Dienstag, 28. September 2021Der Sport-Tag

23:07 Uhr

20 Jahre alt, 45 Millionen Euro teuer: Brasilianer soll Haalands Wechsel möglich machen

Begehrt ist er, der Erling Haaland.

Begehrt ist er, der Erling Haaland.

(Foto: dpa)

In ganz Europa wird eifrig spekuliert, zu welchem Klub Borussia Dortmunds Erling Haaland im nächsten Sommer wechseln wird. Unter den Interessenten befindet sich Real Madrid, angeblich haben die Königlichen einen Trumpf in der Hinterhand, um den BVB-Star nach Spanien zu lotsen. Wie der Sportjournalist Eduardo Inda in der Sendung "El Chiringuito" behauptet, könnte der Brasilianer Rodrygo das Zünglein an der Waage sein, wenn Real Madrid die Verpflichtung von Erling Haaland vorantreibt.

Denn: Rodrygo soll Borussia Dortmund im kommenden Sommer angeboten werden, damit die durch Erling Haaland entstandene Lücke direkt geschlossen werden kann. Angeblich sei man beim BVB schon seit längerer Zeit hinter dem 20 Jahre alten Rodrygo her, der 2019 für satte 45 Millionen Euro vom FC Santos zu den Königlichen wechselte. Der Revierklub hatte schon damals seine Fühler nach dem 1,74 Meter großen Flügelstürmer ausgestreckt. Als adäquaten Ersatz für Haaland dürfte Rodrygo nicht herhalten, fühlt er sich doch eher auf der rechten Außenbahn wohl.

22:39 Uhr

Alba zerlegt Frankfurt früh und deutlich

Eriksson führte Alba mit 21 Punkten an.

Eriksson führte Alba mit 21 Punkten an.

(Foto: imago images/camera4+)

Fünf Tage nach dem Fehlstart in die Basketball-Bundesliga hat Titelverteidiger Alba Berlin wieder zu seiner Meisterform gefunden. Mit Wut im Bauch fertigte das Team des neuen Cheftrainers Israel Gonzalez die Fraport Skyliners Frankfurt mit 101:63 (50:30) ab. Schon nach dem ersten Viertel führten die Berliner mit zwölf Punkten. Der Vorsprung wuchs beständig.

Bei den Frankfurtern verpasste Quantez Robertson vorerst knapp die Marke von 4000 Punkten in der BBL. Dem 36-Jährigen, der seit 2009 für die Skyliners spielt, fehlt noch ein Zähler. Bester Werfer für Alba war der Schwede Marcus Eriksson mit 21 Punkten, für Frankfurt sammelte der vor der Saison von Alba gewechselte Lorenz Brenneke elf Zähler.

22:03 Uhr

Versprechen gebrochen? 17-Jähriger hat sich von der Eintracht mehr erhofft

Blanco trainiert mit den Profis, spielt aber nur in der U19.

Blanco trainiert mit den Profis, spielt aber nur in der U19.

(Foto: imago images/Kessler-Sportfotografie)

Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt ist im Sommer ein vermeintlicher Transfercoup geglückt: Die SGE setzte sich im Werben um Fabio Blanco gegen namhafte Konkurrenz, vor allem aus Spanien, durch. Doch wenige Wochen nach seiner Ankunft am Main wird der 17-Jährige schon mit einem Abschied in Verbindung gebracht.

Der Bundesliga-Auftakt hat gezeigt: Trainer Oliver Glasner setzt (noch) nicht auf Blanco. Der Rechtsaußen wurde vielmehr in die U19 von Eintracht Frankfurt versetzt - eine zweite Mannschaft besitzen die Hessen nicht mehr. Laut "Spox" und "Goal" wurde dem Angreifer in den Vertragsgesprächen vom neuen Frankfurter Direktor Profifußball Ben Manga versprochen, sofort auf seine Spielpraxis bei der Glasner-Elf zu kommen. Auch deshalb soll sich das Top-Talent gegen Angebote von Real Madrid, dem FC Barcelona oder der Real Sociedad entschieden haben. Und denkt nun wohl schon über eine schnelle Abkehr von der Eintracht nach. Interessenten gibt es genug.

21:22 Uhr

Fans ärgern sich folgenschwer: BVB lässt Design des Trikots ändern

Die gute Nachricht: Das Logo ist wieder auf dem Trikot. Die schlechte: Mo Dahoud verletzte sich schon in der dritten Minute.

Die gute Nachricht: Das Logo ist wieder auf dem Trikot. Die schlechte: Mo Dahoud verletzte sich schon in der dritten Minute.

(Foto: imago images/Beautiful Sports)

Nach der massiven Kritik der eigenen Fans ist bei Borussia Dortmund im zweiten Champions-League-Gruppenspiel gegen Sporting Lissabon das Vereinslogo auf dem Trikot wieder gut sichtbar gewesen. Beim Auftaktspiel in der Königsklasse bei Besiktas Istanbul hatte es noch großen Wirbel um das Cup-Trikot von Ausrüster Puma gegeben. So war auf dem Jersey das Wappen kaum sichtbar und nur als eine Art Wasserzeichen zu sehen gewesen. Puma hatte sich anschließend für den Ärger entschuldigt.

20:59 Uhr

Zwei Spiele, fünf Tore: Ex-Bundesliga-Torjäger schießt Ajax zum Sieg

Da kann man schon mal lachen.

Da kann man schon mal lachen.

(Foto: imago images/Revierfoto)

Borussia Dortmunds Gruppengegner Ajax Amsterdam hat auch seine zweite Partie in der noch jungen Champions-League-Saison souverän gewonnen und nimmt bereits früh Kurs auf die K.o.-Phase. Der niederländische Fußballmeister bezwang Besiktas Istanbul mit 2:0 (2:0) und hat vor dem ersten Duell mit dem BVB (19. Oktober) die Maximalausbeute von sechs Punkten auf dem Konto.

Steven Berghuis (17.) und der frühere Frankfurter Bundesligaprofi Sebastien Haller (43.) trafen für Ajax, das zum Auftakt 5:1 bei Sporting Lissabon gewonnen hatte. Für Haller war es bereits der fünfte Treffer in seinem zweiten Spiel in der Königsklasse.

Unterdessen musste Inter Mailand den nächsten Dämpfer einstecken. Nach der Auftaktniederlage gegen Real Madrid (0:1) kam Inter bei Schachtjor Donezk nicht über ein 0:0 hinaus. Die beste Chance vergab der frühere Bundesliga-Torschützenkönig Edin Dzeko für Mailand, der den Ball aus wenigen Metern über das Tor schoss (34.).

20:27 Uhr

Ibrahimovic ist auch mit 40 Jahren noch fit genug fürs Nationalteam

f3f4019fa8ee0e57c57211d8d5de5538.jpg

(Foto: imago images/Xinhua)

Wenige Tage vor seinem 40. Geburtstag ist Fußballstar Zlatan Ibrahimovic wieder ins Aufgebot der schwedischen Nationalmannschaft berufen worden. Der Stürmer vom AC Mailand gehört zum 25-köpfigen Kader für die kommenden beiden WM-Qualifikationsspiele Anfang Oktober, wie Nationaltrainer Janne Andersson bekannt gab.

  • Mit Emil Forsberg (RB Leipzig), Joakim Nilsson (Arminia Bielefeld) sind außerdem zwei Bundesliga-Kicker im Kader.
  • Ibrahimovic ist mit 62 Toren in 118 A-Länderspielen Rekordtorschütze der schwedischen Nationalmannschaft. Er wird am 3. Oktober 40 Jahre alt. Eine Knieverletzung hatte dazu geführt, dass er im Sommer die EM verpasst hatte.
  • Er hoffe und glaube daran, dass Ibrahimovic nach seiner längeren Verletzungspause bei den beiden Heimspielen in Stockholm dabei sein könne, sagte Andersson. Ob er von Anfang an spiele, sei derzeit aber eine andere Frage.
  • Die Schweden spielen am 9. und 12. Oktober gegen Kosovo und Griechenland. In der Qualifikationsgruppe B liegen sie derzeit mit neun Punkten aus vier Partien hinter Spanien (6 Spiele, 13 Punkte) auf Rang zwei.
19:53 Uhr

Spielergewerkschaft sammelt für Fußballerinnen, die aus Afghanisten fliehen mussten

Zur Unterstützung von mehr als 75 evakuierten afghanischen Fußballerinnen hat die internationale Spielergewerkschaft FIFPRO eine Spendenkampagne ins Leben gerufen. Mit dem Slogan #TogetherUnbreakable wird unter der Website togetherunbreakable.org Geld für die geflüchteten Mädchen und Frauen gesammelt, um ihnen bei der Eingewöhnung zu helfen und ihre grundlegenden Bedürfnisse wie Unterkunft und psychologische Hilfe abzudecken. Viele Nationalspielerinnen wurden nach der Machtergreifung der Taliban im August in Australien in Sicherheit gebracht. FIFPRO hat zugesagt, die ersten durch Einzelspenden erzielten 25.000 Euro zu verdoppeln.

19:01 Uhr

Mixed-WM: Deutsches Team nach zwei Spielen schon raus

Die deutschen Badminton-Asse haben auch das zweite Gruppenspiel beim Sudirman Cup verloren und sind bereits ausgeschieden. Mit den Olympiateilnehmern Mark Lamsfuß, Marvin Seidel und Yvonne Li unterlag die Auswahl des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV) bei der WM der gemischten Mannschaften im finnischen Vantaa dem hoch eingeschätzten Team aus Taiwan deutlich mit 0:5.

Zum Auftakt hatte das DBV-Team gegen den viermaligen Weltmeister Südkorea mit 1:4 verloren. Im abschließenden Gruppenspiel am Donnerstag wartet Außenseiter Tahiti. Die beiden Gruppenbesten erreichen das Viertelfinale. Bisher hat noch kein deutsches Team eine Medaille beim seit 1989 ausgetragenen Sudirman Cup gewonnen. Titelverteidiger ist Rekordchampion China.

18:28 Uhr

Der Macher des deutschen EM-Wunders übernimmt mit 72 nochmal sein Heimatland

Pesic ist noch nicht fertig als Trainer.

Pesic ist noch nicht fertig als Trainer.

(Foto: imago images/ZUMA Wire)

Nach 15 Monaten Pause kehrt der frühere Basketball-Bundestrainer Svetislav Pesic an die Seitenlinie zurück und übernimmt die Nationalmannschaft seines Heimatlandes Serbien. Das vermeldete der Verband KSS. Pesic gibt seine Premiere Ende November bei den WM-Qualifikationsspielen gegen Lettland (25.) und Belgien (28.). Für den 72 Jahre alten Pesic, bis Anfang Juli 2020 Trainer des spanischen Spitzenklubs FC Barcelona, ist es das zweite Engagement in der Heimat. 2001 führte er Jugoslawien zum EM-Titel, ein Jahr später zu WM-Gold. Unter Pesic hat die deutsche Mannschaft bei der Heim-EM 1993 ihren bislang einzigen Titel geholt.

Die Serben hatten sich zuletzt nach dem Scheitern in der Qualifikation für die Olympischen Spiele in Tokio von Cheftrainer Igor Kokoskov getrennt. Die Gastgeber verloren in Belgrad das Entscheidungsspiel gegen Italien.

17:50 Uhr

"Eine Gartenbank reicht": Personalprobleme lassen Trainer nur noch lachen

Trainer Maik Machulla nimmt die angespannte Personalsituation bei den Handballern der SG Flensburg-Handewitt mit Galgenhumor. Beim Champions-League-Heimspiel am Mittwoch (20.45 Uhr/DAZN) gegen Paris St.-Germain würde für die Auswechselspieler "eine Gartenbank reichen", sagte der 44-Jährige. Und bei Auswärtsspielen genüge "vielleicht ein Bully. Dann können Reisekosten gespart werden."

Immerhin kehrt Rückraum-Linkshänder Franz Semper nach einer fast zehnmonatigen Verletzungspause gegen den französischen Meister in den SG-Kader zurück. Nach seinem Kreuzbandriss soll Semper pro Halbzeit fünf bis zehn Einsatzminuten bekommen, kündigte Machulla an. Nach den beiden Auftaktniederlagen in der Königsklasse gegen den FC Barcelona (21:25) und beim FC Porto (27:28) warte mit Paris eine "maximal große Herausforderung", sagte Machulla, der zugab: "Wir haben eine richtig schwierige Phase."

17:11 Uhr

Tuchel verweist auf "Erwachsene": Chelsea-Star muss in Quarantäne

Trainer Thomas Tuchel vom englischen Champions-League-Titelverteidiger FC Chelsea kann im Duell der Königsklasse am Mittwoch (21 Uhr/DAZN und im Liveticker bei ntv.de) bei Juventus Turin nicht auf den französischen Weltmeister N'Golo Kante zurückgreifen. Der Mittelfeldspieler wurde positiv auf Corona getestet. Der 30-Jährige befinde sich in Quarantäne und fehlte auch beim Training am Dienstag, so Tuchel. Aufgrund der britischen Corona-Verordnung kann Kante auch am Samstag gegen den FC Southampton in der Premier League nicht mitwirken.

Tuchel ließ offen, ob der Spieler geimpft ist oder nicht. Allgemein sagte der Chelsea-Coach: "Die Spieler sind Erwachsene und müssen ihre eigene Entscheidung treffen." Er selbst sei geimpft, er sehe sich aber nicht in der Lage, Empfehlungen zu geben, so der ehemalige Dortmund- und Mainz-Coach.

16:33 Uhr

Chefcoach vor Gericht, Star "schwer verletzt": Für Wales wird es zweimal schwer

Wales muss in den anstehenden WM Qualifikationsspielen ohne Kapitän Gareth Bale auskommen. Aufgrund einer schweren Muskelverletzung im Oberschenkel fällt der Stürmer von Real Madrid für die Gruppenspiele in Tschechien und Estland am 8. und 11. Oktober aus, wie Interims-Teammanager Robert Page bekannt gab. Der eigentliche Chef Ryan Giggs pausiert wegen eines laufenden Gerichtsverfahrens wegen des Vorwurfs häuslicher Gewalt bis auf Weiteres. Für die abschließenden Heimspiele gegen Belarus und Spitzenreiter Belgien (16 Punkte) im November soll Bale wieder fit sein. Der EM-Achtelfinalist belegt nach vier Spielen mit sieben Punkten den dritten Tabellenplatz in Gruppe E.

15:55 Uhr

Evergrande-Krise: Cannavaro verlässt chinesischen Topklub

Cannavaro verlässt den Klub zum zweiten Mal.

Cannavaro verlässt den Klub zum zweiten Mal.

(Foto: imago images/ChinaImages)

Italiens Fußball-Legende Fabio Cannavaro verlässt als Trainer den chinesischen Topklub Guangzhou FC. Das verkündete der Verein inmitten großer Zukunftssorgen, da der hochverschuldete Immobilienkonzern Evergrande als Eigentümer vor der Pleite steht.

  • Cannavaro, Weltmeister-Kapitän von 2006, hatte den Verein 2017 zum zweiten Mal als Trainer übernommen, verpasste in der vergangenen Saison aber den neunten Titelgewinn in der Chinese Super League. Die Trennung war daher erwartet worden.
  • Wie es mit Guangzhou weitergeht, ist unklar. Unbestätigten Berichten zufolge laufen Gespräche über eine Übernahme durch eine staatliche Einrichtung und ein staatliches Unternehmen.
15:13 Uhr

"Hat umso mehr gekämpft": Tah bleibt noch länger in Leverkusen

1fca4940b0c1c90f818c6d39295952ad.jpg

(Foto: imago images/Michael Weber)

Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen hat den Vertrag mit Nationalspieler Jonathan Tah vorzeitig bis 2025 verlängert. Das teilte die Werkself mit. "Ich fühle mich in diesem Klub unheimlich wohl. Schon früh in meiner Karriere konnte ich mit Bayer 04 international spielen und habe dadurch auch den Weg in die Nationalmannschaft gefunden", sagte Tah, der bislang bis 2023 gebunden war.

  • Der 25 Jahre alte Innenverteidiger war 2015 vom Hamburger SV zu den Rheinländern gewechselt. Seitdem lief er in 223 Pflichtspielen für Bayer auf. Dabei erzielte er fünf Tore und neun Assists.
  • "Wir hatten immer gute Spieler. Aber gerade jetzt habe ich das Gefühl, dass in Leverkusen etwas Besonderes entsteht. Ich glaube an dieses Team, an diesen Klub und sehe für uns die Chance, etwas Außergewöhnliches zu erreichen", so Tah.
  • "Nach einer extrem beeindruckenden und konstanten Bundesliga-Startphase hat sich Jonathan auch von vereinzelten Rückschlägen nie unterkriegen lassen. Das zeichnet ihn aus. Er hat stattdessen umso mehr gekämpft und sich jeder Herausforderung gestellt", sagte Sport-Geschäftsführer Rudi Völler: "Diese Einstellung ist vorbildlich. Jonathan ist jemand, der selbstbewusst vorangeht und der sich absolut mit Bayer 04 Leverkusen identifiziert."
14:51 Uhr

Abschlusstraining vor Kiew-Heimspiel: Coman wieder beim Team

Kingsley Coman hat am Abschlusstraining des FC Bayern München für das Heimspiel in der Champions League gegen Dynamo Kiew teilgenommen. Der Franzose nähert sich nach seinem Eingriff am Herzen dem Comeback, soll aber behutsam an das Team herangeführt werden. Für die morgige Partie (21 Uhr/DAZN und im ntv.de-Liveticker) des deutschen Fußball-Meisters gegen Dynamo Kiew ist er aber "noch keine Option", sagte Trainer Julian Nagelsmann.

  • Dem Franzosen gehe es nach seiner Herz-OP aber gut, "er strahlt und ist glücklich", sagte Nagelsmann.
  • Bei der Einheit fehlten nur die länger ausfallenden Sven Ulreich und Corentin Tolisso. Der Coach kann gegen den Meister aus der Ukraine also fast auf seinen kompletten Kader zurückgreifen.
  • Beim 3:1 gegen die SpVgg Greuther Fürth waren Serge Gnabry und Jamal Musiala nach auskurierten Blessuren wieder eingewechselt worden. Beide sprinteten beim Abschlusstraining am Dienstag auf dem Vereinsgelände an der Säbener Straße mit den Mannschaftskollegen und sind Kandidaten für die Startelf gegen Kiew.
  • Die Bayern waren vor zwei Wochen mit einem 3:0 beim FC Barcelona perfekt in die Gruppenphase gestartet. Kiew trennte sich zu Hause 0:0 von Benfica Lissabon.
14:10 Uhr

Liverpool und England trauern um 66er-Weltmeister

England hat erneut einen seiner Weltmeister-Helden von 1966 verloren. Nur wenige Tage nach Jimmy Greaves ist auch Liverpool-Legende Roger Hunt am Montag nach langer Krankheit verstorben. Das gaben die Reds bekannt. Hunt wurde 83 Jahre alt.

  • Der frühere Stürmer bestritt bei der WM im eigenen Land sechs seiner insgesamt 34 Länderspiele und schoss auf dem Weg zum Titel drei seiner 18 Tore. Im Finale gegen Deutschland (4:2 n.V.) stürmte er an der Seite des dreifachen Torschützen Geoff Hurst und stand dem Ball bei dessen legendärem "Wembley-Tor" am nächsten. "Ich dachte, er war über der Linie", sagte er später.
  • "Niemand war so wichtig in der Geschichte des Liverpool FC wie Roger, so viel ist klar", sagte Teammanager Jürgen Klopp: "Das sind wirklich traurige Nachrichten."
  • Hunt gewann mit Liverpool, wo er zwischen 1958 und 1969 spielte, unter dem legendären Teammanager Bill Shankly zweimal die englische Meisterschaft und einmal den FA Cup. In 492 Spielen für die Reds erzielte Hunt 285 Tore - eine Marke, die nur von Ian Rush übertroffen wird. Hunts 244 Ligatreffer sind aber Klubrekord.
13:28 Uhr

Warnung an Hamilton: "Mit neuem Motor ist Verstappen vielleicht im Vorteil"

Lewis Hamilton führt die Fahrerwertung der Formel 1 wieder an. Trotz des 100. Siegs lief das Rennen in Sotschi für den Rekord-Weltmeister nicht optimal, schließlich landete WM-Widersacher Max Verstappen auf dem zweiten Platz. Laut Ralf Schumacher lag die Aufholjagd des Niederländers vor allem am Regen, erklärt er in seiner Sky-Kolumne.

  • "Wenn man Mercedes-Teamchef Toto Wolff am Sonntag zugehört hat, dann waren sie dort schon sehr zerknirscht, dass Max noch auf P2 fahren konnte, weshalb es für Mercedes besser gewesen wäre, wenn es nicht geregnet hätte", analysierte Schumacher: "Dann wäre Hamilton zwar nur Zweiter geworden, der Abstand zu Verstappen wäre aber größer geblieben."
  • In der Fahrerwertung rangiert Verstappen jetzt zwei Punkte hinter Hamilton, den Schumacher als "komplettesten Rennfahrer im Feld" sieht.
  • Aber: "Red Bull ist grundsätzlich überall nähergekommen. Das wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Mit dem neuen Motor ist Verstappen vielleicht sogar im Vorteil", so Schumacher.

Mehr zum Formel-1-Duell lesen Sie auch bei sport.de.

12:46 Uhr

Berater-Streit um Timo Werner geht in nächste Runde

Im Streit um Honorare für die Beratung von Fußball-Nationalspieler Timo Werner ist eine Entscheidung zwischen Ex-Europameister Karlheinz Förster und seinem früheren Geschäftspartner vertagt worden. Beide Parteien einigten sich vor dem Landgericht Mosbach auf die Einsetzung eines Güterichters, der unter Ausschluss der Öffentlichkeit vermitteln soll, wie das Gericht mitteilte.

Bei dem Verfahren soll etwa geklärt werden, wer von beiden welchen Anteil an Vereinswechseln und Verträgen von Werner hat, der aktuell beim englischen Champions-League-Sieger FC Chelsea spielt.

12:24 Uhr

Gigantenduell mit dem Giganten: Messi ist gegen Man City dabei

Paris St. Germain kann im Champions-League-Kracher gegen Manchester City wie erhofft auf seinen Wundersturm um Weltstar Lionel Messi setzen. Der Argentinier steht nach seiner Knieverletzung im Kader für die Partie (21 Uhr/DAZN und im ntv.de-Liveticker), den PSG bekannt gab.

Trainer Mauricio Pochettino hatte bereits am Montag erklärt, Messi sei nach zwei Spielen Pause "auf einem sehr guten Weg". Der zuletzt angeschlagene Marco Verratti steht ebenfalls im Aufgebot des französischen Spitzenklubs, dem wie erwartet auch die Nationalspieler Thilo Kehrer und Julian Draxler angehören.

12:00 Uhr

Trotz Sturz auf den Kopf: Degenkolb steigt schon wieder aufs Rad

Radprofi John Degenkolb will nur eine Woche nach seinem schweren Sturz bei der Straßenrad-WM am Sonntag beim Kopfsteinpflaster-Klassikers Paris-Roubaix an den Start gehen. Das gab sein Team Lotto-Soudal bekannt.

  • Der 32-Jährige hatte 2015 in der "Hölle des Nordens" triumphiert. Ebenfalls dabei ist Teamkollege und Ex-Weltmeister Philippe Gilbert, der Belgier hatte die letzte Auflage 2019 vor dem Kölner Nils Politt gewonnen.
  • Degenkolb war am vergangenen Sonntag 115 Kilometer vor der Ankunft in Löwen auf den Kopf gefallen und hatte sich zudem Hautabschürfungen und Prellungen zugezogen. "Es war ein sehr unangenehmer Sturz, ich bin auch auf den Kopf gefallen und mein Helm ist gebrochen", sagte Degenkolb: "Mir war anfangs auch schwindelig, das muss ich die nächsten Tage noch beobachten", hatte Degenkolb gesagt.
  • 2020 fiel die "Königin der Klassiker" wegen der Corona-Pandemie aus, in diesem Jahr wurde Paris-Roubaix aus diesem Grund vom angestammten Frühjahrs-Termin in den Herbst verlegt.
11:27 Uhr

"Könnten nicht stolzer sein": Formel-1-Pilot Hülkenberg ist erstmals Vater

Nico Hülkenberg ist Vater geworden. "Seit vergangenem Freitag ist etwas anders - als unser kleines Mädchen Noemi Sky zur Welt gekommen ist. Mutter und Tochter geht es gut und die Eltern könnten nicht stolzer sein", schrieb der 34-Jährige bei Instagram zu einem Bild, auf dem er neben seiner Frau Egle sitzend die Tochter im Arm hält.

  • Hülkenberg, der in dieser Saison Ersatzpilot bei Aston Martin ist, rechnet sich keine Chancen mehr auf eine Stammplatz-Rückkehr in die Formel 1 im kommenden Jahr aus. Er ist in diesem Jahr auch als TV-Experte im Einsatz.
  • Hülkenberg war 2010 nach einigen Erfolgen in anderen Rennserien in die Formel 1 gekommen. Er bestritt für mehrere Rennställe insgesamt 179 Rennstarts - ein Sieg gelang Hülkenberg dabei nie, was ein Negativrekord in der Königsklasse des Motorsports ist. Auch aufs Podest schaffte es der gebürtige Emmericher in der Formel 1 nie.
10:49 Uhr

Bundesliga- und Zweitliga-Erfahrung: Kuntz hat Assistenten beisammen

Kocak war zuletzt bei Hannover 96.

Kocak war zuletzt bei Hannover 96.

(Foto: dpa)

Der neue türkische Nationaltrainer Stefan Kuntz bekommt Unterstützung von Kenan Kocak und Jan-Moritz Lichte. Kocak wie auch Lichte werden Kuntz künftig als Assistenten zur Seite stehen, beide unterschrieben laut türkischem Verband Dreijahresverträge.

  • "Für mich beginnt ab sofort ein neuer Lebensabschnitt", schrieb Kocak bei Instagram und ergänzte: "Wir haben Großes vor und ich freue mich auf das, was bevorsteht." Der im türkischen Kayseri geborene Kocak war bis zum Ende der vergangenen Saison beim Zweitligisten Hannover 96 tätig. Kuntz hatte bei seinem Amtsantritt angekündigt, mindestens einen Trainer im Team haben zu wollen, der Türkisch spricht.
  • Lichte arbeitete unter anderem bei den Bundesligisten Bayer Leverkusen und dem FSV Mainz 05 als Co-Trainer. In Mainz übernahm er im September 2020 für drei Monate den Posten als Cheftrainer.
09:51 Uhr

Bericht: Klopps Liverpool und Manchester United kämpfen um BVB-Teenager

Trotz seiner 18 Jahre gehört Jude Bellingham bei Borussia Dortmund bereits seit Monaten zum Stammpersonal. Die rasante Entwicklung des zentralen Mittelfeldspielers ruft zahlreiche Interessenten auf den Plan, darunter zwei Schwergewichte aus der Premier League.

  • Wie der "Daily Star" berichtet, hat der FC Liverpool bezüglich einer möglichen Verpflichtung von Bellingham die besten Karten. Allerdings soll Manchester United ebenfalls um den BVB-Youngster buhlen. Nachdem es zuletzt hieß, dass der englische Rekordmeister im Werben um Bellingham im Vorteil sei, sehen sich die Red Devils inzwischen wohl ebenfalls nach anderen Optionen um.
  • Das Team von Trainer Ole Gunnar Solskjaer sucht weiterhin nach einem defensiven Mittelfeldspieler. So sei der Kauf eines Sechsers bei Manchester United die Toppriorität für den kommenden Sommer. Doch ob der englische Vize-Meister Bellingham eine echte Chance hat, bleibt abzuwarten.
  • Erst im Juni verlängerte Bellingham seinen Vertrag beim BVB bis 2025. Aufgrund dessen könnten die Schwarz-Gelben bei potenziellen Angeboten hoch pokern. Laut "Bild" und "Sport1" würden mindestens 100 Millionen Euro fällig werden, um Bellingham von Borussia Dortmund loszueisen.

mehr wilde Gerüchte aus der Welt des Fußballs lesen Sie bei den Kollegen von sport.de


09:32 Uhr

Mit 3G: Italiens Fußball beginnt mit der Rückkehr zur Normalität

Die italienische Regierung will offenbar die Kapazität in den Fußballstadien deutlich erhöhen. Statt nur 50 Prozent sollen künftig 75 Prozent der Plätze besetzt werden dürfen, beschloss das wissenschaftliche Komitee CTS, das die Regierung in Sachen Corona berät.

In Hallen sollen künftig 50 Prozent der Plätze mit Besuchern besetzt werden dürfen statt nur 25 Prozent. Die Fußballklubs fordern seit Wochen eine Erhöhung der Zulassung von Fans auf 100 Prozent. Um Einlass zu den Stadien und Hallen zu erlangen, müssen die Fans einen sogenannten Grünen Pass vorweisen. Damit wird nachgewiesen, dass der Inhaber oder die Inhaberin gegen COVID-19 geimpft ist, in den vergangenen 48 Stunden negativ getestet wurde oder ob er kürzlich von der Krankheit genesen ist.

Die Maßnahmen ist umstrittenen. Einige Fangruppen hatten zuletzt wiederholt gegen die 3G-Regel protestiert.

08:01 Uhr

Turn-Superstar Biles: "Hätte schon lange vor Tokio aufhören sollen"

Turn-Superstar Simone Biles hätte nach eigenen Angaben aufgrund ihrer psychischen Probleme nicht an den Olympischen Spielen in Tokio teilnehmen sollen. "Wenn man sich ansieht, was ich in den letzten sieben Jahren alles durchgemacht habe, hätte ich nie wieder zu einem Olympiateam gehören dürfen", sagte Biles dem "New York Magazine": "Ich hätte schon lange vor Tokio aufhören sollen."

  • Der Skandal um den ehemaligen Mannschaftsarzt Larry Nassar habe bei ihr als Opfer von sexueller Gewalt einen hohen emotionalen Tribut gefordert. Nassar (58) verbüßt eine lebenslange Haftstrafe, nachdem er sich Ende 2017 und Anfang 2018 schuldig bekannt hatte, Frauen und Mädchen sexuell missbraucht zu haben, während er als Sportmediziner bei USA Gymnastics und der Michigan State University (MSU) gearbeitet hatte.
  • "Es war zu viel. Aber ich wollte nicht zulassen, dass er mir etwas wegnimmt, für das ich hart gearbeitet habe, seit ich sechs Jahre alt war", sagte Biles: "Also habe ich das so lange verdrängt, wie mein Geist und mein Körper es mir erlaubten." Unter anderem wegen einer mentalen Blockade bei Drehungen um die Längsachse hatte die viermalige Olympiasiegerin im Mannschafts-Finale von Tokio den Wettkampf abgebrochen und auf einen Start im Mehrkampf-Finale verzichtet.
  • Biles hoffe nun, dazu beitragen zu können, das Stigma rund um psychische Gesundheit zu beseitigen. "Daran werde ich wahrscheinlich 20 Jahre lange arbeiten. Es ist ein ständiger Prozess", sagte sie.
07:27 Uhr

Mit Messi eine andere Welt: Nationalspieler von PSG-Verpflichtungen begeistert

Fußball-Nationalspieler Thilo Kehrer profitiert bei Paris Saint-Germain von der weiteren Verpflichtung von Topstars wie Lionel Messi. "Jeden Tag im Training gegen Spieler von solcher individueller Klasse zu trainieren, gegen Spieler wie Messi, heißt: Du lernst jeden Tag dazu", sagte der PSG-Verteidiger der "Süddeutschen Zeitung". Jeder der Stars "hat seine Art, seine individuellen Vorlieben, aber es gibt auch immer wieder neue Situationen, auf die man sich anders vorbereiten muss. Mit der Zeit lernt man: Da reagiere ich so, oder da stelle ich mich so."

Der 25 Jahre alte Kehrer war 2018 vom damaligen Bundesligisten FC Schalke 04 nach Paris gewechselt. Für die Nationalmannschaft hat er bisher zwölf Spiele absolviert, drei davon zuletzt Anfang September in der WM-Qualifikation.

"Nicht nur mit Messi, sondern auch mit den anderen Zugängen ist die Aufmerksamkeit noch einmal angestiegen", sagte Kehrer. "Man sieht noch mehr Fans vor den Hotels, vor dem Trainingsgelände. Das nimmt man schon wahr. Man merkt das auch auf dem Platz, dass da ein gewisser Respekt da ist. Das ist nur logisch, weil Leo Messi seit 15 Jahren auf absolutem Weltklasse-Niveau performt." PSG hatte vor der Saison neben Messi mehrere Topspieler geholt, darunter Georginio Wijnaldum, Sergio Ramos und Achraf Hakimi.

06:52 Uhr

UEFA verzichtet vorerst auf Krieg mit Super-League-Klubs

Die Europäische Fußball-Union (UEFA) wird das laufende Gerichtsverfahren gegen die drei Super-League-Vereine Real Madrid, FC Barcelona und Juventus Turin nicht weiter verfolgen. Der Berufungssenat des Verbands habe die Klage für "null und nichtig" erklärt, teilte die UEFA in einer Erklärung mit. Der Status sei wieder so "als ob das Verfahren nie eröffnet worden wäre".

Die UEFA ist aber weiter der Ansicht, "immer in Übereinstimmung mit ihren Statuten, mit EU-Recht, der Europäischen Menschenrechtskonvention und dem Schweizer Recht" gehandelt zu haben. Der Verband werde seine Position in allen relevanten Rechtssystemen "weiter verteidigen".

  • Gleichzeitig verzichtet die UEFA darauf, von den anderen neun Vereinen, die ihre Absicht zur Abspaltung signalisiert hatten, Zahlungen im Zusammenhang mit ihrer Beteiligung an den Plänen einzufordern. An der ablehnenden Haltung gegenüber der Super League hält die UEFA aber fest. Auch eine sofortige Wiederaufnahme von Gerichtsverfahren ist möglich. Eine Erklärung der UEFA wird es am Dienstag geben.
  • Das spanische Gericht hatte der UEFA ein Ultimatum von fünf Tagen gestellt, um die Sanktionsdrohungen gegen die Gründungsmitglieder zurückzunehmen. Andernfalls hätten womöglich größere juristische Auseinandersetzungen gedroht.
  • Zwölf europäische Spitzenklubs hatten in der Nacht zum 19. April ihre Pläne zur Gründung einer Super League veröffentlicht. Deutsche Klubs waren nicht darunter. Unter großem öffentlichen Druck rückten neun Gründungsmitlieder von dieser Idee wieder ab.
06:03 Uhr

Götze-Wechsel "war ein Schock": BVB-Legende Piszczek packt aus

Erst bejubelten sie gemeinsam Malaga, dann wechselte Götze.

Erst bejubelten sie gemeinsam Malaga, dann wechselte Götze.

(Foto: picture alliance / augenklick/firo Sportphoto)

Für Lukasz Piszczek war der Wechsel von Mario Götze zum deutschen Fußball-Rekordmeister Bayern München der größte Einschnitt in der erfolgreichen Zeit von Borussia Dortmund unter Trainer Jürgen Klopp. "Mario ging zu Bayern - das war der größte Bruch in der Mannschaft, weil uns gezeigt wurde, dass wir nicht für immer zusammenspielen würden", erklärte Piszczek im Podcast "kicker meets DAZN".

Götzes Wechsel zu den Bayern wurde vor dem 2013er Champions-League-Halbfinale gegen Real Madrid bekannt. Er vollzog ihn nach dem verlorenen Champions-League-Finale gegen den nationalen Rivalen, ein Spiel, das er aufgrund einer Verletzung verpasste. "[Der Wechsel] war ein Schock, weil wir uns schon gefragt haben, was passieren könnte, wenn wir so weiterspielen", sagte Piszczek.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen