Montag, 27. Mai 2024Der Sport-Tag

22:58 Uhr

Bericht: Bundesligist sortiert DFB-Weltmeister aus

Ex-Nationalspieler Christoph Kramer steht beim Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach offenbar vor dem Aus. Wie "Bild" und "Kicker" übereinstimmend berichten, plant Trainer Gerardo Seoane nicht mehr mit dem 33 Jahre alten Weltmeister von 2014. Der "Bild" zufolge soll es bereits Gespräche über eine Auflösung des bis 2025 laufenden Vertrages gegeben haben, die jedoch noch zu keinem Ergebnis geführt hätten.

Mittelfeldspieler Kramer war in der abgelaufenen Bundesliga-Saison nur zu 13 Einsätzen als Einwechselspieler gekommen und hatte nur einmal in der Startelf gestanden. Zuletzt hatte den Routinier eine Lungenentzündung außer Gefecht gesetzt. Während der bevorstehenden Europameisterschaft in Deutschland ist Kramer als Experte für das ZDF im Einsatz.

22:29 Uhr

Bochum macht Unmögliches möglich: Relegation geht in Verlängerung

Nach den ersten 90 Minuten der Bundesliga-Relegation sah der VfL Bochum aus wie ein sicherer Absteiger. Mit 0:3 unterlag der Revierklub dem Zweitliga-Dritten Fortuna Düsseldorf - und steht jetzt im Rückspiel ganz kurz vor einem Fußballwunder. 3:0 führen die Bochumer nach der regulären Spielzeit, die Partie geht in die Verlängerung. Philipp Hofmann hat den VfL in der 18. Minute in Führung und dann in der 66. Minute auch das 2:0 erzielt. Ein Handspiel von Düsseldorfs Matthias Zimmermann mündet kurz darauf in einen Strafstoß für den Bundesliga-16. - und Kevin Stöger verwandelt eiskalt aus 11 Metern zum 3:0.

Während Düsseldorf den sicher geglaubten Aufstieg aus der Hand zu geben droht, können die Bochumer in der Verlängerung (und einem möglichen Elfmeterschießen) das größte Comeback seit Wiedereinführung der Relegationsspiele zur Saison 2008/09 schaffen. Nur dem 1. FC Köln (2021) und Hertha BSC (2022) war es nach Hinspiel-Niederlagen gelungen, die Relegation noch für sich zu entscheiden. Beide hatten jedoch nur 0:1 verloren.

21:36 Uhr

Bill Walton ist tot

Mit den Portland Trail Blazers und den Boston Celtics holte Bill Walton den NBA-Titel, zog später in die Hall of Fame ein. Jetzt ist der frühere Basketballstar nach einem langen Kampf gegen Krebs im Alter von 71 Jahren gestorben. "Woran ich mich am meisten erinnern werde, ist seine Lebensfreude", sagte Adam Silver, Commissioner der nordamerikanischen Profiliga NBA: "Er war immer fröhlich, lächelte über beide Ohren und wollte seine Weisheit und Wärme weitergeben. Ich habe unsere enge Freundschaft geschätzt und ihn um seine grenzenlose Energie beneidet."

Center Walton wurde 1977 mit Portland Meister, in der darauffolgenden Saison als wertvollster Spieler (MVP) der Saison ausgezeichnet. 1986 holte der zweimalige College-Champion an der Seite der Größen Larry Bird, Kevin McHale und Danny Ainge mit Boston erneut den Titel. In die Hall of Fame wurde Walton 1993 aufgenommen, später arbeitete der Kalifornier als TV-Experte für ESPN, ABC, CBS und NBC. Walton verlor seinen letzten Kampf am Montag.

20:35 Uhr

Im Flugzeug: Medizinischer Notfall bei Mike Tyson

Die gute Nachricht zuerst: Mike Tyson soll sich wieder vollständig erholen, sagte ein Sprecher des früheren Box-Superstars: "Er ist dem medizinischen Personal, das ihm geholfen hat, sehr dankbar." Die weniger gute Nachricht: Auf einem Flug von Miami nach Los Angeles ging es dem 57-Jährigen übereinstimmenden Berichten zufolge so schlecht, dass er medizinische Hilfe benötigte. Tyson habe demnach unter Schwindel und Übelkeit gelitten. Die Crew des Flugzeugs habe demnach sogar per Durchsage nach Medizinern an Bord gesucht. American Airlines bestätigte indes nur, dass der Flug in Los Angeles von medizinischem Personal empfangen wurde. 

Tyson will am 20. Juli gegen den knapp 30 Jahre jüngeren Jake Paul antreten, zuletzt schickten sich die beiden diverse Kampfansagen hin und her, einander ausknocken zu wollen. Für den ehemaligen Weltmeister ist es der erste Fight seit einem Showkampf Ende 2020. Legendär ist bis heute sein Biss ins Ohr im Kampf gegen Evander Holyfield, in den Schlagzeilen ist der verurteilte Vergewaltiger jedoch auch immer wieder wegen Gewaltdelikten und Gewaltvorwürfen. 

19:42 Uhr

Deutscher Grand-Slam-Debütant wehrt sechs Matchbälle ab und siegt

Grand-Slam-Debütant Henri Squire hat bei den French Open in Paris mit großem Kampfgeist den Einzug in die zweite Runde geschafft. Der Qualifikant aus Duisburg setzte in einem Fünfsatz-Thriller mit 6:2, 6:2, 3:6, 4:6, 7:6 (12:10) gegen den Australier Max Purcell durch. "Unbeschreiblich, ich kann es noch gar nicht glauben", sagte Squire: "Ich bin in die Quali reingerutscht, habe mich da durchgespielt. Heute war es von den Emotionen was ganz anderes. Ich muss es erstmal sacken lassen." Dem 23-Jährigen gelang nach Maximilian Marterer und Daniel Altmaier als drittem Deutschen der Auftaktsieg, wenig später siegte auch Alexander Zverev. Insgesamt sieben deutsche Tennisprofis hatten sich für das Hauptfeld der Männer in Roland Garros qualifiziert.

In den ersten beiden Sätzen dominierte Squire die Partie nach Belieben, nach dem dritten Durchgang spielten Regenunterbrechungen eine zunehmende Rolle. Im fünften Satz wehrte Squire insgesamt sechs Matchbälle gegen sich ab und jubelte am Ende.

19:01 Uhr

Erstes DFB-Training: Müller muss sich das Knie verbinden lassen

Thomas Müller hat das erste Training der Fußball-Nationalmannschaft in der Vorbereitung auf die Heim-EM angeschlagen beendet. Der 34 Jahre alte Angreifer vom FC Bayern München musste am Abend in Jena nach einem Schlag auf das linke Knie auf dem Platz behandelt werden. Er bekam von den DFB-Medizinern eine Bandage angelegt. Danach konnte der Offensivakteur jedoch noch Torschüsse abgeben und das Training normal beenden. Vom DFB kam nach der öffentlichen Übungseinheit vor 15 000 Fans Entwarnung. Es bestehe kein Grund zu größeren Sorgen, hieß es.

18:25 Uhr

Berichte: Chelsea ist heiß auf Zweitliga-Trainer

Der englische Fußball-Erstligist FC Chelsea ist Medienberichten zufolge an einer Verpflichtung von Trainer Enzo Maresca interessiert. Der 44-Jährige soll beim Premier-League-Klub aus London die Nachfolge von Mauricio Pochettino antreten, wie unter anderem der britische Sender Sky Sports und der "Guardian" berichteten.

Den Angaben zufolge müsste Chelsea eine Ablöse in Höhe von circa 10 Millionen Pfund an Marescas aktuellen Klub Leicester City zahlen. Der Italiener wechselte im vergangenen Sommer zu den "Foxes" und führte sie in der gerade abgelaufenen Saison zur Meisterschaft in der zweitklassigen Championship und damit auch zum direkten Wiederaufstieg in die Premier League. Zuvor war Maresca in der Spielzeit 2022/2023 Co-Trainer unter Pep Guardiola bei Manchester City.

17:44 Uhr

Weil Manuel Neuer fehlt: Thomas Müller macht sich nützlich

Thomas Müller schonte sich nicht. Der Weltmeister von 2014 zog per Hubwagen eine vollgepackte Palette an die Blankenhainer Tafel, dann verteilte er mit seinem DFB-Kollegen Chris Führich die herbeigeschafften Lebensmittel an die vielen wartenden Bedürftigen. Dass Müller wie voraussichtlich auch bei der Heim-EM ab 14. Juni nur Ersatz war, tat seinem Elan keinen Abbruch. Mit dem Stuttgarter Führich erfüllte er auch die Autogrammwünsche der zahlreichen Fans im Weimarer Land geduldig.

Müller war bei dem Termin am Rande des Trainingslagers der deutschen Nationalmannschaft für den erkrankten Manuel Neuer eingesprungen. Rund eine Stunde lang halfen er und Führich für einen guten Zweck aus. Die Aktion war eine von mehreren, die der Deutsche Fußball-Bund (DFB) für die kurze Vorbereitungszeit in Thüringen bis Freitag organisiert hat.

17:06 Uhr

Straftat: UEFA warnt vor dubiosen Ticketverkäufen

Die Europäische Fußball-Union UEFA hat mit Blick auf die bevorstehenden Finals der Conference League und Champions League sowie die Europameisterschaft in Deutschland dazu aufgerufen, Eintrittskarten nicht auf dem Sekundärmarkt zu erwerben.

"Tickets, die von nicht autorisierten Dritten, Websites oder Agenturen sowie auf Social-Media-Sites oder von Schwarzhändlern erworben wurden, können von der UEFA jederzeit storniert werden und den Fans wird möglicherweise der Zutritt verweigert oder sie werden aus dem Stadion verwiesen", teilte der Verband mit. Der unerlaubte Verkauf von Eintrittskarten könne nach bestimmten Gesetzen zudem eine Straftat darstellen.

Das Endspiel der Conference League zwischen Olympiakos Piräus und AC Florenz findet am Mittwoch (21 Uhr/RTL+) in Athen statt, das Finale der Königsklasse zwischen Borussia Dortmund und Real Madrid am Samstag in London. Die EM der Männer beginnt am 14. Juni. Im Vorfeld dieser Events seien bereits "mehrere Hundert Eintrittskarten storniert worden, da sie unter Verstoß gegen die Ticketverkaufsbedingungen angeboten und/oder weitergegeben wurden", teilte die UEFA mit. Sie riet Fans außerdem davon ab, ohne Ticket zu den Stadien anzureisen. Nur über die offiziellen Verbandskanäle digital verbreitete Karten seien gültig.

16:29 Uhr

FC Schalke erhält endlich Klarheit in der Trainerfrage

Schalke-Trainer Karel Geraerts hat den Gerüchten um seinen Abschied eine Absage erteilt. "Ich werde auch in der nächsten Saison Trainer auf Schalke sein - und darauf freue ich mich sehr", sagte der Belgier dem "Kicker". Geraerts coacht die Königsblauen seit Oktober und führte den Klub in der vergangenen Saison der 2. Bundesliga auf Rang zehn.

"Meine ersten acht, neun Monate auf Schalke waren maximal intensiv", sagte er. Insgesamt war die Spielzeit nämlich äußerst durchwachsen und das Ziel - direkter Wiederaufstieg in die Bundesliga - wurde klar verfehlt. Zuletzt gab es dann immer wieder Gerüchte um einen Wechsel von Geraerts in seine belgische Heimat. Dem 42-Jährigen scheint es im Ruhrgebiet aber zu gefallen.

Sein Arbeitspapier läuft noch bis Ende der kommenden Saison. Bisher holte Geraerts in 25 Ligaspielen zehn Siege, sechs Unentschieden und neun Niederlagen. Bei der abschließenden Saisonanalyse habe es aber einen guten Austausch gegeben. "Deswegen blicke ich positiv in die Zukunft", sagte er.

15:48 Uhr

Matthäus erwartet, dass Nagelsmann Gündoğan auf die Bank setzt

Nur Reservist?

Nur Reservist?

(Foto: dpa)

Lothar Matthäus sieht DFB-Kapitän İlkay Gündoğan bei der Heim-EM nur als Reservisten. Er erwarte, dass Bundestrainer Julian Nagelsmann den 33-Jährigen "auf die Bank setzt", schrieb er in seiner Sky-Kolumne mit Blick auf das Eröffnungsspiel am 14. Juni gegen Schottland in München. Diese Entscheidung hätte laut Matthäus drei Gründe: Die "mittelmäßigen" Leistungen Gündoğans in der abgelaufenen Saison beim FC Barcelona, die Rückkehr des "einzigartigen" Toni Kroos in die DFB-Auswahl und die stärkere Alternative Leroy Sané. "Sane ist mit seinem Tempo und den Qualitäten, die er mitbringt, einfach eine andere fußballerische Waffe", meinte Matthäus - "bei allem berechtigten Respekt vor der Person und dem Spieler Gündoğan und selbstverständlich ist das hier nicht persönlich gemeint". Kroos könne "unser ganz großer Trumpf bei der Heim-EM werden", schrieb Matthäus. Vor dem Weltmeister von 2014, dem er den Leverkusener Robert Andrich zur Seite stellen würde, würde er auf eine Dreierreihe mit den "schnellen Zauberern" Jamal Musiala, Florian Wirtz und Sané setzen, die Sturmspitze Kai Havertz bedienen sollten.

15:10 Uhr

Zwei Bundesliga-Stars in Spaniens EM-Aufgebot

Alejandro Grimaldo hat sich bei Bayer Leverkusen in den Fokus gespielt.

Alejandro Grimaldo hat sich bei Bayer Leverkusen in den Fokus gespielt.

(Foto: IMAGO/Jan Huebner)

Der FC Barcelona und Real Sociedad San Sebastián sind mit jeweils fünf Profis die am stärksten vertretenen Vereine im vorläufigen erweiterten EM-Kader der spanischen Fußball-Nationalmannschaft. Nationaltrainer Luis de la Fuente gab die Namen der 29 von ihm nominierten Spieler bekannt. Auf der Liste stehen auch zwei Bundesliga-Profis: Dani Olmo von RB Leipzig und Alejandro Grimaldo von Meister Bayer Leverkusen. Vom FC Barcelona wurden nur junge oder sehr junge Spieler berücksichtigt: Abwehrmann Pau Cubarsí (17), die Mittelfeldspieler Pedri und Fermín López (beide 21) sowie die Stürmer Lamine Yamal (16) und Ferrán Torres (24). Spanien ist bei der EM einer der Titelfavoriten.

14:27 Uhr

Nagelsmann freut sich für seine Bayern-Stars, Völler freut sich für Flick

Die sich anbahnenden Trainerlösungen beim FC Bayern München und FC Barcelona sorgen auch im EM-Camp der Fußball-Nationalmannschaft in Thüringen für Gesprächsstoff. Bundestrainer Julian Nagelsmann begrüßte bei der ersten Pressekonferenz in Blankenhain die offenbar bevorstehende Verpflichtung des Belgiers Vincent Kompany als Münchner Coach.

"Es war eine lange Suche. Es ist auch gut für die Spieler vom FC Bayern", sagte Nagelsmann. Der 36-Jährige hat in Manuel Neuer, Joshua Kimmich, Aleksandar Pavlovic, Leroy Sané, Jamal Musiala und Thomas Müller sechs Akteure des Rekordmeisters in seinem EM-Aufgebot. Er selbst hatte auf eine mögliche Trainer-Rückkehr nach München verzichtet und seinen Vertrag beim DFB bis zur WM 2026 verlängert.

Komplimente in Blankenhain bekam Nagelsmanns Vorgänger als Bundestrainer, Hansi Flick, für seine angeblich kurz bevorstehendes Engagement beim FC Barcelona. "Ich würde mich freuen, das hat er sich verdient", sagte DFB-Sportdirektor Rudi Völler.

DFB-Präsident Bernd Neuendorf bestätigte, dass Flick auch fast ein Jahr nach der Trennung im September 2023 noch einen laufenden Bundestrainer Vertrag hat. "Ich schätze ihn menschlich sehr", sagte Neuendorf über Flick.

13:50 Uhr

Zoff zwischen Buchmann und Bora endet mit großem Knall

Der Streit zwischen Radprofi Emanuel Buchmann und seinem Team Bora-hansgrohe gipfelt in der Trennung nach der Saison. "Er hat sowieso keine Lust mehr auf uns, oder für uns zu fahren - das hat er mir nicht persönlich gesagt, aber im Team kommuniziert", sagte Teamchef Ralph Denk am Montag. Buchmanns Management habe Denk die Entscheidung mitgeteilt. Für den vergangenen Giro d'Italia war der 31-Jährige nicht nominiert worden und hatte daraufhin seinem Frust auf Instagram Luft gemacht. "Ich kann meine Enttäuschung und Frustration nicht beschreiben. Das ganze Jahr war mit Blick auf den Giro geplant, Bora hat mir sogar die Position des Co-Anführers versprochen", schrieb Buchmann Ende April. Laut Denk habe es ein solches Versprechen allerdings nie gegeben. "Es war ein Auffassungsfehler seinerseits. Wir haben adressiert, wer unsere Leader sind und dass er als Helfer fährt."

12:55 Uhr

Gegner nicht disqualifiziert: Ofner versteht Tenniswelt nicht mehr

Der österreichische Tennisprofi Sebastian Ofner hat nach seinem hart umkämpften Auftaktsieg bei den French Open Kritik wegen der nicht erfolgten Disqualifikation seines Gegners Térence Atmane geäußert. Der Franzose hätte nach einem Ballwegschlagen, bei dem eine Zuschauerin vom Ball am Knie getroffen wurde, Mitte des vierten Satzes den Regeln entsprechend eigentlich nicht weiterspielen dürfen. Doch die Offiziellen entschieden sich nach einer Unterhaltung mit der Zuschauerin für eine Verwarnung.

"Ich habe mir schon gedacht, dass es eigentlich vorbei sein müsste, er hat mit 250 kerzengerade in die Zuschauer geschossen. Bei den Challengern sind die Strafen irre, und bei einem Grand Slam macht er so was und wird nicht bestraft. Es ist schwierig zu verstehen", sagte Ofner hinterher im ServusTV-Interview: "Entweder man hat Grenzen oder nicht. Wenn man so eine Aktion macht, gehört man dafür bestraft." Die Strafe kam dann vom 28 Jahre alten Steirer, der am späten Sonntagabend nach einem Zwei-Satz-Rückstand noch 3:6, 4:6, 7:6 (7:2), 6:2, 7:5 gewann und in die zweite Runde einzog.

12:09 Uhr

Medien: Barça-Bosse verwerfen Bekanntgabe-Plan mit Flick

Der frühere Bundestrainer Hansi Flick soll Coach beim FC Barcelona werden.

Der frühere Bundestrainer Hansi Flick soll Coach beim FC Barcelona werden.

(Foto: Federico Gambarini/dpa)

Die angeblich für diesen Montag geplante Bekanntgabe von Hansi Flick als Trainer des FC Barcelona verzögert sich Berichten der spanischen Sportzeitung "Mundo deportivo" und des TV-Senders Sky zufolge. Grund dafür soll sein, dass die Bosse des finanziell angeschlagenen Klubs erst die Trennung von Xavi Hernández abwickeln wollen. Dieser hatte am Sonntag sein letztes Spiel als Coach seines Herzensklubs bestritten und seinem Nachfolger bereits einige warnende Wort mitgegeben.

Flick sollte heute in Barcelona zur Vertragsunterzeichnung eintreffen und vorgestellt werden. Allerdings sei in letzter Minute beschlossen worden, den Plan nicht weiterzuverfolgen, bis der Abgang von Xavi geklärt sei, hieß es nun zum demnach geänderten zeitlichen Ablauf. Die Bosse würden aber hoffen, dass es keine Probleme bei der Auflösung des Vertrags von Xavi geben werde. Sein Arbeitspapier wäre eigentlich noch bis Ende Juni 2025 gültig. Flick soll einen Vertrag für zwei Jahre bekommen, also bis Ende Juni 2026. Möglich sei, dass Barça den Flick-Deal ohne eine Pressekonferenz über die sozialen Netzwerke bekanntgeben werde, hieß es in dem Bericht von "Mundo deportivo" weiter. Der 59-Jährige wolle sich auch erst einmal ein umfassendes Bild über die sportliche und auch wirtschaftliche Situation des Vereins verschaffen, bevor er vor die Medien treten wolle.

11:25 Uhr

Medien: FC Bayern schnappt sich Schalkes Supertalent und gibt es zurück

Der FC Bayern setzt mittelfristig auf Assan Ouédraogo.

Der FC Bayern setzt mittelfristig auf Assan Ouédraogo.

(Foto: Marcus Brandt/dpa)

U17-Europameister Assan Ouédraogo vom FC Schalke 04 steht mittelfristig vor einem Wechsel zum FC Bayern München. Wie der "Sportbuzzer" berichtet, werde das Mittelfeld-Talent einen langfristigen Vertrag beim deutschen Rekordmeister unterschreiben, aber in der kommenden Saison direkt wieder den Fußball-Zweitligisten Schalke 04 ausgeliehen. In Gelsenkirchen soll Stammspieler Ouédraogo nicht nur mehr Spielpraxis erhalten, sondern auch die Schule beenden. Neben dem FC Bayern soll sich unter anderem auch RB Leipzig um den 18-Jährigen bemüht haben, der dank einer Ausstiegsklausel im Sommer wechseln kann.

10:40 Uhr

1. FC Kaiserslautern findet offenbar Funkel-Nachfolger

Der 1. FC Kaiserslautern hat offenbar einen Nachfolger für Interimstrainer Friedhelm Funkel gefunden. Wie "Sky" berichtet, ist Markus Anfang inzwischen der absolute Top-Favorit bei der Suche des DFB-Pokalfinalisten nach einem neuen Übungsleiter. Zwischen den Parteien seien nach Gesprächen mit den Verantwortlichen nur noch Details zu klären, Anfang werde wohl das Rennen am Betzenberg machen, heißt es. Es könnte also sein, dass der FCK zeitnah auch offiziell Vollzug meldet. Neben Anfang war bei den Roten Teufeln zuletzt auch Michael Wimmer gehandelt worden. Der 53-Jährige war kürzlich bei Austria Wien freigestellt worden und ist damit ebenfalls auf dem Markt. Beim 1. FC Kaiserslautern wird er allerdings wohl keinen neuen Job finden.

Der 49-Jährige hat eine FCK-Vergangenheit: Während seiner aktiven Laufbahn kickte er von Sommer 2002 bis Anfang 2004 für die Roten Teufel - unter anderem mit dem heutigen Geschäftsführer Thomas Hengen.

09:55 Uhr

Aufsehenerregender Bericht: Guardiola verlässt Man City 2025

Einem Bericht der britischen Zeitung "Daily Mail" zufolge könnte die kommende Saison auch die letzte von Pep Guardiola als Trainer von Manchester City sein. Sein Vertrag beim englischen Fußballmeister endet allerdings auch am 30. Juni 2025. Er war im Sommer 2016 vom FC Bayern in die Premier League gewechselt. Die "Daily Mail" berief sich in ihrem Bericht auf namentlich nicht genannte Quellen. Der Klub, mit dem Guardiola seit seiner Ankunft allein sechsmal den Titel in der Premier League holte - vier zuletzt in Serie -, hoffe auf eine Fortsetzung der Zusammenarbeit und werde ihm Zeit geben für eine Entscheidung, hieß es.

Guardiola hatte vor einer Woche dazu gesagt: "Die Realität ist, dass ich einem Abschied näher bin als einem Verbleib. Es sind acht Jahre, es werden dann neun sein. Aktuell ist mein Gefühl, dass ich nächste Saison bleiben möchte. Während der Saison können wir dann über die Zukunft sprechen. Aber nach acht oder dann neun Jahren...", erklärte der 53 Jahre alte Katalane. Das Finale um den FA Cup hatte City am Samstag 1:2 gegen den Ortsrivalen Manchester United verloren.

09:09 Uhr

Flick soll kommen: Xavi warnt Nachfolger beim FC Barcelona

Xavi Hernández hat seinen Nachfolger beim FC Barcelona gewarnt. "Der neue Trainer wird keine leichte Aufgabe haben", sagte der 44-Jährige am Sonntagabend nach seinem letzten Spiel für den finanziell schwer angeschlagenen Klub aus Katalonien. Medienberichten zufolge soll Hansi Flick den Posten von Xavi übernehmen.

Der 44 Jahre alte Spanier hatte Anfang des Jahres zunächst selbst sein Aus im Sommer angekündigt. Nachdem Xavi dann doch weitermachen wollte, aber jüngst die finanzielle Situation des Klubs insbesondere im Dauer-Duell mit dem Erzrivalen Real Madrid beklagt hatte, erklärte Präsident Joan Laporta, dass es mit der Vereinsikone nicht weitergehen werde. Sie hätten vor einem Monat um Stabilität gebeten, erklärte Xavi nun: "Alles, was ich getan habe, hat ein Erdbeben verursacht. Sie haben mich ins Visier genommen, und ich konnte nicht ruhig arbeiten." Befreiung verspüre er nicht, sagte Xavi nach dem 2:1-Sieg zum Abschluss seiner Zeit bei Barça. Er habe ja weitermachen wollen. "Wir haben gedacht, dass es noch nicht vorbei ist." Gründe für die Trennung zu nennen, sei Sache des Präsidenten, betonte Xavi.

08:18 Uhr

Schlimme Szenen: Soria knallt auf Kopf und ist mehrere Minuten bewusstlos

Dem Torhüter des spanischen Fußball-Erstligisten FC Getafe, David Soria, geht es nach einem schlimmen Zusammenprall am letzten Liga-Spieltag wieder besser. Der 31-Jährige lag nach dem Zwischenfall im Spiel gegen den RCD Mallorca in der zweiten Halbzeit mehrere Minuten lang bewusstlos auf dem Rasen. Soria war zuvor nach dem Zusammenprall im Kampf um den Ball durch die Luft gesegelt und unglücklich mit dem Kopf aufgeprallt. Der Schlussmann wurde mit einem Krankenwagen abtransportiert, eine Plane schützte ihn dabei vor Blicken. Nach Angaben seines Klubs ist Soria bei Bewusstsein und außer Gefahr, muss aber für 24 Stunden zur Beobachtung im Krankenhaus bleiben. Die Entwicklung sei günstig, erklärte der FC Getafe und dankte für alle unterstützenden Nachrichten.

07:36 Uhr

Bayer vor Transfer: Kapitän von Überraschungsteam soll kommen

Sport.de

powered by sport.de - Transfer-Gerüchte, News und Liveticker - alle Infos aus der Welt des Sports finden Sie hier!

Erster Sommer-Deal kurz vor dem Abschluss: Bayer Leverkusen hat sich nach "Sky"-Angaben mündlich mit Alex García vom FC Girona über einen Wechsel verständigt. Nun komme es nur noch auf die letzten Verhandlungen mit dem Überraschungsteam aus der spanischen Primera División an. Mit dem Tabellendritten befindet sich der Werksklub demnach in fortgeschrittenen Gesprächen. Im Raum steht eine Ablöse von 15 bis 20 Millionen Euro. Der 26-Jährige ist beim FC Girona unumstrittener Stammspieler und Kapitän. Sein Vertrag ist eigentlich noch bis 2026 datiert. In Girona lenkt García das Spielgeschehen aus dem zentralen Mittelfeld heraus, zudem zeigte er sich in der nun beendeten Saison durchaus torgefährlich: In 37 LaLiga-Spielen erzielte er drei Tore und lieferte sechs Vorlagen.

07:05 Uhr

Turbulentes Duell: Rangers drehen Halbfinalserie

Barclay Goodrow schnürte den Doppelpack.

Barclay Goodrow schnürte den Doppelpack.

(Foto: USA TODAY Sports via Reuters Con)

Die New York Rangers haben die Halbfinalserie in der NHL gegen die Florida Panthers gedreht und brauchen noch zwei Siege für den Einzug ins Finale. In Sunrise gewannen die Rangers mit 5:4 nach Verlängerung und holten sich damit auch den Heimvorteil in der Serie zurück. Nach zwei Siegen in Folge führt New York in der Best-of-Seven-Serie der Eastern Conference mit 2:1, das vierte Spiel steigt am Dienstag erneut in Florida. Überragende Akteure bei den Gästen waren Alexis Lafreniere und Barclay Goodrow, die beide jeweils einen Doppelpack schnürten. In der Verlängerung wurde Alex Wennberg mit seinem Siegtreffer zum entscheidenden Spieler. Bei Florida stach Sam Reinhart mit zwei Treffern gleich im ersten Drittel heraus. Der Sieger der Serie bekommt es im Finale mit dem besten Team der Western Conference zu tun. Vor dem dritten Spiel am Montagabend steht es zwischen den Edmonton Oilers um den Kölner Leon Draisaitl und den Dallas Stars in der Serie nach Siegen 1:1.

06:40 Uhr

Reitszene unter Schock: Georgie Campbell stürzt und stirbt

Die britische Reiterin Georgie Campbell ist nach einem Sturz beim Vielseitigkeits-Turnier in Bicton gestorben. Das teilte der Dachverband British Eventing mit. Die 36-Jährige sei bei den International Horse Trials in der Grafschaft Devon tödlich verunglückt, hieß es in einer Mitteilung. Nach ihrem Sturz an Hindernis 5b wurde Campbell demnach von medizinischem Fachpersonal untersucht, konnte aber nicht gerettet werden. Ihr Pferd Global Quest wurde von den Tierärzten vor Ort untersucht und konnte unverletzt zurück in den Stall gebracht werden, wie es weiter hieß.

05:57 Uhr

Große Fragezeichen: Warum Nagelsmann nicht auf Sané verzichten will

Julian Nagelsmann startet persönlich "mit einem sehr hohen Energie-Level" in die Vorbereitung auf die Heim-EM. Aber hinter dem Fitnesszustand einiger Fußball-Nationalspieler im vorläufigen 27-Mann-Kader stehen am Ende einer strapaziösen Saison in den Vereinen und zum Beginn des Trainingslagers in Blankenhain mehr oder weniger große Fragezeichen - allen voran bei Leroy Sané. Der 28 Jahre alte Bayern-Angreifer, der mit seinem Tempo und Dribblings jedem Gegner große Probleme bereiten kann, konnte in München wochenlang nur noch punktuell und mit Schmerzmitteln eingesetzt werden. "Leroy hat eine Schambein-Symptomatik, die ist einfach unangenehm. Da werden wir sehen, ob er bei jedem Training voll dabei sein kann." Aber ein EM-Kader ohne Sané war für Nagelsmann auch keine Lösung.

"Der Spieler hat eine außergewöhnliche Qualität in der Offensivposition, auf die ich nicht verzichten wollte", erläuterte Nagelsmann. Sané kann ein sogenannter Unterschiedsspieler sein. Einer, der Spiele entscheiden und gewinnen kann, mit Toren und Torvorlagen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen