Ratgeber

Ökologisch - aber auch lecker? Nespresso-Konkurrenz bei Rewe

Nestlés Nespresso-Kapseln sind teuer, man bekommt sie nur über exklusive Quellen und ist der Espresso erstmal gebrüht, bleibt eine Menge Alu-Müll. Dennoch wächst die Zahl der Anhänger. Seit einigen Monaten gibt es in Deutschland eine ökologische Alternative zur Nespresso-Kapsel. Stiftung Warentest prüft, ob es der Konkurrent mit dem Original aufnehmen kann.

9022597.jpg

Die Schaumschicht muss stimmen.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Mit strengen Augen wacht Nestlé über den Vertrieb seiner Nespresso-Kapseln. Wer eine Nespresso-Maschine besitzt, kann die Kapseln online bestellen, außerdem gibt es wenige exklusive Nespresso-Shops. Nespressokapseln im Supermarkt – unvorstellbar. Dafür finden Kunden seit einiger Zeit preisgünstigen und ökologisch korrekten Ersatz im Rewe-Regal: Die Handelskette vertreibt Kaffeekapseln der Schweizer Ethical Coffee Company (ECC). Deren Gründer Jean-Paul Gaillard war früher einmal Chef von Nespresso und hat dem System erst zum Durchbruch verholfen.

Wenn einer weiß, wie es geht, dann er, sollte man meinen. Doch bei einem Schnelltest der Stiftung Warentest konnten die Kapseln nicht überzeugen. Im Sensorik-Labor verglichen die Prüfer den Livanto-Espresso von Nespresso mit dem Ethical Espressivo von ECC. Beide Sorten wurden in der gleichen Maschine gebrüht und den Testern in neutralen Tassen vorgesetzt. Diese erkannten schon an der Crema den Unterschied: Beim Rewe-Espresso fiel die Schaumschicht dünner und kurzlebiger aus. Auch geschmacklich konnte der Konkurrent nicht mithalten, die Tester beurteilten das Aroma als süßlicher und wässriger. Für verwöhnte Gaumen sei das Getränk keine Offenbarung, so das Fazit.

Biohülle hat Tücken

Ein anderes Problem: Auch wenn die Kapseln grundsätzlich kompatibel mit Nespresso-Maschinen sind, macht die Handhabung oft Probleme, weil die Kapseln aufquellen und sich verformen können. Im Test blieb etwa jede zweite Kapsel stecken und musste extra herausgedrückt werden. Das ist nicht unbedingt aufwendig, aber auch nicht komfortabel.    

Wer solche Nachteile in Kauf nimmt, braucht gute Gründe. Für die Ethical-Kapseln spricht zum einen der Preis. Die Zehnerpackung gibt es für 2,99 Euro. Nespresso-Kapseln kosten mindestens 35 Cent pro Stück. Zum andern empfiehlt sich die Ethical-Variante für jene, die wegen der Nespresso-Kapseln das ökologische Gewissen plagt. Denn während die Alu-Hüllen von Nespresso bestenfalls im gelben Sack landen, sind die ECC-Kapseln aus Pflanzenfasern gefertigt und damit vollständig biologisch abbaubar. In einem Langzeittest will die Stiftung Warentest jetzt noch herausfinden, ob die Biokapseln tatsächlich verrotten, wie der Hersteller verspricht.  

Quelle: ntv.de, ino

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen