Die Künstler und der "Kini" Bayern macht blau
04.06.2011, 13:09 Uhr
Faszinierendes Blau: Die Landschaft rund um Murnau zieht nicht nur Touristen, sondern auch Künstler an.
(Foto: picture alliance / dpa-tmn)
Bayern feiert das "Blaue Jahr". Zum einen wird der Blaue Reiter 100 Jahre alt. Zum anderen starb vor 125 Jahren der Märchenkönig. Und dessen Lieblingsfarbe war Blau. Den Künstlern und dem "Kini" sind etliche Ausstellungen und Veranstaltungen gewidmet.
Das Jahr 2011 steht in München und Oberbayern im Zeichen der Farbe Blau. Gefeiert werden zwei ganz unterschiedliche Jubiläen: Zum einen jährt sich die Geburtsstunde der Künstlergruppe Der Blaue Reiter zum 100. Mal, zum anderen starb vor 125 Jahren der bayrische König Ludwig II., dessen Lieblingsfarbe Blau war. Zahlreiche Veranstaltungen laden Besucher ein, sich auf die Spuren des Märchenkönigs und des Blauen Reiters zu begeben.

Fußgängerzone in Murnau: 1908 entdeckten Wassily Kandinsky und Gabriele Münter den Ort bei einem Ausflug für sich.
(Foto: picture alliance / dpa-tmn)
Es war Anfang August 1908, als Wassily Kandinsky und Gabriele Münter bei einem Ausflug Murnau entdeckten. Vielleicht war es einer dieser gläsernen Tage, an denen im Murnauer Moos im Voralpenland die Silhouetten der Berge überdeutlich hervortreten, die Farben in großen Flächen tief und klar die Landschaft bestimmen. Der Marktflecken mit seinen farbigen Häuserfronten entlang der Hauptstraße begeisterte das Künstlerpaar so sehr, dass sie sich hier niederließen.
Künstler in der "Russenvilla"
Ihr Haus ist heute ein Museum. In der "Russenvilla" formierte sich 1911 die Künstlergruppe Der Blaue Reiter. Ein Besuch des Münter-Hauses vermittelt einen anschaulichen Eindruck von der Atmosphäre, die hier während seiner Glanzzeit vor dem Ersten Weltkrieg herrschte. Der Blick durch die Fenster erinnert an Motive, die heute in den Museen der Welt hängen: das Schloss und die Kirche, deren Turm von Bild zu Bild schiefer wird.

Das Münter-Haus in Murnau ist heute ein Museum - hier traf sich die Crème de la Crème der Expressionisten.
(Foto: picture alliance / dpa-tmn)
Lohnenswert ist ein Ausflug ins nahe Kochel. Der kleine Ort am Walchensee kann sich mit dem Franz Marc Museum schmücken. Es wurde 2008 durch einen Neubau erweitert und beherbergt eine hochkarätige Gemäldesammlung. Neben der Kunst des Blauen Reiters sind vor allem wichtige Werke des Brücke-Expressionismus und von Paul Klee zu sehen. Eine einzigartige Sammlung mit Exponaten der Künstler des Blauen Reiters besitzt dank einer Schenkung von Gabriele Münter das Münchner Lenbachhaus. Es wird noch bis 2013 umgebaut - bis dahin sind die Sammlungen nicht in Murnau zu sehen.
"Dieser Ort ist einer der schönsten"
Auch König Ludwig II., den viele Bayern bis heute als "Kini" verehren, kam oft nach Murnau am Staffelsee. Zumeist machte er hier einen Zwischenstopp, wenn er zu seinem Lieblingsschloss Linderhof unterwegs war. Mit König Ludwig II. sind seine Schlösser untrennbar verbunden. Linderhof ist das einzige Schloss, das der Märchenkönig vollendet und bewohnt hat, erfahren die Besucher bei einem Rundgang durch das in einen kunstvoll angelegten Landschaftsgarten eingebettete Prunkschloss.

Prunkbau in kunstvoll angelegtem Landschaftsgarten: Linderhof ist das einzige Schloss, das der Märchenkönig bewohnt hat.
(Foto: picture alliance / dpa-tmn)
"Dieser Ort ist einer der schönsten, die zu finden sind", schrieb Ludwig II. an seinen Freund Richard Wagner, "mein Schloss soll einmalig werden auf der ganzen Welt, berühmt bis weit übers Meer." Die Rede ist von Schloss Neuschwanstein, das ab 1868 auf einem zerklüfteten Felsen entstand. Es sollte sein berühmtestes Schloss werden, und es war seine letzte Zuflucht, bevor er für unzurechnungsfähig erklärt und gefangengenommen wurde.
Von dort aus wurde er am 12. Juni 1886 nach Schloss Berg gebracht, wo er einen Tag später im Starnberger See den Tod fand. Seine Schlösser, die nie ein Fremder betreten sollte, erwiesen sich im Nachhinein als Investition in die touristische Zukunft der Region - alljährlich drängeln sich Millionen Besucher aus aller Welt durch die Prachtschlösser.
Informationen:
Tourismusverband München-Oberbayern, Radolfzeller Straße 15, 81243 München, Telefon: 089/82 92 180, E-Mail: touristinfo@oberbayern.de, Tourismusamt München, Telefon: 089/233309650
Quelle: ntv.de, dpa