseln gefangenzuhalten. Der Sprecher des US-Außenministeriums betonte: "Wir arbeiten unermüdlich daran, die Freilassung der drei zu Unrecht inhaftierten Amerikaner im Iran zu erreichen."

Zu den bekanntesten US-Häftlingen im Iran gehört der Geschäftsmann Siamak Namasi, der beide Staatsbürgerschaften hat. Der 51-Jährige wurde 2015 zusammen mit seinem Vater inhaftiert und dann zu zehn Jahren Haft wegen Spionage verurteilt. Bagher Namasi kam 2022 im Rahmen einer Vereinbarung mit den USA frei. Sein Sohn sitzt jedoch immer noch im berüchtigten Ewin-Gefängnis in der Hauptstadt Teheran.

Quelle: ntv.de, als/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen