Shopping & ServiceAnzeige

Komfortables Hörerlebnis Open-Ear-Kopfhörer? Das steckt hinter dem Hype

Open-Ear-Kopfhörer bieten eine innovative Technologie.

Open-Ear-Kopfhörer bieten eine innovative Technologie.

(Foto: istockphoto.com)

Open-Ear-Kopfhörer gewinnen zunehmend an Popularität und setzen sich als innovative Alternative zu herkömmlichen In-Ear- und Over-Ear-Modellen durch. Ihre besondere Bauweise und die Vorteile, die sie bieten, erklären den aktuellen Hype um diese Technologie.

In der Welt der Audiotechnologie hat sich in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung vollzogen. Neben den klassischen In-Ear- und Over-Ear-Modellen sind auch Open-Ear-Kopfhörer zunehmend auf dem Markt vertreten. Auch in den aktuellen Vergleichstest von Bluetooth-Kopfhörern der Stiftung Warentest haben sie es geschafft. Und das mit gutem Grund: Sie versprechen ein neues Klangerlebnis, das Komfort und Sicherheit vereint. Doch was genau macht sie so besonders, und warum erleben sie gerade jetzt einen Hype?

Was sind Open-Ear-Kopfhörer?

Open-Ear- oder auch "offene" Kopfhörer sind spezielle Audiogeräte, die den Gehörgang nicht verschließen. Stattdessen werden sie meist an der Ohrmuschel "eingehängt" und sitzen somit direkt vor dem Gehörgang. Die Modelle arbeiten mit kleinen Lautsprechern, die den Klang per Luftleitung in Richtung Ohr weiterleiten, ohne dieses zu bedecken. Auf diese Weise vermischen sich Audioinhalte mit den Umgebungsgeräuschen, sodass die Außenwelt weiterhin akustisch wahrgenommen werden kann. In Zeiten, in denen Hersteller mit aktiver Geräuschunterdrückung (kurz "ANC" für "Active Noise Cancelling") werben, wirkt das wie ein Kontrastprogramm. Doch vor allem Sporttreibende oder Menschen, die am Straßenverkehr teilnehmen und dennoch nicht auf Musik verzichten möchten, profitieren von dieser Technologie.

Open-Ear-Kopfhörer: Empfehlenswerte Modelle

Mittlerweile gibt es Open-Ear-Kopfhörer mit unterschiedlichen Bauweisen und aus verschiedenen Preisklassen. Wir haben empfehlenswerte Modelle herausgesucht:

JBL Soundgear Sense Testsieger unter den Open-Ear-Kopfhörern

  • Akkulaufzeit bis zu sechs Stunden (mit Ladecase: 18 weitere Stunden)
  • Touch-Bedienelemente anpassbar via App
  • Optional mit Nackenbügel verwendbar
ANZEIGE
JBL Soundgear Sense
97
99,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Die beste Note vergab die Stiftung Warentest unter den Open-Ear-Kopfhörern an den JBL Soundgear Sense. Insgesamt konnte das Modell mit einem guten Qualitätsurteil (2,0) abschneiden. Haltbarkeit und Schadstoffe wurden sogar mit einem "sehr gut" (0,9 und 1,0) bewertet, auch der Ton überzeugte mit 1,9.

Bose Ultra Open Earbuds – die Premium-Kopfhörer

  • Akkulaufzeit bis zu sieben Stunden (mit Ladecase: 27 Stunden)
  • Spritzwassergeschützt und schweißbeständig
  • Bedienung via Touch-Steuerung
ANZEIGE
Bose Ultra Open Earbuds
213,00 €
Zum Angebot bei ebay.de

Direkt dahinter auf Platz zwei (Note: 2,1): Die Bose Ultra Open Earbuds. Mit 200 Euro sind diese Open-Ear-Kopfhörer zwar nicht ganz billig. Dafür bieten sie laut Test neben einer hochwertigen Verarbeitung einen überzeugenden Sound und eine ausreichend lange Akkulaufzeit.

Huawei FreeClip – Open-Ear-Kopfhörer im Ohrring-Design

  • Akkulaufzeit bis zu acht stunden (mit Ladecase: 32 Stunden)
  • Innovatives Clip-Design
  • KI-Geräuschunterdrückung bei Anrufen
ANZEIGE
Huawei FreeClip
736
149,00 € 199,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Besonders schick sehen die Huawei FreeClip aus (Qualitätsurteil "gut" bei Stiftung Warentest) – sogar so schick, dass man sie auf den ersten Blick gut mit Ohrringen verwechseln kann. Die Kopfhörer lassen sich ins Ohr hängen, sitzen laut Hersteller trotzdem sicher und lassen sich so bequem für mehrere Stunden tragen. Die Huawei FreeClip gibt es aktuell zum Preis von rund 150 Euro.

Sony LinkBuds Open – kabellose Earbuds im offenen Ring-Design

  • Akkulaufzeit bis zu acht Stunden (mit Ladecase: bis zu 22 Stunden)
  • Ergonomische Form mit Luftpolster
  • Schweiß- und regenresistent
ANZEIGE
Sony LinkBuds Open
239
142,06 € 199,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

Die Sony LinkBuds Open sollen laut Hersteller mit ihrer ergonomischen Form inklusive Luftpolster für einen besonders bequemen und gleichzeitig stabilen Halt sorgen. Mit aktuell rund 160 Euro bewegen sie sich auf einem normalen Preisniveau für Open-Ear-Kopfhörer.

Soundcore AeroFit 2 von Anker – der Preistipp

  • Akkulaufzeit bis zu zehn Stunden (mit Ladecase: 42 Stunden)
  • Vier anpassbare Positionen
  • Kabellos aufladbar
ANZEIGE
Soundcore AeroFit 2
129,99 €
Zum Angebot bei ebay.de

Noch etwas günstiger als die Huawei FreeClip, und damit unser Preistipp, sind die Soundcore AeroFit 2. Auch dieses Modell von Anker lässt sich als typischer Open-Ear-Kopfhörer ins Ohr "einhängen", wobei der Winkel hier sogar vierfach verstellbar ist.

Vorteile und Anwendungsgebiete

Ein entscheidender Vorteil der Open-Ear-Technologie liegt wie gesagt in der Wahrnehmung der Umgebung. Da die Ohren nicht komplett blockiert werden, bleibt das natürliche Hörvermögen erhalten. Dies ist insbesondere für Sportler, Pendler oder Menschen im Straßenverkehr von Bedeutung, da Umgebungsgeräusche weiterhin wahrnehmbar sind. Auch der Tragekomfort spielt eine Rolle: Da kein Druck im Gehörgang entsteht, eignen sich diese Kopfhörer für langes Tragen, ohne unangenehm zu werden.

Die Vorteile von Open-Ear-Kopfhörern auf einen Blick

  • Hoher Tragekomfort (auch für empfindliche Ohren), kein Druck im Gehörgang
  • Keine komplette Abschottung von der Außenwelt
  • Mehr Sicherheit beim Sport oder im Straßenverkehr
  • Bessere Hygiene und dadurch weniger Risiken für Ohrinfektionen
  • Weniger Hitzestau bei körperlicher Belastung oder warmem Wetter
  • Gute Alternative zu In-Ear- oder Over-Ear-Kopfhörern

Warum sind Open-Ear-Kopfhörer im Trend?

Die steigende Nachfrage nach Open-Ear-Kopfhörern lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen. Zum einen steigt das Bewusstsein für die Bedeutung von Situationsbewusstsein im Alltag, insbesondere bei Outdoor-Aktivitäten. Zum anderen haben technologische Fortschritte die Klangqualität dieser Geräte erheblich verbessert, sodass sie mittlerweile mit traditionellen Kopfhörern konkurrieren können. Zudem setzen immer mehr Hersteller auf ergonomische Designs und moderne Features wie Bluetooth-Konnektivität und Wasserschutz, wodurch sie noch beliebter werden.

Fazit

Allein der Test bei Stiftung Warentest zeigt es: Open-Ear-Kopfhörer etablieren sich als ernstzunehmende Alternative zu herkömmlichen Modellen und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Ihre einzigartige Bauweise, der hohe Tragekomfort und das Plus an Sicherheit durch die Wahrnehmung der Umgebung machen sie besonders für bestimmte Nutzergruppen interessant. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung dieser Technologie dürfte der Trend in den kommenden Jahren weiter anhalten.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen