Alternativen zum Tagesgeld Die beste Sparbriefbank
15.01.2016, 16:00 Uhr
(Foto: imago stock&people)
Wer bei den Zinsen etwas mehr herausholen will als beim Tagesgeld, sollte sein Geld langfristiger anlegen. Sogenannte Sparbriefe, bzw. langlaufende Festgelder bieten eine durchaus interessante Renditealternative.
Hätten Anleger Anfang 2011 ihr Geld in einen Sparbrief bzw. in ein langlaufendes Festgeld angelegt, dann hätte sie sich in den letzten Jahren über einen Zinssatz von 4,50 Prozent freuen können. Bei einem Anlagebetrag von 50.000 Euro hätte sich Zinsen in Höhe von 11.250 Euro angesammelt.
Wer sein Geld in diesem Zeitraum hingegen nur zum durchschnittlichen Tagesgeld-Zinssatz geparkt hat, muss sich mit 2.300 Euro Zinsen begnügen.
Die FMH-Finanzberatung hat daher im Auftrag von n-tv untersucht, welche Bank für Anleger, die davon ausgehen, dass die Niedrigzinsphase noch einige Jahre anhalten wird, die besten Zinsen bietet.
Es wurde der Anlagezeitraum von 2 bis 5 Jahre untersucht und zwar über das gesamte Jahr 2015 hinweg. Denn wer es schafft über ein ganzes Jahr ganz oben dabei zu sein, signalisiert, dass die Bank dauerhaft bereit ist, ihren Kunden gute Zinsen zu bezahlen.
Die besten Angebote
Die besten Zinsen bieten die Banken mit einer Banklizenz in Österreich. Heißt: Die österreichische Einlagensicherung gewährleistet dem deutschen Anleger, dass er sein Geld wieder zurückbekommt, wenn die Bank in Schieflage geraten sollte.
Zu nennen sind die Banken DenizBank, Sberbank und die VTB-Direktbank. Alle drei Banken sind in den unterschiedlichen Laufzeiten Spitze, aber auch in anderen Laufzeiten in den Top 3 zu finden. Die besten Banken mit der erweiterten deutschen Einlagensicherung sind im Jahresdurchschnitt 0,4 bis 0,5 Prozent schlechter als die ausländische Konkurrenz.
Anlegen über Vermittler
Vor allem längerfristigen Geldanlagen glänzen seit einiger Zeit auch Banken, bei denen man als deutscher Kunde nicht direkt anlegen kann, sondern nur über Vermittler. Das umfangreichste Angebot von unterschiedlichen Angeboten im Ausland auf Eurobasis kommt dabei vom Vermittler Weltsparen, gefolgt von Savedo und Zinspilot.
Quelle: ntv.de