Ratgeber

Private Haftpflichtversicherung Gut versichert zum kleinen Preis

Eine private Haftplichtversicherung ist sollte jeder haben. Sie deckt Schäden im Alltag ab, die der Versicherte anderen zuführt. Das Leistungsspektrum haben viele Versicherer erweitert. Ein Vergleich lohnt.

Zerstört das eigene Kind die Fensterscheibe des Nachbarn, springt die Haftplichtversicherung für den Schaden ein.

Zerstört das eigene Kind die Fensterscheibe des Nachbarn, springt die Haftplichtversicherung für den Schaden ein.

(Foto: herrlein_smilla, pixelio.de)

Die Verträge vieler Privathaftpflicht-Versicherungen sind in den vergangenen zwei Jahren deutlich besser geworden. Versicherte sollten daher ihre Verträge unbedingt überprüfen, empfiehlt die Stiftung Warentest. Viele Versicherer haben ihre Leistungen verbessert und die Vertragsbedingungen dem von der Verbraucherzeitschrift empfohlenen Grundschutz angepasst. Der Grundschutz enthält Leistungen, die jede Haftpflichtversicherung unbedingt haben sollte. Dazu gehören die richtige Versicherungssumme, Schutz gegen Schäden in der Mietwohnung oder durch Computerviren.

Im aktuellen Test untersuchten die Verbraucherexperten mehr als 200 Familientarife von 61 Privathaftpflicht-Versicherern. Zwei Drittel der Tarife erfüllen demnach inzwischen den Grundschutz. Bei dem vorherigen Test im Jahr 2008 war dies gerade mal ein Drittel.

Orientierung am Grundschutz

Ein Wechsel des Vertrages kann sich für Verbraucher zudem finanziell lohnen. Unter den 34 mit "sehr gut" bewerteten Anbietern gibt es demnach Preisunterschiede von 117 Euro im Jahr. Die günstigste "sehr gute" Absicherung für die gesamte Familie gibt es laut Test schon für 62 Euro von der Grundeigentümer (Pro Domo Komfort). Tarife, die den Grundschutz nicht erfüllten, hatten keine Chance auf eine "sehr gute" oder "gute" Bewertung. Leistungssieger wurden die Axa (Boxplus Extra) unter Interrisk (XXL), die mit einem Jahresbeitrag von über 130 Euro allerdings auch recht teuer sind.

Eine private Haftpflichtversicherung zahlt für Schäden, die der Versicherte verursacht. Jedoch ist der Versicherungsschutz nicht in allen Tarifen gleich und mit den Jahren ändert sich auch der Bedarf des Versicherten, weil zum Beispiel kleine Kinder mit im Haushalt leben. Deswegen rät Stiftung Warentest, von Zeit zu Zeit zu überprüfen, ob der alte Vertrag wirklich alle Risiken abdeckt. Als Mindestgrenze für eine gute Haftpflichtversicherung empfehlen die Verbraucherexperten eine pauschale Versicherungssumme von drei Millionen Euro für Personen- und Sachschäden.

Vergleichsrechner - Privathaftpflicht-Versicherungen

Quelle: ntv.de, akl/AFP

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen