Sport

Radwanska lässt Finaltraum platzen Kerber verpasst Wimbledon-Coup

Angelique Kerber konnte nicht an ihre bisherigen Leistungen in Wimbledon anknüpfen.

Angelique Kerber konnte nicht an ihre bisherigen Leistungen in Wimbledon anknüpfen.

(Foto: dpa)

Das Wimbledon-Finale findet ohne deutsche Beteiligung statt. Angelique Kerber verpasst im Halbfinale des wichtigsten Rasenturniers der Welt die Krönung eines Klasse-Turniers, den erstmaligen Einzug in ein Grand-Slam-Endspiel. Die Partie gegen Agnieszka Radwanska verläuft einseitiger als erwartet, weil der Polin ein "perfektes Match" gelingt.

Im Halbfinale gegen Agnieszka Radwanska fehlte der Kielerin immer der entscheidende Tick.

Im Halbfinale gegen Agnieszka Radwanska fehlte der Kielerin immer der entscheidende Tick.

(Foto: dpa)

Aus der Traum: Angelique Kerber hat den Finaleinzug in Wimbledon als erste Deutsche seit Steffi Graf 1999 verpasst. Der Siegeszug der Weltranglisten-Achten aus Kiel wurde bei dem wichtigsten Rasentennisturnier der Welt von der Polin Agnieszka Radwanska gestoppt: Mit 3:6, 4:6 musste sich die 24-Jährige der Nummer drei der Welt nach nur 1:10 Stunde Spielzeit geschlagen geben. Es war für Kerber das zweite Halbfinale ihrer Karriere bei einem Grand-Slam-Turnier nach den US Open im vorigen Herbst.

"Wir waren beide etwas nervös, die Hand hat etwas gezittert", sagte Radwanska im Anschluss. Fed-Cup-Teamchefin Barbara Rittner bescheinigte ihr indes ein "perfektes Match". "Schade, aber sie war heute einen Tick besser als Angie. Trotzdem war das ein Klasse-Turnier!" Radwanska, eine gute Freundin von Kerber, trifft nun im Finale auf die viermalige Wimbledon-Siegerin Serena Williams. Die US-Amerikanerin setzte sich gegen Australian-Open-Siegerin Victoria Asarenka aus Weißrussland mit 6:3, 7:6 (8:6) durch.

"Gänsehaut" mit Steffi Graf

Kerber hatte ihr großes Idol Steffi Graf am Mittwoch noch kennengelernt. Graf - auf Stippvisite in Wimbledon - traf sie für 15 Minuten in der Umkleide. Kerber schwärmte hinterher: "Es war unglaublich - ich hatte Gänsehaut." Im Gespräch habe es sich so angefühlt, als ob sie einander schon "seit zehn Jahren" kennen.

Tags darauf schaffte sie es dann aber nicht, auf Grafs Spuren zu wandeln. Deutschland wartet weiter seit Grafs Finalniederlage in Wimbledon gegen die Amerikanerin Lindsay Davenport 1999 auf eine Endspielteilnehmerin bei einem Grand-Slam-Turnier. Insgesamt gelang dieses Kunststück erst Helga Masthoff (French Open 1970), Sylvia Hanika (1981 French Open), Graf und Anke Huber (Australian Open 1996) - Masthoff, Hanika und Huber verloren jeweils. Alle 22 deutschen Grand-Slam-Turniersiege holte die Brühlerin Graf.

Die gute Freundin ist zu gut

Das Duell der beiden Tennis-Freundinnen war letztlich eine klare Angelegenheit, zugunsten der Polin (r.).

Das Duell der beiden Tennis-Freundinnen war letztlich eine klare Angelegenheit, zugunsten der Polin (r.).

(Foto: REUTERS)

Über das Spiel gegen Radwanska hatte Kerber vorher gesagt: "Wir kennen uns seit wir klein sind. Meine Familie kommt ja auch aus Polen. Wir reden Polnisch zusammen und sind gute Freundinnen." Sie hatte sich auf ein "langes und hartes Match" eingestellt und via Twitter voller Vorfreude verkündet, dass der altehrwürdige Centre Court von Wimbledon ihr "Lieblingsspielplatz" sei.

Ihrer Mutter Beata kam in aller Aufregung zehn Minuten zu spät zum Match ihrer Tochter: So verpasste sie just Kerbers sehr guten Start. 3:1 führte die laufstarke Linkshänderin, ehe Radwanska deutlich anzog und mit fünf Spielen in Folge den ersten Satz holte.

Immer einen Tick schlechter

Im Duell zweier Spielerinnen mit variablem, sehr überlegtem Spiel machte dann Radwanska alles einen Tick besser als Kerber. Manchmal musste sie sich vorwerfen lassen, nicht aggressiv genug gespielt zu haben. In der Dramatik und von Kerbers Leistung her war die eher unspektakuläre Partie nicht mit dem hochemotionalen Viertelfinal-Kracher gegen Sabine Lisicki vergleichbar.

Aber die 23-jährige Radwanska spielte auch nahezu fehlerlos und schraubte ihre Bilanz im Vergleich mit Kerber nun auf 3:2. Sie ist die erste polnische Grand-Slam-Finalistin in der Profi-Ära. Und Radwanska sicherte sich ihren mit Abstand größten Karriere-Preisgeldscheck in Höhe von umgerechnet rund 715.000 Euro.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen