Bravouröser Kampf nicht belohnt Russen zu stark für DEB-Team
15.05.2010, 22:49 UhrTrotz einer beeindruckenden Leistung kann die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft gegen Rekordweltmeister Russland keine Punkte einfahren. Das Team von Bundestrainer Uwe Krupp unterliegt zum Auftakt der WM-Zwischenrunde dem Titelverteidiger knapp, hat das Viertelfinale aber trotzdem weiter im Visier.
Den Eishockey-Weltmeister geärgert, aber eine Sensation verpasst: Gastgeber Deutschland hat auch den 36. WM-Vergleich gegen Rekordchampion Russland verloren, darf trotz des 2:3 (0:1, 1:1, 1:1) aber weiter auf das Viertelfinale hoffen. Zweiter Zwischenrundengegner ist bereits an diesem Sonntag (20.15 Uhr) in Köln Weißrussland, am Dienstag folgt noch die Partie gegen die Slowakei. Dann sollen die nötigen Punkte her, um erstmals seit 2003 unter die besten Acht zu kommen.
"Die Russen sind nur eine Station, wir haben noch viel vor", sagte Bundestrainer Uwe Krupp, dessen Schützlinge trotz der Niederlage überzeugten. Der DEB-Auswahl gelang trotz bester Chancen allerdings nur zweimal der Anschluss durch den überragenden NHL-Profi Christian Ehrhoff (40.), der erstmals bei dieser WM aufgelaufen war, und Alexander Barta (54.). Für den schwer erkämpften Viertelfinal-Einzug des 25-maligen Weltmeisters sorgten Ilja Kowaltschuk (15.), Nikolai Kulemin (26.) und Superstar Alexander Owetschkin (50.).
Ehrhoff überzeugt sofort
Krupps Schützlinge starteten wie vom Bundestrainer gefordert gut in die Partie und zeigten keine Angst vor den großen Namen. Elf Profis aus der Nordamerika-Liga NHL standen für Russland auf dem Eis, darunter auch erstmals Pawel Dazjuk. Die erst am Samstag gelandeten Jewgeni Malkin und Sergej Gontschar vom entthronten Stanley-Cup-Sieger Pittsburgh Penguins fehlten noch.

Trotz der Niederlage nehmen die Deutschen viel Positives mit aus der Partie gegen die Russen.
(Foto: APN)
Als zweiter NHL-Akteur neben Kapitän Marcel Goc war bei den Hausherren Ehrhoff dabei, dessen Debüt für stürmischen Jubel sorgte. Der aus Moers stammende Rheinländer sorgte in Überzahl wie erhofft sofort für Gefahr mit seinen harten Schüssen von der blauen Linie. Torhüter Semjon Warlamow konnte zweimal nur abprallen lassen (4./17.). Vom langen Flug und der Zeitumstellung war beim Verteidiger nichts zu sehen. "Es ist sehr wichtig, dass Christian da ist", betonte der einstige Abwehrspieler Krupp.
Rückstand in Unterzahl
Das erste Tor fiel aber auf der anderen Seite, als gerade eine Strafe gegen die Deutschen angezeigt war und die Russen in Überzahl agierten. Kapitän Kowaltschuk wuchtete einen von der Bande abprallenden Puck ins Netz. Der erstmals im deutschen Tor aufgebotene Russland-Legionär Dimitrij Kotschnew, der zuvor mehrfach stark rettete, war dabei ohne Abwehrchance. "Wir haben ein paar gute Chancen gehabt, selbst in Führung zu gehen", sagte Ehrhoff - doch an deren Ausnutzung haperte es wie so oft.
Vor den 18.343 Fans, darunter erneut auch etliche russische Anhänger, suchte das DEB-Team weiter den Weg vor das Tor des Titelverteidigers, dem der deutsche Körpereinsatz nicht behagte. Doch Kulemin sorgte mit seinem Abfälscher zum 0:2 kurzfristig für Ernüchterung. Auf der anderen Seite brachten weder Sven Felski (32.) noch Felix Schütz (33.) den Puck aus bester Position unter.
Das gelang eine Sekunde vor Drittelende erst Ehrhoff nach feinem Rückpass von Michael Wolf. Alexander Barta (49.) verpasste sogar das 2:2, wenig später war Owetschkin nach toller Vorlage von Alexander Sjomin zur Stelle und machte auch im vierten WM-Spiel sein Tor. Doch Barta sorgte noch einmal für Spannung und leitete die Schlussoffensive ein. Der Ausgleich gelang aber nicht mehr.
Quelle: ntv.de, dpa