Gegen Japan ums Viertelfinalticket DFB-Frauen siegessicher
16.09.2007, 17:44 UhrSiegessicher nehmen Deutschlands Fußballfrauen im entscheidenden Vorrundenspiel gegen Japan das WM-Viertelfinale ins Visier. Im siebten Duell mit den punktgleichen Asiatinnen am Montag (14.00 Uhr) in Hangzhou genügt dem Welt- und Europameister bereits ein Unentschieden zum Weiterkommen. "Wir wissen, dass ein Remis reicht. Aber wir wollen drei Punkte und in jedem Fall den Gruppensieg", sagte DFB-Trainerin Silvia Neid, die erneut die angeschlagene Sandra Minnert sowie die gelbgesperrte Simone Laudehr ersetzen muss.
Für die frühere U19-Weltmeisterin Laudehr rückt Babett Peter in die Startelf. Zunächst war Saskia Bartusiak als Ersatz vorgesehen. Doch die Frankfurterin, die erst am Nachmittag von Journalisten erfahren hatte, dass Neid mit ihr plante, zog sich im Abschlusstraining eine Adduktorenzerrung im rechten Oberschenkel zu und fällt aus.
"Das ist sehr ärgerlich. Jetzt muss ich Plan B oder Plan C herauskramen und die Abwehr komplett umstellen", sagte Neid. Denn jetzt kommt nicht Bartusiak, sondern wahrscheinlich Babett Peter zu ihrem WM-Debüt. Die mit 19 Jahren und vier Monaten jüngste Spielerin im Aufgebot könnte auf die linke Abwehrseite rücken, während Linda Bresonik die Position im defensiven Mittelfeld übernimmt.
Für die älteste Feldspielerin im DFB-Kader, die 34-jährige Minnert, rückt wie schon beim 0:0 gegen England Annike Krahn in die Viererkette. Krahn überzeugte mit starker Defensivleistung gegen England und verdiente sich ihre Nominierung redlich. "Es gibt keinen Grund, sie nicht aufzustellen", sagte Neid.
Eine Niederlage gegen Japan und damit ein mögliches Scheitern in der Vorrunde zieht niemand im Tross des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ernsthaft in Erwägung. Auch Präsident Theo Zwanziger ist derart fest von einem Sieg überzeugt, dass er die Mannschaft als Delegationsleiter am Samstag verlassen hat, um in Deutschland wichtige Amtsgeschäfte zu erledigen. Erst zum Viertelfinale in Wuhan will Zwanziger nach China zurückkehren.
Bei einem Sieg wäre Deutschland in jedem Fall Gruppenerster, was bedeuten würde, dass es zum Viertelfinale nach Wuhan in Zentralchina statt nach Tianjin an die Küste geht. Selbst bei einem Unentschieden wäre Platz eins wohl sicher. Es sei denn England schlägt Argentinien mit mindestens elf Toren Differenz. Sollte Deutschland verlieren, müsste Argentinien gegen England Schützenhilfe leisten und mindestens einen Punkt holen. Dann aber würde die DFB-Auswahl als Gruppenzweite zum Viertelfinale nach Tianjin müssen.
"Wenn wir unser Spiel aufziehen, dann werden wir auf jeden Fall gewinnen", sagte Mittelfeldspielerin Kerstin Garefrekes. Die Mannschaft will an ihre Offensivleistung gegen Argentinien (11:0) anknüpfen, als das Spiel über die Außenpositionen fast in Perfektion gelang. Gegen England hakte es im Spiel nach vorne. Neid beklagte, die Laufwege hätten nicht gestimmt. Dafür lieferte beim torlosen Remis die neu zusammengestellte Abwehrformation trotz einiger Wackler bei Standardsituationen eine ordentliche Vorstellung. Englands Superstar Kelly Smith kam gegen die die deutschen Innenverteidigung Ariane Hingst und Krahn 90 Minuten lang fast nicht nicht zur Geltung.
Doch auf die leichte Schulter nehmen die deutschen Frauen die Partie nicht, auch wenn Japan bislang immer gegen Deutschland verloren hat. Auch bei den Weltmeisterschaften in den USA 2003 (3: 0) und 1995 in Schweden (1:0) behielten die DFB-Frauen die Oberhand. "Statistik ist Statistik. Aber sie gibt uns keine Garantie, dass wir das Spiel gewinnen. Deswegen werden wir hochkonzentriert die Sache angehen", versprach die dreimalige Weltfußballerin Birgit Prinz, die Deutschlands wahre Leistungsstärke "irgendwo zwischen dem Spiel gegen Argentinien und dem gegen England" sieht.
Silvia Neid glaubt nicht, dass ihre Spielerinnen die Situation falsch bewerten und leichtfertig werden. "Gerade vom Kopf her gefällt mir das sehr gut. Die Mannschaft wirkt sehr locker. Sie ist fröhlich und gut gelaunt."
von Marcel Grzanna, sid
Die voraussichtliche Aufstellung:
Angerer - Stegemann, Krahn, Hingst, Bresonik - Garefrekes, Peter, Lingor, Behringer - Smisek, Prinz
Quelle: ntv.de