"Wir sind noch nicht satt" DEB-Team will WM-Medaille
19.05.2010, 16:42 UhrFast 80.000 Zuschauer auf Schalke, die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft zum ersten Mal seit 2003 im Viertelfinale und gegen die Schweiz mit realistischen Chancen auf einen historischen Coup: Das Erreichen des Halbfinales oder gar die erste WM-Medaille seit 1953 wäre die Krönung einer Heim-Weltmeisterschaft, die aus deutscher Sicht schon jetzt alle sportlichen Erwartungen übertrifft.

Alexander Barta bedankt sich nach seinem Treffer zum 1:0 gegen die Slowakei bei Daniel Kreutzer für den Assist. Beim 2:0 legte Barta dann für Kreutzer auf.
(Foto: dpa)
Wenige Stunden nach dem größten Erfolg seit sieben Jahren ging auch noch der sehnlichste Wunsch in Erfüllung. "Eigentlich ist mir der Gegner wurscht. Aber die Schweiz ist natürlich geil", sagte Siegtorschütze Daniel Kreutzer. Ausgerechnet der Erzrivale wartet im ersten WM-Viertelfinale der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft seit 2003. "Das ist ein Traum", schwärmte DEB-Sportdirektor Franz Reindl mit Blick auf das Duell am Donnerstag (20.15 Uhr/Sport1) in Mannheim: "Jetzt haben wir die Chance, für Furore zu sorgen." Das Erreichen des Halbfinales wäre ein historischer Erfolg: Seit Silber 1953, der letzten deutschen WM-Medaille, war Platz fünf bei Welmeisterschaften das höchste der Gefühle.
Mit einem Sieg gegen die Eidgenossen könnte die DEB-Auswahl erstmals wieder den Sprung unter die ersten Vier schaffen. Und das Team von Bundestrainer Uwe Krupp hat nach dem 2:1 im seinem zweiten "Endspiel" bei der Heim-WM gegen die Slowakei Lust auf mehr bekommen. "Wir sind noch nicht satt", sagte Verteidiger Korbinian Holzer und fügte mit Blick auf das Halbfinale am Samstag an: "Ich will zurück nach Köln."
"Wollen noch ein bisschen mehr"
Am Morgen, als der größte Erfolg der Ära Krupp schon ein paar Stunden alt war, ging es im Bus zunächst nach Mannheim. Da hatten sich die Helden von Köln schon auf ein neues Ziel eingeschworen. "Für die meisten Jungs war das Viertelfinale das Ziel. Jetzt werden wir uns zusammensetzen und sehen, wie hoch wir zielen", hatte Krupp nach dem 2:1-Sieg im Zwischenrunden-Finale gegen die Slowakei angekündigt: "Dann gehen wir dieses Ziel an. Wir genießen den Moment, aber wir wollen noch ein bisschen mehr."
Ein bisschen mehr wäre mehr, als Generationen von Eishockey-Nationalspielern erreicht haben. Nicht nur Krupp selbst, auch Reindl oder Jahrhundertspieler Erich Kühnhackl scheiterten in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder daran, unter die ersten Vier der Welt vorzustoßen. Zuletzt 2003 auch Christian Ehrhoff. "Damals waren wir nah dran", erinnert sich der NHL-Verteidiger an das Viertelfinale in Finnland, als erst in der Verlängerung mit 2:3 gegen den späteren Weltmeister Kanada das Aus kam.
Ehrhoff ist einer von nur vier Spielern von damals, die nach dem Generationswechsel im deutschen Team immer noch dabei sind. Sven Felski, Marcel Goc und Kreutzer, der gegen die Slowakei das entscheidende zweite Tor erzielte (25.), sind die anderen. "Es hat lange gedauert, bis wir wieder so weit gekommen sind", sagte Ehrhoff, der auch in seinem dritten WM-Spiel seit seiner Ankunft aus Vancouver ein großer Rückhalt war: "Jetzt ist der Druck weg. Das Viertelfinale ist schon ein riesiger Erfolg."
Besonders für Bundestrainer Krupp: Der ehemalige NHL-Profi war nach dem WM-Debakel vor einem Jahr in Bern und dem enttäuschenden Abschneiden bei Olympia in Vancouver in die Kritik geraten. Jetzt darf sich der 44-Jährige in seiner Arbeit bestätigt fühlen. "Er ist ein Supertrainer", sagte Reindl, "ich weiß, welche Leistung er in den letzten Jahren gebracht hat. Er hat diese Mannschaft geformt mit dem Ziel, bei der WM im eigenen Land etwas zu reißen. Und sie hat etwas gerissen."
Hervorragende Abwehrbilanz
Der DEB-Sportdirektor machte nach Krupps größtem Erfolg als Trainer erneut keinen Hehl daraus, dass er gerne weiter mit dem einzigen deutschen Stanley-Cup-Sieger zusammenarbeiten möchte. "Das wir ihn wollen, ist klar", betonte Reindl noch einmal und kündigte an: "Wir werden uns nach der WM so schnell wie möglich zusammensetzen und über die Zukunft reden." Berichte, Krupp habe dem DEB längst mitgeteilt, dass er nicht mehr zur Verfügung stehe, wies Reindl zurück. Auch gebe es noch keine Überlegungen, wer möglicher Nachfolger werden könnte. "Es gibt nur Plan A, und das ist das Gespräch mit Uwe", sagte Reindl, "dann sehen wir weiter."
Als Kandidat für die mögliche Nachfolge hat sich bei der WM Harold Kreis empfohlen. Der 51-Jährige, der kurz im März auf sanften Druck der Deutschen Eishockey Liga (DEL) in den Trainerstab aufgenommen worden war, leistet ganze Arbeit: Die Defensivleistung der deutschen Mannschaft ist so stark wie seit Jahren nicht, nachdem in der Vorbereitung besonderen Wert auf die Abwehraufgaben gelegt und erstmals ein Playbook mit individuellen Anweisungen für die Spieler ausgegeben wurde. Neun Gegentore in sechs Spielen sind die beste Bilanz seit 1938.
Kreis greift auch während der Spiele massiv ein: Im letzten Drittel gegen die Slowakei gab er auf der Bank fast alle Anweisungen. In der Auszeit kurz vor Schluss nahm er sich die Taktiktafel und erklärte den Spielern ihre Aufgaben in den letzten Sekunden.
Quelle: ntv.de, sid