Dienstag, 17. Mai 2022Der Sport-Tag

Heute mit Stephan Uersfeld & Torben Siemer
21:40 Uhr

Klopp spricht über Mbappé-Wechsel nach Liverpool

Jürgen Klopp hält einen Transfer des französischen Fußball-Stars Kylian Mbappé zum FC Liverpool für unrealistisch. Der Klub der englischen Premier League sei "nicht Teil" der Diskussionen über den nächsten Schritt des 23 Jahre alten Spielers, sagte Klopp bei einer Pressekonferenz. "Wir mögen ihn natürlich", sagte der deutsche Coach: "Aber wir sind nicht, wir können nicht Teil dieser Kämpfe sein. Es müssen andere Vereine involviert sein."

Der Weltmeister von Paris Saint-Germain wird seit langem immer wieder mit Real Madrid in Verbindung gebracht. Sein Vertrag beim französischen Meister läuft am Ende der Saison aus. Zuletzt hatte Mbappé gesagt, er habe "fast" entschieden, wo er in der kommenden Saison spielen werde und wolle dies auch in Kürze bekannt geben.

20:59 Uhr

Eintracht Frankfurt richtet offenen Brief an eigene Fans

Die Mannschaft von Eintracht Frankfurt hat sich vor dem größten Spiel der jüngeren Vereinsgeschichte in einem offenen Brief an ihre Fans gewandt. "Wenn ihr diese Zeilen lest, befinden wir uns im Anflug auf Sevilla. Dieser Ort soll für Eintracht Frankfurt ein ganz besonderer werden", beginnt das Team sein Schreiben vor dem Finale der Europa League: "Wir sind uns der großen Chance für den Klub und für uns alle bewusst."

Es gelte gegen "eine starke Mannschaft des Rangers FC, alles zu geben, um erstmals seit 42 Jahren den Pokal wieder nach Frankfurt zu holen." Das Team freue sich für Mittwoch (21 Uhr/RTL, RTL+ und im Liveticker bei ntv.de) "auf ein enthusiastisches und friedliches Endspiel. Die Stimmung im Estadio Ramon Sanchez-Pizjuan wird gigantisch werden. Wir wissen, dass unser größter Trumpf hinter uns stehen wird", heißt es im Brief: "Wir spüren Eure Energie! Und wir holen uns das, was wir alle gemeinsam verdient haben."

19:58 Uhr

"Größte Niederlage in der Karriere" lässt Schweinsteiger keine Ruhe

Auch zehn Jahre später hat Bastian Schweinsteiger nicht mit der Niederlage gegen den FC Chelsea im Champions-League-Finale abgeschlossen. Der damalige Bayern-Profi hatte beim "Finale dahoam" 2012 in München im Elfmeterschießen gepatzt, Chelseas Didier Drogba schoss die Engländer zum Titel. "Ich selbst habe mir am meisten Vorwürfe gemacht", sagte Schweinsteiger im Mitgliedermagazin "51" des deutschen Fußball-Rekordmeisters FC Bayern München. "Die Gesichter der Fans habe ich heute noch vor Augen."

Am Morgen nach dem unglücklich verlorenen Finale habe er nach einem Gang zum Bäcker die Isar angesteuert "und die Füße ins Wasser gehalten". Die Niederlage im Finale (3:4 im Elfmeterschießen) sei "die größte Niederlage in der Karriere" gewesen, sagte Schweinsteiger. "Es herrschte eine Totenstille in der Stadt."

19:20 Uhr

Prinz William beglückwünscht schwulen Fußballprofi

Der britische Thronfolger Prinz William hat den englischen Zweitliga-Profi Jake Daniels für seinen Mut gelobt. Als erst zweiter aktiver Fußballprofi hatte der 17-Jährige vom FC Blackpool seine Homosexualität öffentlich gemacht. "Was Jake getan hat, erfordert Mut und wird hoffentlich Grenzen abbauen, für die in unserer Gesellschaft kein Platz ist", schrieb William auf Twitter und teilte einen Post von Daniels. "Ich hoffe, diese Entscheidung öffentlich darüber zu sprechen, gibt anderen das Selbstbewusstsein, dasselbe zu tun."

Zuvor hatte sich bereits der 22 Jahre alte Australier Josh Cavallo von Adelaide United im letzten Oktober öffentlich zu seiner Homosexualität bekannt. Zuletzt hatte sich in England im Jahr 1990 der inzwischen verstorbene Justin Fashanu geoutet. In Deutschland outete sich Hitzlsperger als bisher einziger Profi nach dem Ende seiner Karriere.

Mehr dazu lesen Sie hier.
18:48 Uhr

FC Bayern holt Citys Rekord-Torjägerin

Stanway ist in Jubelposen geübt.

Stanway ist in Jubelposen geübt.

(Foto: Action Images via Reuters)

Die Fußballerinnen des FC Bayern München haben eine prominente Spielerin für die kommende Saison verpflichten können. Von Manchester City kommt die englische Nationalspielerin Georgia Stanway an die Isar. Die 23 Jahre alte Offensivspielerin erhält bei den Bayern einen Dreijahresvertrag, wie der Verein mitteilte. Stanway hatte 186 Pflichtspiele für die Cityzens bestritten und sieben Titel gewonnen. Mit 67 Treffern ist sie Rekordtorschützin des Vereins.

18:20 Uhr

Alter Ferrari von Michael Schumacher steht zum Verkauf

Ein Ferrari. Von Michael Schumacher. Zum Verkauf. Was für eine elektrisierende Nachricht! Die Motorsportikone soll das Modell California einst als Privatwagen genutzt haben. Und nun sucht das Auto einen neuen Besitzer. Welchen Preis derjenige aufrufen muss? Unklar. Die Summe bekommen Interessenten nur auf Anfrage genannt. Wie das niederländische "AD" recherchiert hat, kosten vergleichbare Modelle mit vergleichbarer Laufleistung rund 150.000 Euro. Verbunden mit dem Namen Schumacher dürfte der Preis indes nochmal tüchtig nach oben getrieben werden.

Welche Summe prominent genutzte Fortbewegungsmittel aufrufen können, hat einst der "Fall" des VW Golf gezeigt, der in seiner blechernen Geschichte auch von Joseph Ratzinger gefahren wurde. Für das "päpstliche" Gefährt gingen 190.000 Euro über den Verhandlungstisch. Im Fall Michael Schumacher ist es aufgrund des großen Fuhrparks des Rekord-Champions der F1 keine Seltenheit, dass hin und wieder mal ein alter Wagen unter den Hammer kommt. Zu Beginn des Jahres etwa ein ehemaliger Dienstwagen aus Mercedes-Zeiten, der in der Auktion preislich aber hinter den Erwartungen blieb.

17:45 Uhr

PCR-Test beim Adler? SGE-Maskottchen Attila fliegt nicht beim Finale

Frankfurt ist im Ausnahmezustand. Im Europa-League-Finale trifft die Eintracht auf die Glasgow Rangers und sieht sich in Sevilla ersten Schätzungen nach einer Fan-Übermacht entgegen. Da könnte Maskottchen Attila die Kampfmoral heben, doch der Seeadler muss zu Hause bleiben. Das Finale der Europa League gibt es am Mittwoch ab 21 Uhr live bei RTL und im Stream bei RTL+.

17:34 Uhr

NHL-Star wird Opfer von bewaffnetem Überfall

Bewaffnete Diebe haben Eishockeystar Mitch Marner vom NHL-Klub Toronto Maple Leafs das Auto abgenommen. Der Klub aus der nordamerikanischen Profiliga bestätigte den Vorfall, über den zuvor zahlreiche Medien berichtet hatten. Der 25-Jährige blieb unverletzt. Der Überfall ereignete sich am Montag (Ortszeit) in Etobicoke, einem Stadtteil von Toronto. Die Maple Leafs baten Zeugen darum, sich an die Polizei zu wenden.

Laut Medienberichten musste Marner seinen schwarzen Range Rover auf einem Kinoparkplatz herausrücken. Nach Polizeiangaben warfen die Diebe das Handy des Stürmers aus dem Wagen und rasten dann davon. Es werden drei Verdächtige gesucht, zwei hatten Handfeuerwaffen dabei, einer ein Messer. Marner, vierter Pick im NHL-Draft 2015, war am Samstag mit Toronto im NHL-Achtelfinale an Titelverteidiger Tampa Bay Lightning gescheitert. Die Kanadier verloren das entscheidende siebte Playoff-Spiel 1:2.

16:32 Uhr

Falls Gnabry-Gespräche platzen: Barcelona-Star ist für Bayern interessant

Fußball-Bundesligist FC Bayern München soll laut Medienberichten Interesse am früheren Dortmunder Ousmane Dembélé haben. Wie die französische Sportzeitung "L'Equipe" berichtet, soll der Weltmeister von 2018, dessen Vertrag beim FC Barcelona ausläuft, bei den Münchnern ein Kandidat sein. Zuvor hatten Sky Sports UK und spanische Medien vom Münchner Interesse berichtet.

Dembélé, der in Barcelona immer wieder von Verletzungen zurückgeworfen wurde und zwischenzeitlich bei den Verantwortlichen in Ungnade fiel, wäre in München demnach wohl ein Thema, sollte der deutsche Nationalspieler Serge Gnabry (Vertrag bis 2023) den Klub verlassen. Der FC Bayern und Gnabry konnten sich bislang noch nicht auf eine Vertragsverlängerung einigen. "Mit Serge ist unsere sportliche Führung im Gespräch. Aber noch liegen unsere Vorstellungen ein wenig auseinander, da müssen wir uns einig werden", sagte Präsident Herbert Hainer in der "Süddeutschen Zeitung".

15:18 Uhr

Gefährlich gefackelt? DFB ermittelt gegen Werders Aufstiegsheld

Der Deutsche Fußball-Bund ermittelt gegen Werder-Torjäger Niclas Füllkrug wegen des Abbrennens von Pyrotechnik. Wie der DFB auf Anfrage bestätigte, hat der Kontrollausschuss ein Ermittlungsverfahren gegen den Angreifer des künftigen Bundesligisten eingeleitet.

TV-Bilder zeigen Füllkrug, wie er bei der Aufstiegsfeier am Sonntag inmitten von Bremer Anhängern im Weserstadion ein rotes bengalisches Feuer durch die Luft schwenkt. Werder Bremen hatte zuvor 2:0 gegen Jahn Regensburg gewonnen und den Aufstieg in die Bundesliga perfekt gemacht. Der Verein hatte bis heute Mittag noch kein offizielles Schreiben vom DFB bekommen, wie ein Werder-Sprecher auf Anfrage sagte. Bis zu einem möglichen Abschluss des Verfahrens wolle sich der Klub vorerst nicht dazu äußern.

14:45 Uhr

Ex-Weltmeisterin ist schwanger und hört mit dem Hürdenlaufen ab

Hejnova nach ihrem Titelgewinn bei der WM 2013.

Hejnova nach ihrem Titelgewinn bei der WM 2013.

(Foto: imago sportfotodienst)

Die tschechische Star-Leichtathletin Zuzana Hejnova hat ihre Karriere beendet. Die zweimalige Weltmeisterin über 400 Meter Hürden begründete den Schritt mit ihrer Schwangerschaft. Die 35 Jahre alte Hejnova hatte 2013 in Moskau und 2015 in Peking WM-Gold über die Hürden-Runde gewonnen, zudem holte sie 2012 Olympia-Bronze. Seit September 2020 hatte Hejnova verletzungsbedingt kein Rennen mehr bestritten.

14:15 Uhr

Was steckt dahinter? Katar spendet eine Million Euro fürs Ahrtal

Der höchst umstrittene WM-Gastgeber Katar engagiert sich in der Fluthilfe für das stark betroffene Ahrtal und übergab beim ersten Spatenstich in Hönningen einen Scheck von einer Million Euro für den Neubau von acht Kinderfußballplätzen im Landkreis Ahrweiler. Das Emirat ist Ende des Jahres erstmals Ausrichter einer WM-Endrunde (21. November bis 18. Dezember).

Die Fußballvereine im Ahrtal und den daran angrenzenden Gebieten wurden von der Flutkatastrophe vom 14. Juli 2021 hart getroffen. Ganze Plätze wurden vom Wasser weggespült, Vereinsheime vollständig zerstört. Deshalb hat die Stiftung des Fußballverbandes Rheinland "Fußball hilft" das Sonderprojekt "Kinderfußballfelder" entwickelt. Sie befindet sich in Gesprächen mit acht möglichen Standorten für solche Kleinspielfelder.

Angesichts wiederholter Sportswashing-Vorwürfe gegen Katar ist davon auszugehen, dass die Spende neben der praktischen Hilfe für den Wiederaufbau auch die Funktion hat, das Ansehen des Emirats zu verbessern.

13:56 Uhr

DEL bleibt MagentaSport treu

Die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) hat ihren TV-Vertrag mit der Telekom frühzeitig verlängert. Der neue Kontrakt umfasst vier Jahre, sodass das Unternehmen alle Spiele der Liga bis zur Saison 2027/28 live über ihr Internetportal MagentaSport zeigen kann. Das gaben die DEL und die Telekom bekannt.

Der Vertragsabschluss mit der Telekom ist ein Rückschlag für S Nation Media. Das gemeinsame Medien-Unternehmen des ehemaligen DFL-Chefs Christian Seifert und des Medienkonzerns Axel Springer war ebenfalls an den DEL-Spielen interessiert, nachdem es zuvor Rechte für Tischtennis, Volleyball und Basketball erworben hatte.

13:20 Uhr

Das Beben dauert an: Der nächste Bundesliga-Trainer steht vor dem Aus

Trainer Sebastian Hoeneß droht das Aus beim Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim. Nach Informationen des "kicker" vom Dienstag steht die Trennung von dem 40-Jährigen "unmittelbar bevor". Zuletzt hatte bereits die "Bild" vom bevorstehenden Ende der Amtszeit berichtet.

  • Die Kraichgauer verspielten den Europacup-Einzug durch zuletzt neun Partien ohne Sieg und beendeten die Spielzeit auf Platz neun. In den zurückliegenden drei Partien kassierte die TSG drei Niederlagen mit insgesamt 13 Gegentoren.
  • Mit Adi Hütter bei Gladbach, Markus Weinzierl in Augsburg und Florian Kohfeldt beim VW-Klub Wolfsburg haben nach dem letzten Spieltag bereits drei Trainer ihre Arbeitsverhältnisse mit ihren jeweiligen Klubs mehr oder weniger freiwillig beendet.

11:31 Uhr

"Die heißen Tage stehen an": Möglicher Lewandowski-Nachfolger über den FC Bayern

Bayern München hat in seinem Bemühen um Stürmer Sasa Kalajdzic von Bundesliga-Konkurrent VfB Stuttgart offenbar noch nicht Ernst gemacht. "Von den Bayern oder anderen liegt noch nichts Konkretes auf dem Tisch", sagte der österreichische Fußball-Nationalspieler der "Kronen-Zeitung".

  • Das könnte sich allerdings bald ändern, Kalajdzic gilt in München als möglicher Nachfolger des wechselwilligen Weltfußballers Robert Lewandowski. Sein Vertrag beim VfB läuft noch bis 2023.
  • "Die nächsten Tage werde ich Gespräche mit Stuttgart und meinem Berater Sascha Empacher führen. Die heißen Tage stehen an, nicht nur vom Wetter her", sagte der 24-Jährige.

10:49 Uhr

Wildes Gerücht: PSG arbeitet an Legenden-Deal mit Ronaldo und Messi

Der Blick geht nach Paris.

Der Blick geht nach Paris.

(Foto: Action Images via Reuters)

Was für ein irres Gerücht: Paris Saint-Germain soll großes Interesse daran haben, Superstar Cristiano Ronaldo zu verpflichten. Wie das Portal "Diariogol" berichtet, soll sich CR7 dazu entschieden haben, Man United nach nur einer Saison wieder zu verlassen. Nicht nur die sportliche Misere des Klubs, sondern auch der Tod seines ungeborenen Sohnes sollen ihn dazu veranlasst haben, sich eine neue Herausforderung zu suchen. Die Chance, noch einmal die UEFA Champions League zu gewinnen, soll ihm dabei wichtig sein. Er würde dann an der Seite seines ewigen Rivalen Lionel Messi stürmen, wenn der denn nach einer schwachen Saison bleiben möchte. Die Franzosen sollen bereits die Trikotnummer "7" für Ronaldo reserviert haben, heißt es im Bericht. Aktuell trägt Kylian Mbappé diese, aber dessen Wechsel zu Real Madrid dürfte zeitnah über die Bühne gehen. Dass CR7 in Paris als Nachfolger gehandelt werden soll, liege laut "Diariogol" an Zinedine Zidane. Der Franzose, der zusammen mit Ronaldo die Champions League dreimal in Folge mit Real Madrid gewann, wird als Nachfolger von Mauricio Pochettino gehandelt. Als Antrittsgeschenk fordere er die Verpflichtung des alten Weggefährtens.

09:54 Uhr

Gewalt-Eskalation bei Lautern gegen Dresden? Polizei kann "nichts ausschließen"

Die pfälzische Polizei stellt sich auf Krawalle rund um das Relegations-Hinspiel zwischen dem Drittliga-Dritten 1. FC Kaiserslautern und dem Zweitliga-Drittletzten Dynamo Dresden ein. Die Partie am Freitag (20.30 Uhr/SAT1 und Sky) wird von den Beamten als sogenanntes "Hochrisikospiel" eingestuft.

  • "Das Verhältnis der beiden Fanlager zueinander ist angespannt", teilte das zuständige Polizeipräsidium Westpfalz mit: "Auseinandersetzungen sind nicht auszuschließen."
  • Die Begegnung im Fritz-Walter-Stadion ist bereits ausverkauft, 5000 Fans aus Dresden werden erwartet. Um Pufferzonen zwischen den Anhängergruppen in der Arena einzurichten, wurde die Kapazität auf 46.895 Plätze reduziert.
  • "Beide Lager beinhalten zahlreiche Fans, die bereits mit typischen Verhaltensweisen in Erscheinung getreten sind", hieß es vonseiten der Polizei hinsichtlich gewaltbereiter Anhänger. Mit wie vielen Beamten die Polizei im Einsatz sein wird, gaben die Verantwortlichen "aus taktischen Gründen" nicht bekannt.
09:23 Uhr

Schockierender Vorfall: NBA-Star soll Ex-Partnerin mit Waffe bedroht haben

Basketballstar Rajon Rondo droht womöglich größerer juristischer Ärger. Der zweimalige NBA-Champion, zuletzt bei den Cleveland Cavaliers in der nordamerikanischen Profiliga NBA unter Vertrag, soll vergangene Woche eine Frau in Gegenwart von Kindern mit einer Waffe bedroht haben. Die Betroffene hatte dies laut Informationen von ESPN und "TMZ" der Polizei in Rondos Heimatstadt Louisville/Kentucky gemeldet.

  • Bei der Frau soll es sich um die Ex-Partnerin und Mutter zweier Kinder Rondos handeln. Der 36 Jahre alte Rondo soll dem Vernehmen nach wütend das Haus der Frau verlassen haben, nachdem diese ihn beim Spielen mit einem der Kinder gestört hatte. Wenig später sei Rondo bewaffnet zurückgekehrt und habe der Frau gedroht.
  • Die Betroffene sei anschließend zur Polizei gegangen, da sie um die eigene Sicherheit und die der Kinder gefürchtet habe. Die lokalen Behörden verfügten daraufhin eine Schutzverordnung. Rondo darf sich seiner Ex-Partnerin und den Kindern vorübergehend nicht nähern und musste alle seine Schusswaffen abgeben.
  • Verantwortliche der NBA bestätigten indes, von den angeblichen Vorfällen zu wissen. Die Liga sei dabei, "weitere Informationen zu sammeln".
08:33 Uhr

Der Reis ist heiß: Wolfsburg arbeitet an Trainersensation

Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg könnte sich auf der Suche nach einem neuen Trainer und einem Sportchef gleich doppelt beim Liga-Konkurrenten VfL Bochum bedienen. Wie die "Bild" berichtet, sind die Niedersachsen an der Verpflichtung von Chefcoach Thomas Reis und Sportvorstand Sebastian Schindzielorz interessiert.

  • Wolfsburg hatte nach größtenteils enttäuschender Saison am Sonntag die Trennung von Trainer Florian Kohfeldt bekannt gegeben. Der Vertrag von VfL-Geschäftsführer Jörg Schmadtke läuft Ende Januar 2023 aus.
  • Reis (48), der in Bochum bis 2023 unter Vertrag steht, und der noch bis Ende 2022 bei den Westfalen gebundene Schindzielorz (43) haben beide Wolfsburger Vergangenheit - Reis als Nachwuchs-Coach, Schindzielorz als Spieler.
  • "Dass ich eine enge Beziehung zum VfL Wolfsburg habe, ist bekannt. Sollte es eine Anfrage geben, würde ich mir alles anhören. Das gehört zum Geschäft. Bochum wäre in sämtliche Vorgänge mit eingebunden", zitiert die "Bild" Reis.

07:39 Uhr

Berichte: Manchester City will DFB-Star İlkay Gündoğan loswerden

Der deutsche Fußball-Nationalspieler İlkay Gündoğan steht womöglich im Sommer vor dem Abschied beim englischen Premier-League-Spitzenreiter Manchester City. Wie englische Medien übereinstimmend berichten, wurde es dem 31-Jährigen aufgrund seiner Verdienste freigestellt, sich im Sommer nach anderen Optionen umzusehen. Gündoğans Vertrag läuft noch bis 2023, eine Verlängerung sei unwahrscheinlich.

  • Der Mittelfeldspieler spielt seit seinem Wechsel von Borussia Dortmund im Jahr 2016 für Man City und könnte in dieser Saison zum vierten Mal die Meisterschaft gewinnen. Er gehörte zu den ersten Verpflichtungen von Trainer Pep Guardiola.
  • Gündoğan lebt auch in einem Wohnkomplex im Stadtzentrum in direkter Nähe zum spanischen Coach. In diesem Jahr stand der gebürtige Gelsenkirchener in 20 von 37 Premier-League-Spielen in der Startelf und zählt auch zu den fünf Vize-Kapitänen. Gündoğan wolle aber mehr Einsatzzeit, was ihm der Klub nicht zusichern könne.

06:39 Uhr

Jetzt kracht es richtig: Ex-Bundesliga-Star über Lewandowski und Salihamidžić

Für den früheren Bundesliga-Profi Jan Age Fjörtoft gibt der FC Bayern München im Wechselpoker um Weltfußballer Robert Lewandowski keine gute Figur ab.

  • "Bei Bayern ist ja auch ganz interessant, dass die Verantwortlichen rund um Kahn, Salihamidžić und Hainer drei verschiedene Meinungen haben. Und ich fand die öffentlichen Aussagen über Lewandowski nicht immer sehr respektvoll. Diese Soap ist noch nicht zu Ende", sagte der 55-Jährige in der "ran Bundesliga Webshow" vom Sat1.
  • Der Norweger, der von 1998 bis 2001 für Eintracht Frankfurt spielte, hatte schon Mitte März gesagt, dass Lewandowski den deutschen Rekordmeister trotz seines Vertrages bis 2023 gehen will, "weil er damals von der Liebesaffäre zwischen Bayern und Haaland mitbekommen hat. Lewandowski ist ein sehr stolzer Mensch, und wenn du den Rekord von Gerd Müller brichst und am nächsten Tag heißt es, dass du von einem 21-Jährigen (Haaland) ersetzt wirst, ist das keine gute Ausgangslage", sagte der Kenner der Szene.

05:56 Uhr

Mit nur 17 Jahren: Erster englischer Profi hat sein Coming-out

Daniels (r.) will nicht mehr lügen und lieber glücklich sein.

Daniels (r.) will nicht mehr lügen und lieber glücklich sein.

(Foto: IMAGO/News Images)

Der britische Nachwuchsprofi Jake Daniels hat sich zu seiner Homosexualität bekannt. "Ich habe mein Leben lang gewusst, dass ich schwul bin", schrieb der 17-Jährige in einer Mitteilung auf der Website des Fußball-Zweitligisten Blackpool FC: "Jetzt habe ich das Gefühl, dass ich bereit für mein Coming-Out bin - und dafür, ich selbst zu sein."

  • Dies als einer der ersten aktiven englischen Fußballspieler zu tun, sei für ihn ein "Schritt ins Ungewisse", fügte Daniels an, der in der laufenden Saison seinen ersten Profi-Einsatz absolvierte. Er sei unter anderem vom Australier Josh Cavallo und dem Wasserspringer Tom Daley inspiriert worden sein und habe große Unterstützung von seinem Klub und seiner Familie erfahren.
  • Die FIFA, die UEFA sowie etliche englische Topklubs zollten Daniels großen Respekt, und selbst der britische Premierminister Boris Johnson meldete sich per Twitter zu Wort. "Ich danke dir für deinen Mut, Jake", schrieb Johnson: "Du wirst für viele eine Inspiration sein - sowohl auf als auch abseits des Spielfelds."
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen