Starker Start Der Gewinner beider Saisonauftakte ist Harry King
07.10.2024, 17:16 Uhr
Harry King hatte den Dreh voll raus.
(Foto: Porsche)
Der Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland ging 2024 in seine 35. Saison. Diese Saison umfasst acht Doppellauf-Events in fünf verschiedenen Ländern. Der Startschuss fiel im April zum Rennen der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft in Imola - ein Rückblick.
Der Porsche Carrera Cup 2024 geht Ende Oktober bereits wieder zu Ende. Zeit für einen Rückblick - diesmal auf den Start im April. Die Porsche-Kundenteams Rutronik Racing und Pure Rxcing hatten die GT World Challenge Europe mit guten Platzierungen eröffnet, bei der insgesamt acht Porsche 911 GT3 R teilgenommen haben.
Porsche-Kundenteams beendeten den Saisonauftakt auf den Plätzen fünf und acht
Rutronik Racing, bestehend aus dem Schweizer Patric Niederhauser und den beiden Ex-Porsche-Junioren Julien Andlauer und Sven Müller, landete auf dem fünften Platz, während das Trio Klaus Bachler, Alex Malykhin und Joel Sturm von Pure Rxcing sich auf den achten Platz wieder fanden. Ein weiteres Team, Schumacher CLRT, flankierte das Feld auf dem 14. Platz, trotz einiger Unannehmlichkeiten. Ex-Porsche-Junioren Ayhancan Güven und Laurin Heinrich sowie ihr französischer Teamkollege Dorian Boccolacci konnten sich nach einem fehlerhaften Boxenstopp und folgenden Durchfahrtsstrafen vom hinteren Teil des 55 Fahrzeuge umfassenden Starterfelds bis auf Platz 14 vorkämpfen.
Sebastian Golz, Projektleiter Porsche GT3 R, zeigte sich begeistert von der Leistungsstärke des GT World Challenge Europe Wettbewerbs mit über 50 teilnehmenden Fahrzeugen und betonte die Wichtigkeit dieser Veranstaltung, um die Leistungsfähigkeit des Porsche 911 GT3 R im direkten Wettkampf mit Konkurrenten zu demonstrieren. Für die GT World Challenge Europe-Saison 2024 sind insgesamt acht Porsche 911 GT3 R in verschiedenen Teams fest eingeschrieben.
Doppelsieg für Harry King zum Saisonstart in Italien
Harry King aus dem Team Allied-Racing hatte sich den Doppelsieg beim Eröffnungsrennen des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland auf der Formel-1-Strecke in Imola gesichert. Damit gelangen ihm Siege an beiden Renntagen, Samstag und Sonntag. Larry ten Voorde, Titelverteidiger und Teil des Proton Huber Competition-Teams, belegte beide Male den zweiten Platz.
Im zweiten Rennen feierten Marvin Klein und sein Team Target Competition, beide Neueinsteiger in den deutschen Markenpokal mit dem Porsche 911 GT3 Cup, ihre Premiere auf dem dritten Platz. Ein entscheidendes Manöver gelang King zu Rennbeginn, bei dem er Theo Oeverhaus von Bonk Motorsport überholte. Der 19-jährige Oeverhaus musste das Rennen nach einer kleineren Kollision mit King leider aufgeben. Mit seinen beiden zweiten Plätzen startetete ten Voorde hingegen seine Jagd auf einen vierten Titel in der Porsche Carrera Cup Serie und ging dabei risikoarm vor, indem er sich aus den meisten Positionskämpfen heraushielt.
Trotz einer zusätzlich verhängten Zeitstrafe landete der Niederländer Robert de Haan auf dem 14. Platz, während Neuling Marvin Klein den dritten Platz für Frankreich beanspruchte. Ariel Levi, Horst Felix Felbermayr und Huub van Eijndhoven belegten die Plätze vier bis sechs. Flynt Schuring gewann bei den Rookies für das Team Proton Huber Competition, während Sören Spreng wieder den ersten Platz in der ProAm-Wertung für sich beanspruchte.
Der Porsche Carrera Cup 2024 - alle wichtigen Infos
Neu in diesem Jahr beim Porsche Carrera Cup war die Teilnahme an der International GT Open Championship in Budapest, Ungarn. Weitere Rennen fanden während sechs Wochenenden auf bekannten Rennstrecken wie dem Nürburgring, dem Sachsenring, dem Hockenheimring sowie in Zandvoort, Niederlande und auf dem Red Bull Ring in Österreich statt.
Das Rennauto für diesen Pokal war der bewährte Porsche 911 GT3 Cup mit seinem Sechszylinder-Boxermotor, der rund 375 kW leistet. Jedes Rennwochenende besteht aus zwei Wertungsläufen von jeweils etwas mehr als 30 Minuten. Das Feld bestand aus 25 festen Teilnehmern und einer variablen Anzahl von Gastfahrern. Neue Teams in dieser Saison waren Target Competition aus Italien und Team75 Bernhard aus Landstuhl in Rheinland-Pfalz.
Quelle: ntv.de, Porsche/imi