Ratgeber

Leere Drohung mit Schufa-Eintrag Vodafone wird verklagt

Wenn Inkasso-Firmen Druck auf säumige Zahler ausübern wollen, drohen sie, bei der Schufa Meldung zu machen. Doch die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung darf solche unbezahlten Rechnungen nur speichern, wenn sie unstritig sind. Vodafone scheint das allerdings wenig zu interessieren, moniert die Verbraucherzentrale Hamburg.

Abrechnungsärger mit Telekommunikations-Firmen ist keine Seltenheit. Nun berichtet die Verbraucherzentrale Hamburg von unrechtmäßigen Inkasso-Schreiben an Vodafone-Kunden. Zwei Fälle sind den Verbraucherschützern bislang bekannt: Dabei droht Vodafone in einem Inkasso-Schreiben mit einem negativen Schufa-Eintrag, obwohl gar keine Zahlungen mehr offen sind. Die Verbraucherzentrale sieht darin einen Wettbewerbsverstoß und hat Vodafone auf Unterlassung verklagt.  

Ein negativer Schufa-Eintrag wirkt sich auf die Bonität aus. Im Alltag macht sich das etwa bemerkbar, wenn Versandhändler keine Zahlung auf Rechnung akzeptieren oder Kreditzinsen höher ausfallen. Auch bei der Wohnungssuche kann der Schufa-Eintrag hinderlich sein. Entsprechend groß ist die Erfolgsaussicht, wenn Firmen drohen, säumige Kunden an die Schufa zu melden. In den Briefen, die der Verbraucherzentrale vorliegen, heißt es: "Die Vodafone D2 GmbH ist verpflichtet, die unbestrittene Forderung der Schufa mitzuteilen (...). Ein Schufa-Eintrag kann Sie bei Ihren finanziellen Angelegenheiten erheblich behindern."

Die Mahnungen wurden allerdings verschickt, obwohl der Streit um die Rechnungsbeträge längst beigelegt war und Vodafone keine finanziellen Ansprüche mehr gegenüber seinen Kunden hatte. "Wenn Forderungen gar nicht bestehen oder bestritten werden, darf keine Schufa-Meldung erfolgen", stellt Edda Castelló von der Verbraucherzentrale Hamburg klar. Es handle sich also um leere Drohungen. "Weil viele Verbraucher das aber nicht wissen, zahlen sie." Mit ihrer Klage auf Unterlassung will die Verbraucherzentrale Hamburg nun gegen das Geschäftsgebaren von Vodafone vorgehen. Dafür suchen die Verbraucherschützer noch Betroffene, die Ähnliches bei Vodafone erlebt haben. Ein Muster für die Vorlage vor Gericht gibt es auf der Website der Hamburger Verbraucherschützer.

Quelle: ntv.de, ino

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen