Mittwoch, 10. Mai 2023Der Sport-Tag

22:01 Uhr

"Geld haben wir nicht. Aber Herz": Hertha-Coach glaubt an Klassenerhalt

Trainer Pal Dardai will das Beste aus der angespannten finanziellen und sportlichen Lage beim kriselnden Fußball-Bundesligisten Hertha BSC machen. "Geld haben wir nicht. Aber wir haben eine Menge Herz", sagte Dardai vor dem Gastspiel beim 1. FC Köln am Freitagabend (20.30 Uhr/DAZN und im ntv.de-Liveticker).

  • Dardai ist zum dritten Mal Hertha-Trainer. Zwischen 2015 und 2019 war er über vier Jahre im Amt. "Es war eine andere Zeit", sagte Dardai nun rückblickend. Das Investorengeld, das seither geflossen war, "ist weg. Es ist unsere Aufgabe, den Verein zu retten", sagte Dardai. Man müsse es "irgendwie hinbekommen, in der ersten Liga zu bleiben."
  • Schlusslicht Hertha braucht im Kampf um den Klassenerhalt dringend einen Sieg. Der Rückstand auf den Relegationsplatz beträgt drei Punkte.
  • "Wenn wir einen guten Tag haben und alles durchziehen, wollen wir gewinnen", sagte Dardai und wiederholte sein Mantra für das Saisonfinale: "Vier Spiele, vier Siege - das ziehen wir durch."
21:08 Uhr

Gänsehaut-Finale: Abgeschlagene Läuferin beendet ihr Rennen gegen alle Widerstände

Die kambodschanische Läuferin Bou Samnang beendete den 5.000-Meter-Lauf der Frauen bei den Südostasienspielen in Phnom Penh, obwohl sie von einem heftigen Regenguss heimgesucht wurde.

Samnang befand sich noch auf der Strecke, fast sechs Minuten nachdem die Siegerin die Ziellinie überquert hatte, als der Regen auf sie niederprasselte. Die Athletin war von ihren Gefühlen überwältigt und bedankte sich bei den wenigen Anhängern, die geblieben waren, um sie anzufeuern.

20:59 Uhr

"Beste und einzige Lösung": PSG-Ultras protestieren

Die organisierte Fanszene des französischen Fußball-Meisters Paris Saint-Germain will die Spiele des Hauptstadt-Klubs vorerst boykottieren. Das teilte die Gruppierung Collectif Ultras Paris am Mittwoch mit und reagierte damit auf die Spannungen mit der Vereinsführung. Der Boykott soll dabei nicht nur die Männer-Mannschaft um Lionel Messi und Neymar betreffen, sondern auch das Frauen-Team und die Handball-Mannschaft. "Die jüngsten Ereignisse und der Zustand unserer gemeinsamen Beziehung mit dem Management lassen uns glauben, dass dies die beste und einzige Lösung ist, die eine gemeinsame Zukunft bewahren kann", hieß es in dem Schreiben. Hintergrund der Zerwürfnisse sind die Einkaufspolitik des Vereins und das Interesse der Klubführung am Kauf des Stade de France. PSG spielt derzeit in der langjährigen Heimstätte Parc des Princes.

Zuletzt hatten PSG-Fans vor dem Wohnsitz von Neymar protestiert. Der 31 Jahre alte Offensivstar hatte in der Vergangenheit schon Probleme mit dem Pariser Anhang. Auch wegen Weltmeister Messi, der vor einem Wechsel nach Saudi-Arabien steht, ist die Verärgerung groß.

20:14 Uhr

Formel-1-Oldie will noch "ein paar Jahre" fahren

Formel-1-Oldie Fernando Alonso hat angekündigt, "noch ein paar Jahre" Formel 1 fahren zu wollen. "Ich fühle mich frisch, ich fühle mich schnell, ich fühle mich motiviert", sagte der zweimalige Weltmeister, der seit dieser Saison für Aston Martin fährt, im Gespräch mit Sky: "Ob es zwei, drei, vier oder wie viele Jahre auch immer werden, weiß ich nicht."

  • Mit vier Podiumsplätzen in fünf Rennen ist Alonso bisher die Überraschung der Saison. Sportlicher Erfolg, so viel stellt er klar, ist für die Fortsetzung seiner Karriere Bedingung: "Es muss es wert sein. Vor allem am Ende meiner Karriere möchte ich wieder um was Wichtiges kämpfen."
  • Denn das Formel-1-Leben bringe auch Opfer mit sich. "Du gibst Familienleben und Freundschaften auf", erklärte der Spanier. Mit bisher 362 Grand Prix ist Alonso der Rekordstarter in der Formel 1.
19:26 Uhr

Russlands Parasportler werden wohl nicht so schnell wieder Teil des Weltsports

Andrew Parsons, Präsident des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC), rechnet nicht mit einer schnellen Rückkehr russischer und belarussischer Athleten in den internationalen Parasport. Sofern der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine anhält, gehe er davon aus, dass die IPC-Mitglieder bei der nächsten Generalversammlung Ende September "wahrscheinlich ähnlich abstimmen werden wie beim letzten Mal", sagte Parsons dem Deutschlandfunk. Im vergangenen November hatten 64 Mitglieder für eine Suspendierung des russischen Paralympics-Verbands gestimmt, 39 dagegen, 16 enthielten sich.

Parsons machte deutlich, dass über die Aufhebung oder Beibehaltung der Suspendierung und einen möglichen Ausschluss von den Paralympics 2024 in Paris alleine die Generalversammlung der IPC-Mitglieder vom 27. bis 29. September in Bahrains Hauptstadt Manama entscheide. Bis dahin gelte für russische und belarussische Parasportler Status quo, "dass sie suspendiert bleiben", erklärte Parsons. Das IPC gibt seinen Mitgliedern - im Gegensatz zum großen Partner, dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) - keine klare Empfehlung zur Wiederzulassung von Athletinnen und Athleten aus Russland und Belarus. "Wir sind unterschiedliche Organisationen und wir haben zu einem Thema unterschiedliche Positionen", sagte Parsons.

18:24 Uhr

"Wenn du lesen könntest ...": Thomas Müller macht sich über Spekulationen lustig

Fußball-Nationalspieler Thomas Müller hat belustigt auf Spekulationen über seinen vorzeitigen Abschied beim FC Bayern München reagiert. "Wenn du Zeitung lesen könntest King D'avie...", schrieb der 33-Jährige auf Instagram zu einem Bild, auf dem er lachend neben King D'avie hockt, einem der Pferde von ihm und seiner Frau Lisa. Den Satz beendete Müller mit dem Emoji eines Affen, der sich die Augen zuhält. Dazu setzte er die Hashtags #jetztwirdsdannlangsamwild, #vollerfokusaufdieschale und #nurderfcb.

Bayern-Boss Oliver Kahn hält einen Abschied von Vereinsikone und Bayern-Eigengewächs Müller zum Saisonende für ausgeschlossen. "Das wird nicht passieren", sagte der Vorstandsvorsitzende in einem Interview der "Sport Bild" (Mittwoch) auf die Frage, ob er eine solche Ankündigung des Offensivspielers verstehen würde. In der gleichen Ausgabe berichtete die "Sport Bild", dass Müller sich einen Abschied aus München vorstellen könne. Er sei unzufrieden mit seinen Einsatzzeiten und wolle seine Profi-Karriere wie geplant bis zum Sommer 2024 auf hohem Niveau fortsetzen.

17:43 Uhr

Wer verhindert den Negativrekord? Das Schneckenrennen um die Torjäger-Kanone

Die Zeiten, in denen Robert Lewandowski in der Fußball-Bundesliga Torrekorde aneinanderreihte, sind vorbei. Fünfmal in Folge gewinnt der Pole zuletzt die Torjägerkanone, dann wechselt er zum FC Barcelona. Die Suche nach dem Nachfolger ist ein Schneckenrennen. Haben Sie die Kandidaten auf dem Schirm?

17:15 Uhr

Tragisches Karriereende mit 20: Dube kommt nur zu einem Profispiel

Eishockey-Profi Samuel Dube vom deutschen Vizemeister ERC Ingolstadt muss seine Karriere im Alter von erst 20 Jahren vorzeitig beenden. In Folge mehrerer Thrombosen konnte der Mittelstürmer nur eine Partie in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) bestreiten, nach dem Heimspiel am 22. September 2021 gegen die Düsseldorfer EG waren keine weiteren Einsätze mehr möglich. In der vorhergehenden Saison hatte Dube mit der deutschen U20-Auswahl an der Junioren-WM teilgenommen.

"Ich kenne Samy schon, seit er ein kleiner Junge ist. Es war immer sein großer Traum, Eishockey-Profi zu werden. Dass dieser nun enden muss, bevor er so richtig begann, ist für ihn, aber auch für uns unglaublich traurig", sagte Ingolstadts Sportdirektor Tim Regan.

16:21 Uhr

"Immer mein Herzensverein": Werder-Stürmer flirtet offensiv mit BVB

Werder Bremens Stürmer Marvin Ducksch kann sich einen Wechsel zu Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund vorstellen. "Das war immer mein Herzensverein", sagte der gebürtige Dortmunder. "Wenn man die Möglichkeit hätte, dort spielen zu können, würde auf jeden Fall ein Traum in Erfüllung gehen."

  • Laut Medienberichten gibt es zahlreiche Interessenten für den Werder-Torjäger - auch Borussia Dortmund soll darunter sein.
  • Der 29-Jährige hatte die Nachwuchsteams von Borussia Dortmund durchlaufen und war im Sommer 2016 zum FC St. Pauli gewechselt. Sein Vertrag bei Werder Bremen läuft noch bis zum Sommer 2024, beinhaltet aber eine Ausstiegsklausel für eine Ablöse in Höhe von rund 7,5 Millionen Euro.
  • Ein Bekenntnis zu Werder gab Ducksch nicht ab: "Im Fußball kann alles passieren. Von daher will ich mich da noch nicht festlegen."
15:13 Uhr

Giro-Sturz: Hund bringt Weltmeister zu Fall

Schreck-Moment beim Giro: Radprofi Remco Evenepoel ist auf der fünften Etappe des 106. Giro d'Italia wegen eines Hundes auf der Straße gestürzt. Auf regennasser Fahrbahn fiel der Belgier zu Beginn der 171 Kilometer langen Strecke zwischen Atripalda und Salerno am Mittwoch zu Boden, blieb unverletzt und konnte das Rennen nach einem kurzen Aufenthalt am Straßenrand fortsetzen. In die Fernsehkameras zeigte der Jungstar und Weltmeister anschließend mit einem Daumen nach oben, dass es für ihn weiterging.

Der Favorit auf den Gesamtsieg hatte nach seinem Erfolg beim Auftaktzeitfahren die Gesamtführung bis Dienstag erfolgreich verteidigt. Nach der vierten Etappe löste ihn der Norweger Andreas Leknessund allerdings ab und übernahm das Rosa Trikot.

14:38 Uhr

Russische Fans sorgen für Eklat bei Judo-WM

Der Internationale Judo-Verband (IJF) hat bei der WM in Doha Zuschauer ausgeschlossen, nachdem sie sich geweigert hatten, ein russisches Militärsymbol zu entfernen.

  • Drei Personen trugen bei den Wettkämpfen in der Ali Bin Hamad Al-Attiyah Arena in der katarischen Hauptstadt das Georgsband, wie das Portal insidethegames berichtete. "Sie waren Zuschauer und wurden aufgefordert, die Gegenstände zu entfernen, was sie nicht wollten. Deshalb wurden sie aus der Halle entfernt und dürfen sie nicht wieder betreten", sagte ein IJF-Sprecher insidethegames.
  • Das Georgsband ist ein russisches Militärabzeichen, welches von vielen Ukrainern als Symbol russischer Aggression angesehen wird und in mehreren europäischen Ländern verboten ist.
  • Der Weltverband hatte russische und belarussische Judoka nach einer Empfehlung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) trotz des anhaltenden russischen Angriffskrieges in der Ukraine als neutrale Athleten bei den Weltmeisterschaften wieder zugelassen. Deswegen boykottiert die Ukraine die WM.


13:30 Uhr

Tor-Hoffnung für FC Bayern: Choupo-Moting trainiert mit dem Team

Bayern München kann Stürmer Eric Maxim Choupo-Moting im Saisonendspurt möglicherweise doch noch einmal einsetzen. Der 34-Jährige absolvierte heute erstmals wieder Teile des Mannschaftstrainings.

  • Wegen anhaltender Knieprobleme fehlt der Nationalspieler aus Kamerun dem deutschen Fußball-Rekordmeister seit Mitte April.
  • "Es fühlt sich an, dass seine Rückkehr eine Sache von Tagen ist. Es zieht sich etwas länger hin als wir gedacht haben", sagte Trainer Thomas Tuchel am vergangenen Freitag.
  • Bereits am Dienstag war Dayot Upamecano ins Teamtraining zurückgekehrt. Verzichten müssen die Bayern weiter auf die verletzten Manuel Neuer, Lucas Hernandez, Alphonso Davies und Josip Stanisic.
13:03 Uhr

Berater in Rom: Mourinho baggert an Eintracht-Verteidiger

Bayer Leverkusens Halbfinal-Gegner AS Rom will seinen Kader aufrüsten und blickt dabei offenbar in Richtung Bundesliga. AS-Trainer José Mourinho soll laut "Corriere dello Sport" am vergangenen Samstag die Berater von Eintracht Frankfurts Verteidiger Evan N'Dicka in Rom getroffen haben. Es soll um eine Verpflichtung für die kommende Saison gehen.

  • Bereits drei Mal soll N'Dicka Kontakt zu den Römern gehabt haben.
  • Der 23-Jährige, der die Eintracht am Saisonende verlassen wird, gilt als Wunschkandidat von Mourinho.
  • Laut "Corriere dello Sport" interessieren sich auch Premier-League-Klubs für N'Dicka.
12:13 Uhr

18 Jahre bei Barça: Wechselt der Kapitän nach Saudi-Arabien?

Nach 18 Jahren verlässt Kapitän Sergio Busquets den spanischen Fußball-Topklub FC Barcelona zum Saisonende. Das teilte der spanische Weltmeister von 2010 auf Instagram mit. "Der Moment ist gekommen, bekannt zu geben, dass dies meine letzte Saison in Barcelona ist", sagte Busquets in einem Video.

  • Busquets gehört zur goldenen Generation der Katalanen um Lionel Messi, Xavi und Andres Iniesta. Der heute 34-Jährige war 2005 in der Jugend nach Barcelona gekommen und gewann dreimal die Champions League. Insgesamt absolvierte der Mittelfeldspieler 719 Pflichtspiele für die Blaugrana.
  • Busquets wird wie sein früherer Mannschaftskollege Messi mit einem Wechsel nach Saudi-Arabien in Verbindung gebracht, auch ein Engagement in der US-amerikanischen MLS scheint aber nicht ausgeschlossen.
  • In seiner letzten Saison ist Busquets mit Barcelona auf dem besten Weg zu seiner neunten spanischen Meisterschaft.
11:55 Uhr

Verletztenliste nochmals länger: Deutscher Meister fehlt bei WM

Auch am Abreisetag zur Weltmeisterschaft in Finnland und Lettland ist die Zahl der Absagen für das deutsche Eishockey-Nationalteam noch einmal angewachsen. Nach mehreren Leistungsträgern und Routiniers muss auch Stürmer Andreas Eder vom deutschen Meister EHC Red Bull München mit einer Unterkörperverletzung passen und konnte den Flug nach Finnland nicht mit antreten.

  • Damit summiert sich die Zahl der verletzungsbedingten Ausfälle für den neuen Bundestrainer Harold Kreis auf 15.
  • Kreis nominierte für sein WM-Debüt, das am Freitag in Tampere gegen den elfmaligen Weltmeister Schweden beginnt, den ehemaligen AHL-Angreifer Manuel Wiederer nach. Der Stürmer hatte in der Deutschen Eishockey Liga mit den Eisbären Berlin überraschend die Playoffs verpasst und wird morgen in Tampere erwartet.
11:24 Uhr

"Nein wird's von mir nicht geben": Baumgart bleibt noch länger beim 1. FC Köln

Steffen Baumgart bleibt dem Fußball-Bundesligisten 1. FC Köln erhalten. Wie der Klub bekannt gab, hat der Trainer seinen Vertrag per Handschlag um ein Jahr bis 2025 verlängert. "Wir haben im letzten Jahr eine klare Absprache getroffen: Wenn es für alle Seiten passt, verlängern wir den Vertrag um ein weiteres Jahr. Das steht für mich außer Frage", sagte Baumgart.

  • Baumgart hatte den FC zur Saison 2021/22 als Nachfolger von Friedhelm Funkel übernommen und auf Anhieb auf den siebten Platz und damit in die Conference League geführt. Aktuell liegt Köln auf Rang elf.
  • "Es macht mir einfach viel Spaß, für den FC und mit meinem Team zu arbeiten. Das sieht man jeden Tag", sagte der 51-Jährige: "Wir können hier noch viel erreichen." Der Trainer gilt bei den Anhängern der Rheinländern mittlerweile als Ikone und genießt sehr große Popularität.
  • Eine formelle Unterschrift sei nicht mehr nötig, hatte Baumgart erst im Januar betont. "Wir haben eine ganz klare Aussage getätigt: Wir verhandeln nicht mehr", so Baumgart zum "Express": "Wenn der Verein möchte, dass ich bleibe, geht's wieder ein Jahr weiter. Ein Nein wird's von mir nicht geben." Auch über Geld müsse man nicht reden.
10:48 Uhr

"Selbst wenn Haaland oder Mbappé" kommen: Millionentalent bleibt beim FC Bayern

Offensivtalent Mathys Tel stürmt auch in der kommenden Saison für den FC Bayern. "Es ist offiziell: Mathys bleibt in München, egal was passiert", sagte Tels Berater Gadiri Camara dem "Münchner Merkur"/"tz". Zuletzt war über eine mögliche Ausleihe des 18-Jährigen spekuliert worden, zumal der deutsche Fußball-Rekordmeister intensiv nach einem Neuner fahndet.

  • "Alle Vereine wollen wissen, wie es um ihn steht. Für uns ist die Sache aber völlig klar", sagte Agent Camara.
  • Tel, der im vergangenen Sommer für 20 Millionen Euro von Stade Rennes gekommen war, sei "die Zukunft - selbst wenn Haaland oder Mbappé im Sommer kommen sollten", sagte Camara. Tels Vertrag läuft bis 2025.
  • In seinem ersten Jahr an der Isar kam er auf 25 Spiele, meist Kurzeinsätze, in denen er fünf Treffer erzielte. Berater Camara sieht seinen Schützling "auf einer Mission" und betonte: "Wenn man bei Bayern ein Schlüsselspieler sein will, muss man sich in München verbessern und kämpfen. Das ist die Mentalität. Mental ist er bereit, also macht er weiter."
10:13 Uhr

Kein Bekenntnis zu Kahn: Bayern-Boss bleibt entspannt

Oliver Kahn bleibt mit Blick auf seinen Posten als Vorstandschef trotz des fehlenden Bekenntnisses von Bayern-Präsident Herbert Hainer entspannt. "Ich kann absolut nachvollziehen, wenn Herbert Hainer sagt: Wir wollen uns jetzt auf das Sportliche, auf den Gewinn der deutschen Meisterschaft konzentrieren. Genau das sage ich ja auch", sagte der Vorstandschef des FC Bayern München der "Sport Bild". Hainer war zuletzt auf Nachfrage zu den Spekulationen über einen Abschied von Kahn nicht eingegangen. "Alles andere werden wir danach miteinander besprechen. Kritisch und auch selbstkritisch, denn natürlich gibt es Dinge, die wir besser machen können", sagte Kahn (53), der laut Medienberichten nach der zuletzt heftigen Kritik an ihm um seinen Job bangen muss.

09:32 Uhr

Real-Fans mit Essen beworfen? Eklat um Haalands Vater

Beim 1:1 im Halbfinal-Hinspiel der Champions League zwischen Real Madrid und Manchester City blieb Erling Haaland relativ blass und ausnahmsweise mal torlos. Größeren Eindruck hinterließ derweil sein Vater, der für einen unappetitlichen Eklat sorgte. Im Internet kursieren zahlreiche Videos, die zeigen, wie Alf-Inge Haaland aus der Loge "gebeten" wird. Er soll sich zuvor mit Fans der Madrilenen angelegt und diese mit Essen beworfen haben. Die Real-Anhänger haben Haaland senior zuvor mit Schmähgesängen provoziert haben, dieser sich, das belegen die Videomittschnitte, daraufhin demonstrativ, eine Hand ans Ohr gelegt, der Masse zugewendet haben. Auch die Gesten des Norwegers feuern die Situation weiter an und sind zum Teil eindeutig beleidigend. Mit Verweis auf den spanischen Journalisten Inaki Angulo schreibt die englische "Daily Mail" sogar, Alf-Inge Haaland habe die Fans mit Essen beworfen, ehe ihn die Security aus dem VIP-Bereich begleitete.

08:58 Uhr

Guardiola freut sich nach Madrid-Remis auf Heim-"Finale"

Das Weltfußball-Gipfeltreffen zwischen Manchester City und Real Madrid im Halbfinal-Hinspiel der Champions League endet ohne Sieger. City-Coach Pep Guardiola lobt nach dem ausgewogenen 1:1 seine madrilenischen Kontrahenten und wirft einen freudigen Blick auf das Rückspiel, das sich "wie ein Finale" anfühlt.

08:34 Uhr

RB-Star gibt Borussia Dortmund ein Versprechen

RB Leipzigs Spielmacher Emil Forsberg hat Borussia Dortmund im Titelkampf der Bundesliga Schützenhilfe versprochen. "Ich will Bayern schlagen, damit wir in die Champions League kommen", sagte der Schwede der Sport Bild: "Den Rest müsste Dortmund selbst erledigen. Wenn es so kommt, hat der BVB es verdient." Die Leipziger treten am 33. Spieltag beim Tabellenführer FC Bayern an. Drei Spiele vor Saisonende hat der Rekordmeister aus München (65) nur einen Punkt Vorsprung auf Dortmund (64). RB Leipzig (57) kämpft als Dritter um die erneute Teilnahme an der Champions League. Diese sei für Leipzig "kein Selbstläufer", sagte Forsberg: "Wenn wir jetzt Dritter oder Vierter werden und danach den Pokal gewinnen, haben wir wieder eine extrem erfolgreiche Saison gespielt." Die Sachsen treffen am 3. Juni im Finale des DFB-Pokals auf Eintracht Frankfurt. Für RB ist es das vierte Pokal-Endspiel in den vergangenen fünf Jahren.

08:05 Uhr

Grubauers Kraken kassieren herben Rückschlag

b40daddf9e3c5f703cc810ef54e1e458.jpg

Bekam die Hütte voll: Philipp Grubauer.

(Foto: AP)

Eishockey-Nationaltorhüter Philipp Grubauer und die Seattle Kraken haben im Play-off-Viertelfinale der NHL einen Dämpfer kassiert. Das Team um den deutschen Goalie verlor das vierte Spiel gegen die Dallas Stars mit 3:6 und kassierte in der Best-of-seven-Serie den 2:2-Ausgleich. Das fünfte Spiel findet in der Nacht zu Freitag in Dallas statt. Grubauer musste seinen Platz im Tor nach dem zweiten Drittel an Martin Jones abtreten. Der Rosenheimer parierte 17 von 22 Schüssen auf sein Tor. Die Vorentscheidung fiel bereits im zweiten Drittel, als Dallas vier Tore erzielte. Seattles Aufholjagd im Schlussdrittel kam zu spät. Die Carolina Hurricanes stehen derweil vor dem Einzug ins Halbfinale. Die Hurricanes gewannen das vierte Spiel bei den New Jersey Devils klar mit 6:1 und gingen in der Serie mit 3:1 in Führung. Die Entscheidung kann im fünften Spiel in der Nacht zu Freitag fallen.

07:35 Uhr

"Hohe Fluchtgefahr" - Schwer beschuldigter Brasilien-Star bleibt in Haft

Der brasilianische Fußball-Star Dani Alves bleibt in Haft. Ein zweiter Antrag auf Freilassung wurde vom obersten Gericht von Katalonien abgelehnt. Der seit Samstag 40 Jahre alte Profi soll Ende Dezember auf der Toilette eines Nachtclubs in Barcelona eine Frau sexuell missbraucht haben. "Das Untersuchungsgericht des 15. Bezirks von Barcelona hat den von der Verteidigung beantragten Antrag auf Freilassung abgelehnt", teilte das Gericht mit. Grund dafür sei das "hohe Fluchtrisiko" des Brasilianers, der auch den spanischen Pass besitzt. Diese Einschätzung fußt demnach auf den "schweren Indizien" gegen Alves, sowie seinen "enormen finanziellen Mittel, die es ihm ermöglichen könnten, Spanien jederzeit zu verlassen". Auch die hohe Strafe, die bei Schuldspruch verhängt werden könnte, sei ein Faktor.

Die Verteidigung hatte bereits am 20. April vergeblich eine Freilassung beantragt. Drei Tage zuvor hatte Alves erstmals zugegeben, eine sexuelle Beziehung zu der Klägerin gehabt zu haben, diese sei jedoch einvernehmlich gewesen.

06:59 Uhr

Formel-1-Übertragung: Sky geht ungewöhnlichen Weg

Sky hat keinen frei empfangbaren Fernsehpartner für die Formel 1 gefunden. Der Pay-TV-Sender zeigt daher zunächst zwei Rennen kostenfrei im Internet. Die Großen Preise von Imola (21. Mai) und Budapest (23. Juli) können nach Angaben des Unternehmens auf skysport.de sowie über die App und den Youtube-Kanal von Sky Sport gesehen werden. Sky zeigt seit 2021 als einziger Anbieter in Deutschland alle Rennen der Formel 1. RTL hatte in den beiden vergangenen Jahren per Sub-Lizenz jeweils vier Rennen übertragen, sich aber Anfang des Jahres gegen einen neuen Kontrakt mit dem Pay-TV-Sender entschieden. Die Suche nach einem RTL-Nachfolger blieb erfolglos. Laut Vertrag mit der Formel 1 müssen pro Saison vier Rennen frei empfangbar zu sehen sein.

06:26 Uhr

76ers bestaunen unerwartet starke Gala von Maxey

Mit einer dominanten Vorstellung in Boston haben sich die Philadelphia 76ers eine hervorragende Ausgangsposition in den NBA-Playoffs erarbeitet. Die Mannschaft um den wertvollsten Basketballer der Hauptrunde, Joel Embiid, gewann 115:103 gegen die Boston Celtics und führt in der Halbfinal-Serie der Eastern Conference mit 3:2 nach Siegen. Zum Einzug in das Finale im Osten fehlt den 76ers nun noch ein weiterer Sieg, die nächste Partie wird in der Nacht zu Freitag in Philadelphia ausgetragen. Embiid verbuchte 30 Punkte, 7 Rebounds und 4 Blocks, wurde aber von der unerwartet guten Ausbeute seines Teamkollegen Tyrese Maxey fast in den Schatten gestellt: Maxey kam auf 30 Zähler und traf 6 Dreier. Für die Celtics war Jayson Tatum mit 36 Punkten erfolgreich, die zwischenzeitlich 21 Punkte Rückstand konnte er aber ebenso wenig verhindern wie die Niederlage.

05:50 Uhr

Bayern-Boss macht klare Ansage zum Fall Thomas Müller

Bayern-Boss Oliver Kahn hält einen Abschied von Vereinsikone Thomas Müller zum Saisonende für ausgeschlossen. "Das wird nicht passieren", sagte der Vorstandsvorsitzende des Rekordmeisters in einem Interview der "Sport Bild" auf die Frage, ob er eine solche Ankündigung des Fußball-Nationalspielers verstehen würde. "Wenn dieser Fall mal eintreten sollte, würde ich ihm das mit aller Deutlichkeit ausreden. Thomas ist fit, nie verletzt und unheimlich charakterstark. Er ist für das ganze Gebilde unheimlich wichtig. Ich bin mir sicher: Thomas wird noch sehr viele Spiele für uns machen."

In der gleichen Ausgabe berichtete die "Sport Bild", dass Müller sich einen Abschied aus München vorstellen könne. Er sei unzufrieden mit seinen Einsatzzeiten und wolle seine Profi-Karriere wie geplant bis zum Sommer 2024 auf hohem Niveau fortsetzen. Der 33-Jährige hat seinen Platz in der Startelf zuletzt verloren und wurde von Trainer Thomas Tuchel oft nur eingewechselt. Auch Tuchels Vorgänger Julian Nagelsmann hatte in dieser Saison mehrfach auf Müller in der Startelf verzichtet.

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen