Ratgeber

Modernes Wohnen für die Familie Das schwebende Haus

Ein Betonstahlbau, der schwebend leicht daher kommt. Sein Obergeschoss ragt 13 Meter stützenfrei über den Hang. Ein Haus im Stile moderner Architektur wünschte sich der Hausherr, mit sehr viel Licht und offenen Räumen. Das Grundstück war ein absoluter Glücksfall: Top-Lage oberhalb von Linz mit altem Baumbestand und grandioser Aussicht.

Für die Bauaufgabe wurde das junge Architekten-Team "Caramel" aus Wien engagiert. Was die Architekten anpacken, ruft oft Erstaunen hervor. Das Haus in Linz erhielt dafür schließlich den österreichischen Bauherrenpreis.

Ästhetisch aus Funktion

"Die Form ist letztlich eigentlich Zufall", sagt Architekt Günter Katherl. "Es gab eine strenge Funktion, das Haus musste bestimmte Dinge leisten können." Aus der Berücksichtigung seiner Funktion hat sich schließlich die ästhetisch ansprechende Form entwickelt. Auffälligstes Merkmal des Gebäudes ist das frei überstehende Obergeschoss – eine Konstruktion, deren Gewicht genau austariert werden musste. "Die Gefahr ist nicht, dass das Obergeschoss vorne abbricht, sondern dass es kippt", so Katherl. Deshalb sei im hinteren Bereich mehr Beton eingefüllt, um dem Haus mehr Gewicht und dadurch mehr Stabilität zu geben.

Die Küche sollte im Wohnbereich integriert sein, sich aber nicht unmittelbar im Wohnzimmer befinden. Oberhalb des Wohnraumes liegt eine kleine Lounge, auf der gleichen Ebene ist das Arbeitstudio der Bauherrin eingerichtet, mit freier Sicht in Garten und Haus.

Zur Familie gehören drei kleine Kinder, die Hausherrin ist Freiberuflerin und arbeitet überwiegend von zu Hause aus. "Bei der Grundidee des Hauses geht es um die Familie, die Küche ist der Knotenpunkt des Hauses", beschreibt Katherl das Bauprojekt. Von hier aus könne man das ganze Haus und den Garten überblicken. Nicht nur in den Schrägen, selbst in der Arbeitsplatte sei Glas eingebaut, um noch vom herausragenden Obergeschoss einen Blick in den darunterliegenden, eigentlich verdeckten Garten werfen zu können.

Karamellisiertes Haus

Das Haus ist ganz an die oberen Bebauungsgrenzen des Grundstücks herangerückt, um möglichst viel Garten und Freiflächen zu lassen. In den Hang eingebettet ist der Trakt mit dem Elternschlafzimmer, drei Kinderzimmern und Bädern. Wenn es zu heiß wird, kann die Fassade vollständig geschlossen werden. Zum Norden hin präsentiert sich das Haus eingehüllt in eine homogene Haut aus aufgespritzter Polyurethan-Folie. Oder wie die Architekten es nennen: Es wurde karamellisiert. Dieses Haus ist modern, ohne sich schrill behaupten zu wollen. Es passt in die Umgebung und erfüllt die Wohnwünsche der Familie.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen