Ratgeber

Wenn der Chef auf Zeit spielt So reagiert man auf Hinhaltetaktiken

Wenn ein "Nein" bei Mitarbeitern nicht gut ankommt, vertrösten manche Vorgesetzte lieber auf später. Doch damit ist den Beschäftigten nicht geholfen. Wie erkennt man Verzögerungstaktiken? Und was kann man ihnen entgegensetzen?

Statt einem klaren Nein geben Chefs manchmal ausweichende Antworten. Dann müssen Mitarbeiter mit gezielten Nachfragen für Klarheit sorgen.

Statt einem klaren Nein geben Chefs manchmal ausweichende Antworten. Dann müssen Mitarbeiter mit gezielten Nachfragen für Klarheit sorgen.

(Foto: dpa-tmn)

Fortbildung, Sabbatical oder Urlaubsantrag: Wer Vorgesetzten Forderungen präsentiert, erhält nicht immer eine Antwort, manchmal lavieren sich Chefs auch einfach durch. "Hinhaltetaktiken sind ein Dauerthema in Unternehmen", sagt Claudia Kimich. Sie ist Jobcoach i n München. Oft geht es Führungskräften darum, Auseinandersetzungen zu vermeiden. Wer so ein Verhalten akzeptiert, ist jedoch zum Teil selbst schuld. "Es gehören immer zwei dazu. Wenn ich nicht mitmache, kann mich der andere auch nicht hinhalten."

Anzeichen erkennen: Manche Führungskräfte geben nur vor, sich zu kümmern. Andere schieben ihre Vorgesetzten oder leere Kassen vor und vertrösten ihre Mitarbeiter auf später. Doch was ist dran an solchen Aussagen? Wer als Chef untätig bleibt, spiele auf Zeit, sagt Verhandlungsexperte Matthias Schranner aus Zürich. Ob ein Vorgesetzter sich einsetzt, ist oft nicht sofort zu erkennen. Mitarbeiter sollten bei Zusagen beobachten, was passiert und gezielt nachfragen, wenn der Chef untätig bleibt.

Falsche Rückschlüsse vermeiden: Gefährlich sei, sich nur auf gute Erfahrungen in der Vergangenheit zu verlassen, warnt Kimich. Auch die Position einer Führungskraft könne sich ändern, etwa durch neue Aufgaben. "Manche behalten dann ihre bisherigen Verhaltensweisen bei und nutzen sie nun, um Hinhaltetaktiken zu tarnen."

Aktiv werden: Viele Mitarbeiter stellen hohe Erwartungen an ihre Vorgesetzten. Sie idealisieren ihren Chef regelrecht und erwarten, dass er sich immer richtig verhalten wird, hat der Coach Heiko Brix aus Flensburg beobachtet. Doch Führungskräfte seien auch nur Menschen, mit eigenen Motiven und manchmal untauglichen Konfliktlösungsmustern. "Wenn ich so einen Chef habe, darf ich nicht abwarten, sondern muss selbst aktiv werden, denn ich habe ja das Problem, nicht er."

Selbstbewusstsein stärken: Wer sich nicht hinhalten lassen will, muss von sich selbst und seiner Forderung überzeugt sein. "Wer an sich zweifelt, hat bei einer Hinhaltetaktik schon verloren", sagt Schranner. Daher sollten sich Mitarbeiter vorher klarmachen, wie wichtig ihnen ihr Anliegen wirklich ist. "Wie weit gehe ich? Wie sehen meine Alternativen aus, falls es nicht klappt?"

Klarheit schaffen: Brix rät, für mehr Transparenz zu sorgen. "Dabei würde ich Ich-Botschaften nutzen, einen positiven Ton wählen und mich wertschätzend verhalten", sagt Brix. Im besten Fall löse das bei der Führungskraft eine Verhaltensänderung aus.

Nein sagen: Wer sich traut, sich nicht hinhalten zu lassen, erlebt oft eine überraschende Wende, sagt Kimich Ein guter Satz ist zum Beispiel: "Versetzen Sie sich bitte in meine Lage, wie würden Sie sich denn verhalten?"

Fristen setzen: Doch nicht jeder Vorgesetzte lässt sich von seiner Hinhaltetaktik abbringen. Wer zu Konsequenzen bereit ist, hat dann noch eine Chance: "Dann muss ich selbst Forderungen stellen, einen Termin setzen und etwas Druck ausüben", sagt Schranner. Zum Beispiel: "Ich hätte gerne eine Entscheidung von Ihnen bis Freitag, 12.00 Uhr, sonst müssen wir das auf höherer Ebene klären."

Quelle: ntv.de, ino/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen