Ratgeber

Mehr Offenheit beim Chef Fehler vertuschen rächt sich

Um Fehler einzusgestehen, muss man stark sein. Viele kostet es viel Überwindung. Trotzdem ist ein Fehler für den Chef anfangs wesentlich günstiger wieder auszubügeln als später.

Die meisten fürchten einen wütenden Chef.

Die meisten fürchten einen wütenden Chef.

(Foto: blickreflex, pixelio.de)

Mitarbeiter tun sich keinen Gefallen, wenn sie eigene Fehler vertuschen. "Das rächt sich leicht", sagte der Karriereberater Theo Bergauer. Vielmehr sei rasches Reagieren gefragt, wenn Beschäftigte merken, dass ihnen ein Fehler unterlaufen ist.

So lasse sich der Schaden wenigstens begrenzen. Denn ein Fehler hat weniger schlimme Folgen, wenn er schnell behoben wird. "Je eher man ihn zugibt, umso besser", rät Bergauer, der in Ratingen arbeitet. "Die Konsequenzen von Fehlern sind in der Regel ja viel schlimmer als der Fehler selbst."

Hat ein Mitarbeiter bei einem Möbelbauer etwa ein falsches Bauteil oder ein falsches Maß verwendet, ist der Ärger zunächst vermutlich groß. Meldet er den Fehlgriff aber noch in der Produktionshalle, lasse er sich womöglich wieder beheben, erläuterte Bergauer. Fällt der Fehler dagegen erst beim Kunden auf, sei der Schaden weitaus größer. In dem Fall drohe Arbeitnehmern hinterher doppelt so viel Ärger, wenn sie ihr Missgeschick verschweigen. "Man sollte daher lieber gleich zum Chef gehen und sagen: Ich hab' da was verbockt", empfahl Bergauer.

Kein Zeichen von Schwäche

Viele trauten sich das aber nicht, hat der Coach beobachtet. Dahinter stecke nicht nur die Angst vor dem wütenden Chef. Häufig sei auch übertriebener Perfektionismus der Grund dafür. So glaubten manche, dass es ihnen als Zeichen von Schwäche ausgelegt wird, wenn sie einmal einen Fehler zugeben. Das sei aber ein Irrglaube, sagte Bergauer. "Es zeugt vielmehr von wenig Selbstbewusstsein, Kritik zu meiden."

Souveräner sei es daher, offen mit Fehlern umzugehen, führte Bergauer aus. Dazu gehöre es, Verantwortung für Fehler zu übernehmen und sie nicht etwa auf andere zu schieben. Statt Ausreden zu suchen, sollten Mitarbeiter lieber versuchen, eine Lösung für das Problem zu präsentieren. Haben sie eine parat, stehen sie am Ende trotz ihres Fehler womöglich gar nicht so schlecht da: Sie könnten beweisen, dass sie auch in schwierigen Situationen Herr der Lage bleiben und nicht vor Problemen davonlaufen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen