Bahn scharf auf Transrapid Mehdorn will Entscheidung
23.08.2007, 15:00 UhrNur knapp die Hälfte der Deutschen befürwortet einer Umfrage zufolge den mindestens 1,8 Milliarden Euro teuren Bau des Transrapids in München. Bundesweit halten 48 Prozent den Transrapid für sinnvoll, 40 Prozent lehnen ihn ab. In Bayern sieht das Bild noch negativer aus: 60 Prozent seien gegen die Strecke, nur 25 Prozent dafür. Das ermittelte das Umfrageinstitut Forsa im Auftrag von n-tv. Besonders viel Unterstützung bekam das Projekt von den Anhängern der CDU/CSU mit 49 Prozent und der FDP mit 58 Prozent. Dagegen sprachen sich 60 Prozent der Grünen-Anhänger gegen den Bau des Transrapids aus. Bahnchef Hartmut Mehdorn rechnet indes bald mit grünem Licht für die geplante Strecke vom Münchner Hauptbahnhof zum Flughafen.
"Die Entscheidung kann und sollte getroffen werden", sagte Mehdorn in Frankfurt. Die Zeit dafür sei reif. Er gehe davon aus, dass sich das Land Bayern und die Bundesregierung über die offenen Fragen der Finanzierung einigen könnten. Die Bahn, die annähernd 200 Millionen Euro zu dem Projekt beitrage, habe das Vorhaben gründlich geprüft. Es sei sinnvoll, in München den zweitgrößten deutschen Flughafen mit dem zweitgrößten deutschen Bahnhof durch eine Magnetbahn im Zehn-Minuten-Takt zu verbinden.
Unterdessen ist die Finanzierung der Strecke trotz eines Spitzengesprächs im Kanzleramt noch nicht geklärt. Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber hatte erklärt, der Freistaat werde seinen Anteil von 300 auf rund 460 Millionen Euro aufstocken, wenn der Bund die Hälfte der geplanten Gesamtkosten von rund 1,85 Milliarden Euro schultert. SPD-Politiker lehnen mehr Geld aus Bundeshaushalt aber ab.
Quelle: ntv.de