Kulisse wie im DDR-Märchenfilm Buckingham öffnet Tür und Tor
27.07.2010, 07:42 UhrEs ist wieder soweit: Der Buckingham-Palast öffnet seine Türen und lässt das Volk herein. Die Queen selbst ist im Urlaub, da soll das Haus nicht leerstehen. Eine Touristenfalle?
Hübsch ist er ja nicht, der Palast, vor allem von außen. Alle Befürworter des Berliner Stadtschlosses sollten vielleicht erst mal nach London fahren und sich anschauen, ob sie so einen Klotz wirklich wollen.
Die Windsors selbst sind die Letzten, die bestreiten würden, dass das "Buck House" kein Schmuckstück ist. Prinz Charles hat schon gesagt, dass er als König dort nicht wohnen will, und die Queen entfleucht übers Wochenende immer nach Windsor. Der Architekt Edward Blore (1787-1879) bekam zum Dank für sein Werk den Spitznamen "Blore the Bore" - Blore der Langweiler.
Zimmerzahl: unbekannt
Der Palast ist vor allem eines: groß. Wie viele Zimmer er hat, weiß niemand so genau. Als die Queen einmal gefragt wurde, wie viele es wären, sagte sie, das wisse sie auch nicht, aber sie glaube, so um die 600. Anderswo liest man, es seien 775. Die Decken sind sehr hoch, vor allem wenn man wie die Queen nur 1,63 Meter groß ist.

Ganz schön viel Gold: Königin Elizabeth II. (2.v.r.) empfängt im Buckingham-Palast Gäste (Archivfoto vom 18. Februar 2005).
(Foto: dpa)
Man kann sich in diesem überkandidelten Einfamilienhaus ganz leicht verlaufen. Dann irrt man unter Umständen eine Viertelstunde durch die Korridore, ohne eine Menschenseele zu treffen. Rechts und links Säle mit irgendwelchen Antiquitäten, alles unbewohnt. Dann endlich - ein Diener. "Hallo, ich suche den Ausgang." - "Ok, kommen Sie mit." Damit das den Touristen nicht passiert, ist der richtige Weg ausgeschildert.
Der einzige Deutsche, der sich im Buckingham-Palast bestens auszukennen scheint, ist Rolf Seelmann-Eggebert, der ARD-Adelsexperte und Commander of the British Empire. Der saß da früher zuweilen, als würde er zum Inventar gehören. Überhaupt hat man bei manchen Leuten den Eindruck, dass sie irgendwann mal bestellt und dann nie abgeholt wurden. Seitdem warten sie in irgendwelchen Zimmerfluchten und werden der Einfachheit halber mitverpflegt. Auf einen Esser mehr oder weniger kommt's hier nicht an.
Kulissenhaft unecht
Und wie sieht der Buckingham-Palast nun von innen aus? Ungefähr genauso wie das Prinzessinnenschloss in einem alten DDR-Märchenfilm. Entschieden zu viel Blattgold, zu viel Purpur, zu viel Baldachin. Dadurch wirkt das Ganze kulissenhaft unecht. Nur wenn man dann plötzlich vor Vermeers "Musikstunde" steht, weiß man: It's the real thing.
Übrigens ist das Gemäuer ungefähr so renovierungsbedürftig wie Bloodywood Castle in Max Kruses Kinderbuch "Lord Schmetterhemd". Es tropft durchs Dach, es bröckelt, es rieselt, wie man hört. Nach einer Finanzspritze vom Staat haben jetzt die Handwerker angefangen und im Innenhof schon ein paar Fassaden abgespritzt. Dadurch wirken die Palastmauern jetzt allerdings gescheckter denn je, denn es ist ein zusammengewürfelter Bau aus unterschiedlichsten Epochen. Immer mal wieder wurde irgendwo angebaut.
Heizungsmäßig ist so ein unsanierter Altbau natürlich ein Alptraum. "Reißt den Buckingham-Palast ab und ersetzt ihn durch eine Öko-Replik", forderte kürzlich der "Guardian". Zum Glück ist die Queen umweltbewusst. Abends geht sie immer noch mal rum und knipst überall das Licht aus. Wobei: Diese letzte Information ist nicht selbst recherchiert, da stützen wir uns vertrauensvoll auf die Berichte der britischen Boulevardpresse.
Teurer Spaß
Der Besuch ist ganz schön teuer: umgerechnet 20 Euro zahlt ein Erwachsener. Verschiedene Londoner Reiseführer raten denn auch ab - das sei die reinste Touristenfalle, sagen sie. Aber das kann man auch anders sehen, denn ein Besuch im Buckingham-Palast ist auf jeden Fall unvergesslich. Und hinterher hat man das gute Gefühl, dass man sagen kann: "Ach weißte was? Wir haben's doch eigentlich viel schöner, zu Hause in Dortmund."
Service
Der Buckingham-Palast ist geöffnet vom 27. Juli bis zum 1. Oktober, jeweils von 09.45 bis 18.00 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene 17 Pfund, für Kinder (bis 17 Jahre) 9,75 Pfund. Für Kinder unter 5 Jahren ist der Eintritt gratis.
Quelle: ntv.de, Christoph Driessen, dpa