Ratgeber

Public Viewing in der Wohnung Was Mieter dürfen

Während der Fußballweltmeisterschaft gilt bei vielen der Ausnahmezustand. Das sportliche Großereignis bietet zum Feiern viele Gelegenheiten. Doch die Spielregeln in der Mietwohnung bleiben gleich.

Die Nachtruhe darf nicht gestört werden. Am späten Abend sollten Mieter besser auf Public-Viewing-Möglichkeiten ausweichen.

Die Nachtruhe darf nicht gestört werden. Am späten Abend sollten Mieter besser auf Public-Viewing-Möglichkeiten ausweichen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Zur Fußball-Weltmeisterschaft dürfen Mieter auf dem Balkon Nationalflaggen aufhängen. Nur wenn eine Halterung montiert werden muss, müssen sie vorher den Vermieter um Erlaubnis fragen, denn dann kann es sich laut Deutschem Mieterbund um einen "Eingriff in die Bausubstanz" handeln, den der Eigentümer genehmigen muss.

Grundsätzlich müssen Fußballfans sicherstellen, dass sich Fahnen oder Plakate nicht selbstständig machen können - dass sie also nicht herunterfallen und Passanten verletzen oder Autos beschädigen können. Ist das gewährleistet, dürfen Fahnen auch aus dem Fenster wehen. Voraussetzung ist dann "Normalgröße", damit die Fenster der Nachbarwohnungen nicht mitbeflaggt und die anderen Mieter dadurch gestört werden. Auch Poster der Nationalmannschaft dürfen in die Fenster der Wohnung gehängt werden. "Sie stören niemanden", lautet die Einschätzung des Mieterbundes. Soweit im Mietvertrag ein Plakat- oder Fahnenverbot verhängt ist, gelte das allenfalls für Plakate mit politischem Inhalt, für stark polarisierende oder gar verhetzende Meinungsäußerungen.

Ab 22 Uhr Nachtruhe

Auch beim gemeinsamen Fußballgucken mit Freunden müssen Mieter nicht viele Spielregeln beachten: In der Wohnung, auf dem Balkon oder der Terrasse und im Garten können die WM-Spiele im Fernsehen verfolgt werden - auch zusammen mit Freunden, Nachbarn und Verwandten. Dennoch müsse auch während der Weltmeisterschaft und einer Fußballübertragung auf die Nachbarn Rücksicht genommen werden. Lachen, Schreien, Musik oder der Original-Fernsehkommentar werden im Freien viel stärker wahrgenommen als in der Wohnung bei geschlossenen Türen und Fenstern.

Nach 22 Uhr gilt Nachtruhe. Daher sollten auch während der Fußball-WM zu späterer Stunde die Spiele nur noch in der Wohnung, in Lokalen oder beim Public Viewing verfolgt werden.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen