Für alle Fälle gewappnet Reiseapotheke zusammenstellen: Das muss unbedingt mit
21.06.2024, 10:45 Uhr
Was unbedingt in die Reiseapotheke gehört, erklären wir hier.
(Foto: istockphoto.com)
Wer im Urlaub krank wird, braucht eine gut gefüllte Reiseapotheke. Welche Medikamente neben schmerz- und fiebersenkenden Mitteln unbedingt eingepackt werden sollten, hängt ganz von der Art des Urlaubs und den Reisenden ab. Wir helfen beim Packen!
Im Urlaub wünschen sich die meisten Menschen Entspannung und eine wohlverdiente Auszeit vom Alltagsstress. An Krankheiten möchten jetzt die wenigsten denken. Doch Vorsicht: Gerade im Urlaub steigt die Gefahr, krank zu werden. Dichtes Menschengedränge an Flughäfen, durch Klimaanlagen ausgetrocknete Atemwege oder ungewohnte Lebensmittel können Erkältungen und Magen-Darm-Infekte begünstigen. Eine gut gefüllte Reiseapotheke gehört daher genauso in den Reisekoffer wie Badeanzug, Reisepass und Hygieneartikel. Welche Medikamente unbedingt eingepackt werden sollten und was es bei Reiseapotheken zu beachten gilt, verraten wir hier.
Checkliste Reiseapotheke: Was darf nicht fehlen?
Eine Statista-Umfrage aus dem Jahr 2023 ergab, dass 68 Prozent der Befragten im letzten Sommerurlaub von einer Erkältung betroffen waren. 22 Prozent hatten sich durch Unfälle oder Stürze verletzt. Um auch im Urlaub auf gesundheitlichen Eventualitäten vorbereitet zu sein, sollte die Reiseapotheke folgende Medikamente und Hausmittel enthalten:
- Schmerztabletten
- Fiebersenkende Mittel
- Durchfallmedikamente
- Elektrolyte-Lösung zur Rehydration
- Desinfektionsmittel
- Verbandszeug und Pflaster
- Insektenschutzmittel
- Nasenspray
- Salben bei Prellungen und Verstauchungen
- Sonnenschutzmittel
Besonders Urlauber, die in sonnige und heiße Regionen fahren, sollten die Sonnenbrandgefahr nicht unterschätzen. Wer beispielsweise mit Lidl-Reisen im Winter nach Tunesien fliegt, sollte trotz milder Temperaturen zwischen 15 und 18 Grad Celsius an guten Sonnenschutz denken.
Details der Reise:
- Iberostar Selection Diar El Andalous*****
- Unterkunft für fünf Tage
- Doppelzimmer
- Halbpension
- Flug nicht inbegriffen
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Reiseapotheke mit Kind: Was muss ich beachten?
Urlaub mit Kind ist immer etwas anders. Wer mit den Kleinen verreist, sollte gut vorbereitet sein: Die aufregende neue Umgebung erkunden die Kids nämlich mit größter Neugier – und das kann durchaus zu ungewollten Verletzungen führen. In der Reiseapotheke für Kinder dürfen folgende Mittel nicht fehlen:
- Fiebersenkende Medikamente
- Durchfallmittel
- Mittel gegen Reiseübelkeit
- Medikamente gegen Husten
- Wund- und Heilsalbe
Weitere Angebote rund ums Reisen und Urlaubs-Gadgets finden Sonnenanbeter regelmäßig im stets aktuellen ntv.de-Dealticker.
Abgelaufene Medikamente in der Reiseapotheke unbedingt austauschen
Vor jeder Reise sollten Urlauber einen prüfenden Blick in die Reiseapotheke werfen. Mitunter befinden sich Arzneimittel darin, deren Verfallsdatum bereits abgelaufen ist. Solche Medikamente sollten nicht mehr verwendet werden, wie auch die Stiftung Warentest rät. Die Wirksamkeit abgelaufener Medikamente kann nicht mehr garantiert werden.
Wer seinen Urlaub in Hotelanlagen nahe beliebter Traumstrände verbringt, kann natürlich auch direkt vor Ort in den lokalen Apotheken Medikamente kaufen. Das Marina Aparthotel Gold auf Gran Canaria befindet sich direkt am Englischen Strand. Hier genießen Urlauber alle urbanen Vorzüge des Ferienortes Maspalomas.
Details der Reise:
- Marina Aparthotel Gold****
- Unterkunft für sieben Tage
- Doppelzimmer mit Balkon
- Keine Verpflegung
- inklusive Flug und Transfer
Wer den Flug bis auf die Kanarischen Inseln etwas zu lang findet, aber gerne ähnliche klimatische Bedingungen erleben möchte, der sollte sich Richtung Sardinien orientieren. Im Piccolo Hotel in Porto Ottiolu lässt sich auch im Herbst noch herrliche Sonne bei milden Temperaturen genießen.
Details der Reise:
- Piccolo Hotel****
- Unterkunft für sieben Tage
- Doppelzimmer mit Balkon
- All Inclusive
- Flug nicht inbegriffen
Reisen mit Hund: Was zusätzlich in die Reiseapotheke gehört
Wer mit seinem vierbeinigen Begleiter in den Urlaub fährt, sollte die Reiseapotheke auch auf dessen gesundheitliche Bedürfnisse abstimmen. Bekommt ein Hund aufgrund bestimmter Vorerkrankungen spezielle Medikamente, dürfen diese auch auf der Reise natürlich nicht fehlen. Darüber hinaus ist es sinnvoll, folgende zusätzliche Dinge in die Reiseapotheke aufzunehmen:
- Zeckenmittel und Zeckenpinzette
- Augenspülung
- Desinfektionsmittel
- Kompressen, Watte und Verbandszeug
- Ohrentropfen
Tipps rund ums Thema Reisen mit Hund erhalten Tierfreunde bei Tribello. Im Jahresabo für zwölf Euro gibt es exklusive Informationen aus der Community und Reiseangebote für Urlaube, die auch unseren Fellnasen gefallen.
Warum werden wir ausgerechnet im Urlaub krank?
Dass wir ausgerechnet in der Urlaubszeit häufiger krank zu werden scheinen, ist gar nicht verwunderlich. Wir befinden uns in fremden, ungewohnten Umgebungen, unternehmen mitunter andere Aktivitäten als in unserem Alltag und sind anderen klimatischen Bedingungen ausgesetzt. Das kann das Risiko für Stürze und Verletzungen erhöhen.
Auch die Infektanfälligkeit könnte Forschern zufolge kurz vor der Urlaubszeit steigen. Wie die Tagesschau berichtet, erlebte etwa jeder Fünfte die sogenannte "Leisure Sickness". Das Krankwerden in der Freizeit könnte durch die immunschwächende Wirkung von dauerhaftem Stress erklärt werden. Bevor es in den Urlaub geht, arbeiten viele Menschen mitunter mehr als sonst, müssen Reiseplanungen abwickeln und Urlaubsaktivitäten planen. In Stresssituationen schüttet unser Körper das Hormon Cortisol aus. Cortisol hat Studien zufolge eine dämpfende Wirkung auf unser Immunsystem.
Zuletzt spielt auch unsere Umgebung eine große Rolle dabei, ob wir krank werden oder nicht. In großen Menschenmassen kann das Risiko einer Ansteckung mit Erkältungsviren steigen. Die trockene Luft aus Klimaanlagen oder in Flugzeugen trocknet unsere Schleimhäute aus. Trockene Schleimhäute können Krankheitserreger nicht so gut abwehren wie feuchte.
Quelle: ntv.de