Lawinenwarnungen beachten Skigebiete öffnen früher
08.11.2007, 15:13 UhrDer viele frühe Schnee macht's möglich: Weitere Skigebiete nehmen an diesem Wochenende den Wintersportbetrieb auf. Darunter sind auch das Gletscherskigebiet Zugspitze und der Feldberg im Schwarzwald. Vor allem in den nördlichen Alpen sollten Skiläufer aber bereits jetzt die aktuellen Lawinenwarnungen beachten. Zum ersten Mal in der Wintersaison 2007/08 werde sich an diesem Wochenende eine "kritische Lawinenlage" ergeben, warnte am Donnerstag der Deutsche Alpenverein (DAV) in München.
Herbeigeführt werde die Lawinensituation durch eine Kombination aus dem zuletzt heftigen Schneefall und den starken Winden. In den vergangenen Jahren habe es eine solche Wetterlage so frühzeitig im November nicht gegeben, sagte DAV-Experte Jochen Brune. In den kommenden Tagen werden bereits in Höhenlagen von 1.000 bis 1.400 Metern "tiefwinterliche Verhältnisse erwartet". In den Nordalpen rechne der Lawinenwarndienst Tirol mit Neuschnee von 50 bis 150 Zentimetern.
Auf Deutschlands höchstem Gipfel, der 2.962 Meter hohen Zugspitze bei Garmisch-Partenkirchen, lagen nach Angaben der Zugspitzbahn am Donnerstag bereits 70 Zentimeter Schnee. Der Skibetrieb startet am Samstag, 10. November, und damit "so früh wie schon lange nicht mehr". In Betrieb genommen werden zunächst die Doppelschlepplifte Gletschersee und Schneefernerkopf direkt am Zugspitzplatt. Mit wachsender Schneedecke sollen die anderen Bahnen und Lifte folgen.
Am Feldberg im Schwarzwald laufen am Samstag von 9.00 Uhr an die Zweier-Sesselbahn und der Resi-Kinderlift, teilte der Liftverbund Feldberg mit. Auch zum Beispiel in Kitzbühel können Skisportler am Wochenende bereits auf die Bretter: Nach Angaben des örtlichen Tourismusbüros werden zwei Pisten und ein Sessellift am Resterkogel in Betrieb sein. In anderen Regionen laufen die Vorbereitungen ebenso auf Hochtouren. Das Skigebiet Hochfügen-Hochzillertal etwa eröffnet die Saison am Wochenende darauf (17. November) - ursprünglich war der Auftakt am 23. November geplant. In den Gletscherskigebieten Österreichs läuft die Saison zum Teil schon seit Mitte September.
Die Telefonnummern und Internetadressen der verschiedenen regionalen Lawinenwarndienste stellt der Deutsche Alpenverein online unter www.alpenverein.de in der Rubrik "Services" zur Verfügung.
Quelle: ntv.de