Girokonto

Was ist ein Girokonto?

Das Girokonto ist das einzige Konto, mit dem jede Art von Geldbewegung abgewickelt werden kann: Sowohl die Geldeingänge als auch jede Art von Geldüberweisung. Weil jeder ein Girokonto braucht, egal ob für das Gehalt, die Anmietung einer Wohnung oder auch für Geldeingänge von staatlichen Leistungen wie Harz IV, darf keine Bank die Eröffnung eines Basiskontos (Girokonto auf Guthabensbasis) ablehnen.

Welches Girokonto ist am besten?

Welches Girokonto am besten ist, muss jeder für sich entscheiden: Der eine geht lieber in die Filiale und nutzt sein Filialkonto. Der andere wickelt alle Bankgeschäfte über das Smartphone ab und braucht ein flexibles Online-Konto. Hier bietet sich ein Girokonto-Vergleich an, bei dem nach unterschiedlichen Kriterien und Vorlieben sortiert werden kann. Sinnvoll ist es gerade für Freiberufler auch, ein separates Geschäftskonto zu führen, da Banken es nicht gern sehen, wenn ein Privatkonto als Geschäftskonto genutzt wird, auf dem sehr viele Kontobewegungen erfolgen.

Girokonto für Kinder?

Viele Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder möglichst früh den Umgang mit dem eigenen Geld lernen. Die Banken unterstützen diesen Wunsch, in dem sie spezielle Kinder- oder Jugendkonten anbieten. Damit das Sparen etwas mehr Freude macht, werden diese Konten selbst zu Zeiten von null Prozent Guthabenzinsen auf den Erwachsenenkonten oft sehr gut verzinst. Eine Kontoüberziehung ist bei Kinder- und Jugendkonten zumindest für Minderjährige nicht möglich. Das geht erst ab dem 18. Lebensjahr.

Wie viele Girokonten darf man haben?

Grundsätzlich ist die Anzahl von Girokonten, die man eröffnen und auch nutzen darf, nicht beschränkt. Allerdings mögen Banken keine Kontoleichen und erheben deshalb meist eine monatliche Kontoführungsgebühr, die zudem von einem regelmäßigen Geldeingang abhängig ist. So verdienen Banken einerseits an jedem Girokonto, gleichzeitig reduzieren sie so die nicht aktiv genutzten Girokonten. Banken, die keine Kontoführungsgebühr verlangen, verbinden das kostenlose Girokonto in der Regel immer mit einem monatlichen Mindestgeldeingang. Durch diese Gebührenstruktur begrenzt sich die Anzahl der Girokonten quasi von selbst.

Wie viel kostet ein Girokonto?

Die Preisspanne für die Nutzung eines Girokontos reicht von null Euro bis 200 Euro im Jahr. Die teuren Girokonten sind sehr oft mit vielen Extras wie Gold-Kreditkarten, besonderen Versicherungen und niedrigerem Dispozins ausgestattet. Hier muss jeder für sich entscheiden, ob er lieber eine monatliche Pauschale für die Kontoführung bezahlt oder eine kostenfreie Kontoführung bevorzugt, bei der er unter Umständen pro Kontonutzung einen Obolus bezahlt. Ein guter Girokonto-Vergleich ermöglicht diese Gebührentransparenz und damit die optimale Anbieterwahl.

Worauf muss ich beim Girokonto achten?

Das Girokonto soll zum jeweiligen Nutzungsverhalten passen. Selbstverständlich sind Kosten auch ein wichtiger Faktor, doch auch der Service-Umfang, weitere Bankprodukte oder auch die Nähe zu einer Filialbank können ausschlaggebend sein. Heute ist es grundsätzlich schwierig, überhaupt noch ein kostenfreies Girokonto zu finden. Deutlich schwieriger wird es dadurch, dass die Gebühren je nach Anbieter heute nicht nur für die Kontoführung, sondern auch für einzelne Posten wie beispielsweise das Bargeldabheben erhoben werden. Ohne einen Girokonto-Vergleich, der solche Feinheiten berücksichtigt, ist es für Verbraucher sehr schwer geworden, den nötigen Überblick über die Gebührenstruktur zu erhalten.

Warum sind Online-Konten billiger?

Bei einem Online-Konto müssen Nutzer alle Transaktionen selbst vornehmen, auch die Überweisungen. Das spart der Bank viel Arbeit und Verantwortung für eventuelle fehlerhafte Eingaben. Auch brauchen Kunden mit einem Online-Konto deutlich weniger Filialbetreuung, da sie mit einem Online-Konto völlig unabhängig von ihrem Bankberater rund um die Uhr Bankgeschäfte tätigen können – das spart Personalkosten. Einige Banken bieten ausschließlich Online-Service und brauchen deshalb keine teuren Filialen. Das schlägt sich natürlich auf die Kontoführungsgebühren nieder.

Wie eröffne ich ein Girokonto?

Ein Girokonto kann entweder in jeder Filialbank persönlich eröffnet werden. Alles, was man hierfür braucht, ist ein Ausweisdokument. Die andere Möglichkeit ist, die Kontoeröffnung online vorzunehmen. Auch das ist in der Regel sehr unkompliziert, auch hier wird ein Ausweisdokument für die Legitimierung benötigt. Das geschieht je nach Anbieter entweder per PostIdent-Verfahren: Hier müssen die Kontoeröffnungsunterlagen ausgedruckt und die Identifikation persönlich von einem Post-Mitarbeiter erfolgen. Alternativ bieten viele Banken mittlerweile das Video-Ident-Verfahren, bei dem die Identifikation über das Smartphone oder die Webcam erfolgt. Um Kunden den Kontowechsel zu erleichtern, hat der Gesetzgeber die Banken verpflichtet, den Bankwechsel zu unterstützen und nicht zu behindern.

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen