Politik

Eine Heimat für Wikileaks Assange will in Schweden bleiben

Er ist der Mann hinter der Enthüllungswebseite Wikileaks. Nun will Julian Assange sesshaft werden, im Norden.

Assange hat es auch in Schweden nicht nur leicht.

Assange hat es auch in Schweden nicht nur leicht.

(Foto: AP)

Der aus Australien stammende Mitbegründer der Enthüllungs-Website Wikileaks, Julian Assange, hat eine Bleibe- und Arbeitserlaubnis in Schweden beantragt. Der Antrag sei bereits am 18. August eingereicht worden, sagte ein Sprecher der Einwanderungsbehörde in Stockholm. Da die Bearbeitung des Antrages noch nicht abgeschlossen sei, könne er keine weiteren Angaben dazu machen, fügte Haakan Gestrin hinzu. Behördensprecherin Gunilla Wikström sagte der schwedischen Nachrichtenagentur TT, das Verfahren ruhe derzeit, weil einige Informationen fehlten.

Sex-Vorwürfe

Zwei Tage nach Assanges Antrag auf eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis in Schweden war der 39-jährige Australier am 20. August kurzzeitig unter Vergewaltigungsverdacht geraten. Zwei Frauen hatten sich bei der schwedischen Polizei gemeldet und ihn der Vergewaltigung und Belästigung beschuldigt. Die Polizei leitete den Verdacht an die Staatsanwaltschaft weiter - die den Internet-Aktivisten zur Fahndung ausschrieb und den Fall öffentlich machte. Kurze Zeit später ließ die Staatsanwaltschaft den Vergewaltigungsverdacht wegen neuer Informationen fallen, ermittelte aber weiter wegen Belästigung.

Assange wurde etwa eine Stunde lang zu dem Vorwurf befragt. Sein Anwalt Leif Silbersky äußerte anschließend die Erwartung, "dass die Anklage die ganze Sache fallen lässt". Assange selbst hatte die Vorwürfe als "Schmierenkampagne" bezeichnet und gemutmaßt, dass die Vorwürfe als Rache für die Veröffentlichung geheimer US-Unterlagen zum Afghanistan-Einsatz auf Wikileaks lanciert worden sein könnten.

Brisante Dokumente im Netz

Wikileaks hatte im Sommer Schlagzeilen durch Veröffentlichung Zehntausender US-Geheimdokumente zum Afghanistan-Krieg gemacht. Die Webseite versteht sich als Plattform für die anonyme Veröffentlichung brisanter Dokumente im Internet, um auf diese Weise Skandale zu enthüllen und Missstände aufzudecken. Sie nutzt unter anderem Server in Schweden. Die schwedische Piratenpartei hatte am 17. August angekündigt, Wikileaks zudem mehrere Server zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung zu stellen.

Assange, der nach eigenen Angaben keinen festen Wohnsitz hat, war Mitte August zu einem Arbeitsbesuch nach Schweden gekommen.

Quelle: ntv.de, AFP/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen