Sport

Tischtennis-Märchen von Wembley Legende Diane Schöler mit 90 Jahren gestorben

Diane Schöler stand 1971 immer noch an der Platte.

Diane Schöler stand 1971 immer noch an der Platte.

(Foto: imago/WEREK)

Die Tischtennis-Welt trauert um Diane Schöler. Die Grande Dame ihres Sports starb im Alter von 90 Jahren. Schöler war die älteste lebende Tischtennis-Weltmeisterin und hatte zwischen 1951 und 1971 bei Weltmeisterschaften 20 Mal Edelmetall gesammelt, darunter war auch das "Märchen von Wembley".

Die ehemalige Tischtennis-Weltmeisterin Diane Schöler ist tot. Wie der Deutsche Tischtennis-Bund unter Berufung auf ihre Familie mitteilte, starb die gebürtige Britin am Montag im Alter von 90 Jahren. Linkshänderin Schöler gewann zwischen 1951 und 1971 bei Weltmeisterschaften 20 Medaillen. Zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Rosalind Cornett bejubelte sie dabei zweimal Gold im Doppel (1951, 1954), sie war nach DTTB-Angaben die älteste lebende Tischtennis-Weltmeisterin.

"In Erinnerung bleiben wird sie als eine leichtfüßige und elegante Meisterin unseres Sports und als eine Persönlichkeit, die auch im DTTB-Dress unserer Sache Ehre machte", sagte DTTB-Ehrenpräsident Hans Wilhelm Gäb. Anfang 1966 heiratete Diane Schöler den einstigen deutschen Vizeweltmeister Eberhard Schöler und spielte dann für Deutschland. "So, wie sie als Sportlerin und Weltmeisterin an der Seite ihrer Schwester Rosalind immer gekämpft hat - selbstbeherrscht und gelassen auch in der Niederlage - genau so hat sich Diane auch im Bewusstsein ihrer schweren Krankheit verhalten", sagte Gäb.

Schöler und das "Märchen von Wembley"

DTTB-Präsidentin Claudia Herweg hatte eine besondere Beziehung zu Diane Schöler. "Diane hat meinen ersten Nachwuchskader-Lehrgang im Westdeutschen Tischtennis-Verband geleitet und von da an - über Jahrzehnte - habe ich sie immer als Vorbild betrachtet, als Frau, als Mensch, als Tischtennis-Liebende", sagte Herweg.

1954 gelang Schöler, was die Öffentlichkeit im Anschluss das "Märchen von Wembley" nannte. Damals noch unter ihrem Mädchennamen Rowe unterwegs, schuf sie an diesem Tag an der Seite der 20 Minuten älteren Rosalind bei den Weltmeisterschaften in London einen der legendären goldenen Momente des Sports, als die "Rowe Twins" in einem wahren Herzschlagfinale den Titel holten - und nebenbei mit damals 21 Jahren ihre Volljährigkeit feierten. Diane und Rosalind waren laut DTTB "Wegbereiterinnen für Frauen im Sport, standen für die junge Generation mit fortschrittlichen Ansichten und Mut zur Meinung". Ihr sportlicher Erfolg im Doppel - sie erreichten zwischen 1951 und 1955 fünf Mal in Folge das Finale - ist ein Rekord, der immer noch Bestand hat.

Diane Schöler blieb auch nach ihrer aktiven Karriere dem Tischtennis-Sport eng verbunden, bis 1997 arbeitete sie als Trainerin und Damenwartin des Westdeutschen Tischtennis-Verbands. Danach war sie bis 2013 Präsidentin der Vereinigung ehemaliger Weltklassespieler, Mannschaftskapitäne und derer, die in anderer Position Großes für den Tischtennissport geleistet haben. Der europäische Verband hatte sie 2016 in die Hall of Fame aufgenommen.

Quelle: ntv.de, dbe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen