Tests

Eingeschränkte Wahloptionen Energietarif-Wechselportale im Test

Ohne Wechselaufwand immer den individuell besten Strom- und Gastarif nutzen? Was sich verführerisch anhört, ist tatsächlich ein Geschäftsmodell: Energietarif-Wechselportale haben sich darauf spezialisiert, passende Tarife zu vermitteln, zu betreuen und bei Veränderungen einen Anbieterwechsel vorzuschlagen oder direkt zu veranlassen. Allerdings zeigt ein Test einige Schwächen.

n-tv-Testsieger-Energietarif-Wechselportale-2019.png

Die Wechselportale schneiden mit einem Branchenergebnis von 63,3 Punkten befriedigend ab. Sieben Unternehmen erzielen das Qualitätsurteil "befriedigend", drei weitere sind "ausreichend".  Das zeigt die Untersuchung des Deutschen Instituts für Service-Qualität, welches im Auftrag von n-tv zehn Energietarif-Wechselportale getestet hat.

Tarif-Angebote mit Fokus auf Ersparnis

Ein Kritikpunkt: Bei der Anforderung von Tarifangeboten gibt es nur eingeschränkte Möglichkeiten, persönliche Präferenzen anzugeben. Häufig wird nur erfragt, ob ein Ökotarif gewünscht wird. Kunden haben zudem bei sechs von zehn Portalen keine Wahl zwischen einem Wechselservice, der automatisch oder erst nach Kundenzustimmung erfolgt.

Positiv: In allen Testszenarien senden die Portale zügig Angebote – im Schnitt dauert es weniger als einen Tag. Acht der zehn Unternehmen sprechen zu den Angeboten auch eine konkrete Empfehlung aus.  Das Aufspüren günstiger Tarife ist bei den Wechselportalen ähnlich vielversprechend wie bei klassischen Vergleichsportalen, etwa Check24 oder Verivox.

Großes Sparpotential

Gegenüber den Grundversorgertarifen lassen sich deutliche Ersparnisse erzielen: Bei Gas bis zu 43,4 Prozent (jährlicher Musterverbrauch: 13.000 kWh) und bei Strom bis zu 37,4 Prozent (2.500 kWh). Nicht jedes Energietarif-Wechselportal bietet aber vergleichbar hohe Sparmöglichkeiten. So ist im Test beispielsweise ein Stromtarif-Angebot eines Portals um rund  16 Prozent günstiger als die Empfehlung des "teuersten" Wechseldienstes.

Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität, ergänzt: "Der Service der Wechselportale zeigt Licht und Schatten. Punkten können die Internetauftritte und auch der Service per E-Mail. Der telefonische Service ist dagegen bei vier Anbietern ‚mangelhaft‘."

Die besten Energietarif-Wechselportale

Als Testsieger geht Esave aus der Studie hervor. Das Unternehmen bietet eine kompetente telefonische Beratung; auch die Wartezeiten sind vergleichsweise kurz. Die Website überzeugt insbesondere aus Nutzersicht mit einer hohen Bedienungsfreundlichkeit und bietet nützliche Funktionen wie einen zur Ermittlung der voraussichtlichen Ersparnis auf Basis des individuellen Verbrauchs. Die Tarifempfehlungen werden zudem transparent dargestellt.

Auf Platz zwei positioniert sich Wechselfabrik. Das Portal punktet in der Preisanalyse und vermittelt am häufigsten die günstigsten Strom- und GasTarife (in fünf von acht Testszenarien). Praktisch: Zur Angebotserstellung können Kunden, anstatt eine Suchmaske auszufüllen, auch ihre letzte Rechnung hochladen. Zudem tragen am Telefon freundliche und motivierte Mitarbeiter zu einer einfachen Lösung des Anliegens bei.

Rang drei belegt Switchup.de. Das Wechselportal ist in der Leistungs- wie auch der Angebotsanalyse insgesamt führend und bietet den im Vergleich besten Service per E-Mail. Zudem zeichnen sich die Tarifempfehlungen durch kundenfreundliche Vertragsbedingungen, etwa mit kurzen Mindestlaufzeiten, aus.

Quelle: ntv.de

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen