Gladbach-Coach Hecking wohl heißer Kandidat auf Schalke
Geht's für Hecking nun nach Schalke?
(Foto: imago images / DeFodi)
Dieter Hecking ist offenbar ein heißer Anwärter auf den Trainerposten bei Schalke 04. Nach Informationen des "kicker" ist der aktuelle Coach von Borussia Mönchengladbach "Top-Kandidat" für den Job. Bei den vom Abstieg bedrohten Schalkern hat Huub Stevens nur bis zum Saisonende vom entlassenen Domenico Tedesco übernommen. Dem Bericht zufolge soll Hecking Schalke mit seiner Erfahrung stabilisieren. Der 54-Jährige muss seinen Posten in Gladbach im Sommer räumen, da Sportdirektor Max Eberl sich für Marco Rose entschieden hat.
23:16 Uhr
Hertha-Spieler bedauern Trainer-Aus
Niklas Stark will Dardai zu einem würdigen Abschied verhelfen.
(Foto: imago images / Sportfoto Rudel)
Innenverteidiger Niklas Stark hat das Aus von Pal Dardai als Coach von Fußball-Bundesligist Hertha BSC nach dieser Saison bedauert.
"Vier Jahre hat er sehr viel für den Verein getan. Er hat es verdient, jetzt auch hier gefeiert zu werden", sagte der 24-Jährige.
"Ich denke mal, wir werden ihn nach der Saison auch noch mal feiern. Davor haben wir noch ein paar schwere Spiele vor uns, da müssen wir punkten, um das Trainerteam gelungen zu verabschieden."
Tags zuvor hatten die Berliner mitgeteilt, dass Dardai kommende Saison nicht mehr das Profi-Team trainieren wird. Der Ungar soll dem Club aber auch künftig erhalten bleiben und ab Sommer 2020 wieder als Nachwuchscoach arbeiten. "Es ist wichtig, die Saison mit gutem Spirit zu beenden. Wir haben die letzten Spiele nicht gut gespielt", sagte Salomon Kalou angesichts von fünf Liga-Niederlagen in Serie.
"Wenn ein neuer Trainer kommt, kann er in Ruhe arbeiten. Es wäre auch für den Trainer, der jetzt vier Jahre hier war schön, wenn wir die Saison gut beenden."
22:39 Uhr
Weniger Teams: DHB-Pokal soll reformiert werden
Alfred Gislason darf jubeln: Der Isländer gewann bei seinem sechsten DHB-Pokal-Final-Four zum sechsten Mal den Titel
(Foto: dpa)
Der Deutsche Handballbund und die Handball-Bundesliga planen zur kommenden Saison eine erneute Pokalreform. Künftig sollen nur noch 32 Mannschaften im Hauptwettbewerb stehen. Der Sieger wird zwar wie gehabt in einem Final-Four-Turnier ermittelt, die erst 2015 eingeführten Erstrunden-Turniere sollen jedoch entfallen.
Der Reformplan sieht ferner vor, dass insgesamt 44 Mannschaften am Pokal teilnehmen dürfen, von denen 24 eine Qualifikationsrunde bestreiten müssen. Davon betroffen wären zwölf Drittligisten (jeweils die drei bestplatzierten Teams jeder Staffel) und die ersten zwölf Mannschaften der 2. Bundesliga. Die Gewinner stehen neben den 18 Bundesligisten und den beiden Finalisten des Amateur-Pokals in der 1. Runde.
22:06 Uhr
Tuchels PSG vergibt den nächsten Meisterschaftsmatchball
Tuchel ist verzweifelt: Schon wieder ein Matchball vergeben.
(Foto: imago images / PanoramiC)
Die Meisterfeier von Paris Saint-Germain muss erneut verschoben werden.Trainer Thomas Tuchel verpasste mit seiner Mannschaft heute auch die dritte Chance, vorzeitig französischer Fußball-Champion zu werden.
Das aufgrund zahlreicher Verletzungen personell gehandicapte Team unterlag im Nachholspiel beim FC Nantes mit 2:3 (1:2), hat aber sechs Spieltage vor Saisonende mit 17 Punkten Vorsprung weiter beste Aussichten, das Titelrennen für sich zu entscheiden.
Zuvor hatte das kriselnde Tuchel-Team bereits beim 2:2 gegen Straßburg und bei der 1:5-Klatsche beim OSC Lille Chancen auf den vorzeitigen Gewinn des Titels in der Ligue 1 vergeben.
Am Ostersonntag kann sich PSG nun im Pokalfinale gegen Stade Rennes die erste Trophäe der Saison sichern.
21:37 Uhr
Würzburg packt den Einzug ins Fiba-Europe-Cup-Finale
Die Freude beim Würzburger Klub ist riesig.
(Foto: imago images / HMB-Media)
Basketball-Bundesligist s.Oliver Würzburg hat das Finale im Fiba Europe Cup erreicht.
Im Halbfinal-Rückspiel gegen den zehnmaligen italienischen Meister Pallacanestro
Varese gewann die Mannschaft von Trainer Denis Wucherer knapp mit 89:86 (46:32).
Die Franken hatten bereits das Hinspiel vor einer Woche in Italien mit 89:66 für sich entschieden.
Beste Werfer der Würzburger waren Jordan Hulls und Cameron Wells mit je 13 Zählern.
Im Finale (24. April und 1. Mai) trifft Würzburg auf Dinamo Sassari/Italien oder den israelischen Vertreter Unet Holon.
20:59 Uhr
ter Stegen ist "der beste Torwart der Welt"
Marc André ter Stegen hat sich gestern mit dem FC Barcelona für die Champions League qualifiziert.
(Foto: imago images / AFLOSPORT)
Der deutsche Fußball-Nationalkeeper Marc-André ter Stegen ist nach Ansicht des Präsidenten seines Clubs FC Barcelona "der beste Torwart der Welt".
Josep Maria Bartomeu sagte in der digitalen Ausgabe der "Süddeutschen Zeitung": "Seine Persönlichkeit, seine Wesensart ist außergewöhnlich. Wir schätzen ihn als Menschen sehr."
Ter Stegen lebe mitten in der Stadt, es gebe sogar Fotos von ihm, wie er in der U-Bahn fahre. "Das kommt gut an."
Es gebe Spieler, die zu Boden gehen, wenn sie einen Fehler begehen. "Marc nicht. Er wächst an seinen Fehlern", meinte Bartomeu.
Der 26-jährige ter Stegen kam 2014 von Borussia Mönchengladbach nach Barcelona und ist beim spanischen Meister mittlerweile die unumstrittene Nummer 1.
Gestern war er mit seinem Team nach einem 3:0 im Viertelfinal-Rückspiel gegen Manchester United erstmals seit 2015 wieder in das Halbfinale der Champions League eingezogen. Vor vier Jahren hatte ter Stegen mit dem FC Barcelona die Trophäe gewonnen.
20:17 Uhr
So laufen Klopps Reds im CL-Viertelfinale auf
Um 21 Uhr (im n-tv.de Liveticker) muss Jürgen Klopps FC Liverpool im Champions-League-Viertelfinal-Rückspiel gegen den FC Porto ran. Auf Twitter hat der Klub die Start-Elf verraten.
Für Porto stehen auf dem Platz: Casillas - Felipe, Eder Militao, Pepe, Alex Telles - Herrera, Danilo, Otavio - Corona, Brahimi, Marega. - Trainer: Conceicao
19:54 Uhr
Eishockey-Auswahl vergeigt WM-Vorbereitungsspiel
(Foto: imago images / Eibner)
Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat im dritten WM-Vorbereitungsspiel trotz einer starken kämpferischen Leistung die erste Niederlage kassiert.
Nach einem Fehlstart unterlag die Mannschaft von Bundestrainer Toni Söderholm Tschechien in Karlsbad knapp mit 4:5 (2:4, 1:0, 1:1).
Leon Bergmann (8./10.) sorgte im ersten Drittel für den Anschluss und den zwischenzeitlichen Ausgleich für Deutschland, Marco Nowak (25.) erzielte das 3:4.
Marc Michaelis (57.) machte es mit seinem Tor zum 4:5 noch einmal spannend.
Ausnahmetalent Dominik Bokk glänzte mit drei Assists als Vorbereiter.
Morgen trifft das DEB-Team erneut auf den zwölfmaligen Weltmeister.
Die ersten beiden Tests für die WM in der Slowakei (10. bis 26. Mai) hatte die Mannschaft gegen den WM-Gastgeber gewonnen (2:1, 3:1).
19:22 Uhr
Furcht vor Heimkehr: Iranische Boxerin kämpft ohne Kopftuch
Das dürfte noch Ärger geben: Die iranische Boxerin Sadaf Chadem und ihr Trainer entschieden nach dem Turnier in Frankreich, nicht in den Iran zurückzukehren, wie ihre Pressesprecherin sagte. Die 24-jährige Chadem fürchtet sich vor einer Verhaftung: Ihr wird in ihrer Heimat offenbar ein Verstoß gegen die Kopftuchpflicht vorgeworfen, nachdem sie den Wettkampf ohne Kopftuch bestritten hatte.
Auch ihrem Trainer, dem früheren Boxweltmeister Mahjar Monschipur, droht den Angaben zufolge die Festnahme im Iran, da er der Komplizenschaft verdächtigt werde.
Monschipur sei durch eine SMS über den Haftbefehl informiert worden, sagte die Pressesprecherin.
Chadem war als erste iranische Boxerin zu einem offiziellen Wettkampf angetreten, obwohl es Frauen im Iran verboten ist, an Boxwettkämpfen teilzunehmen. Die Fitnesstrainerin aus Teheran siegte bei dem Kampf gegen Anne Chauvin. Sie trat dabei in Shorts und Trägerhemd ohne Kopftuch an.
18:53 Uhr
Video: Klopp startet optimistisch ins CL-Duell gegen Porto
Ob sie gegen "die beste Mannschaft der Welt" spielen, oder der Gegner "keine Ahnung von Fußball" hat - Liverpool-Trainer Jürgen Klopp hat den Sieg im Blick und vertraut voll und ganz auf die Qualitäten seines Teams.
18:15 Uhr
Turbulenzen in Kobe: Podolski legt Kapitänsbinde ab
(Foto: imago images / AFLOSPORT)
Lukas Podolski ist nicht mehr Kapitän des japanischen Fußball-Clubs Vissel Kobe. Das teilte der Ex-Nationalspieler heute via Twitter mit. Am selben Tag löste der spanische Trainer Juan Manuel Lillo (53) seinen Vertrag bei Podolskis Verein auf. Zum Nachfolger wurde der Japaner Takayuki Yoshida (42) ernannt. Trotz Millionen-Investitionen in Stars wie Podolski, David Villa und Andrés Iniesta sowie auch in Ex-Trainer Lillo hat der Verein bislang eher enttäuscht. Vissel Kobe rangiert weiterhin auf dem zehnten Platz der japanischen J-League.
Es sei eine "schwierige Entscheidung" gewesen, die Kapitänsbinde abzugeben, heißt es in Podolskis japanischsprachigem Tweet. Der ehemalige Kölner steht noch bis Ende des Jahres bei Kobe unter Vertrag. Danach ist für ihn alles offen, wie Podolski anlässlich einer Stippvisite in Deutschland sagt. Er fühle sich noch stark genug für die Bundesliga. Durchaus möglich sei aber auch ein weiteres Jahr in Japan. "Wenn alles passt, warum nicht? Das ist eine gute Liga, wir trainieren auf einem guten Niveau", sagte Podolski.
17:41 Uhr
Zverev startet in Monte Carlo durch
Hoffnungsvoller Auftakt in Monte Carlo: Tennisprofi Alexander Zverev setzt sich in der zweiten Runde gegen den aufstrebenden Kanadier Felix Auger-Aliassime souverän mit 6:1, 6:4 durch und erreichte das Achtelfinale.
Dagegen scheidet Jan-Lennard Struff aus. Der 28-Jährige aus Warstein unterliegt dem Bulgaren Grigor Dimitrow mit 6:7 (2:7), 4:6.
Zverev ist mit seinem Auftritt gegen Auger-Aliassime zufrieden. "Er ist ein Spieler, der in diesem Jahr unglaublich gespielt hat. Ich denke, ich habe heute gezeigt, dass ich mich selbst nicht verloren habe. Ich war nicht gesund in diesem Jahr", sagt er bei Sky: "Der erste Satz war eigentlich perfekt."
Im Achtelfinale trifft der Hamburger Weltranglistendritte nun auf den Italiener Fabio Fognini.
17:20 Uhr
Köln-Trainer Anfang atmet auf: "Mein Vater ist wach"
Der Vater von Fußball-Trainer Markus Anfang befindet sich eine Woche nach seinem Herzinfarkt weiter auf dem Weg der Besserung. Zweitliga-Spitzenreiter 1. FC Köln veröffentlichte ein Foto von Dieter Anfang, auf dem er in seinem Bett im Krankenhaus liegend den Daumen in die Höhe streckt.
"Mein Vater ist wach und weiter auf dem Weg der Besserung. Vielen Dank für die große Anteilnahme", sagte Markus Anfang. Dieter Anfang war am 10. April beim Kölner Nachholspiel beim MSV Duisburg (4:4) im Stadion zusammengebrochen, Anfang erfuhr unmittelbar nach Schlusspfiff von dem dramatischen Vorfall.
16:52 Uhr
Tuchel verzichtet im Meisterkampf auf Mbappé
Wohl nicht einmal auf der Bank: Kylian Mbappé.
(Foto: REUTERS)
Es geht für Paris Saint-Germain und Trainer Thomas Tuchel heute Abend mal wieder um die Meisterschaft. Mit einem Auswärtssieg beim FC Nantes kann endlich der Titel perfekt gemacht werden. Ausgerechnet für dieses Spiel degradiert Tuchel seinen Topstürmer Kylian Mbappé.
Der 20-Jährige steht nicht im Kader, berichtet unter anderem "Le Parisien". Grund könnte ein schwelender Streit sein. Die üble 1:5-Pleite in Lille erhitzte die Gemüter. Mbappé hatte mangelnde Persönlichkeit beklagt. Tuchel widersprach: "Es ist jetzt sehr einfach, so wie Mbappé zu sagen, dass wir keine Persönlichkeit gezeigt haben. Ich bin mit seinen Aussagen nicht einverstanden."
Offiziell ist der Grund ein anderer: "Er hat zu viel gespielt, darunter neun Partien in Folge mit der Verantwortung, immer treffen zu müssen", sagte Tuchel bei der Spieltags-Pressekonferenz.
Und weiter: "Seid ihr überrascht, wenn er mal auf der Bank sitzt? Ihr solltet überrascht sein, dass er neun Spiele nacheinander gemacht hat! Cavani, Di Maria und Neymar fehlen. Dies war die letzte Gelegenheit, ihn zu schonen."
16:20 Uhr
Eintracht Frankfurt zieht Kaufoption für Jovic
(Foto: REUTERS)
Es war zu erwarten: Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt hat die Kaufoption bei Luka Jovic gezogen und den begehrten Stürmer damit bis zum 30. Juni 2023 an sich gebunden. Das gaben die Hessen einen Tag vor dem Viertelfinal-Rückspiel in der Europa League gegen Benfica Lissabon am Donnerstag (21Uhr im Liveticker bei n-tv.de sowie bei RTL) bekannt. Der 21-jährige serbische Nationalspieler ist bis zum Saisonende von Benfica ausgeliehen.
Jovic, der mit 17 Treffern in der Bundesliga-Torjägerliste auf dem zweiten Platz liegt, war beim deutschen Meister Bayern München, aber auch bei anderen europäischen Topklubs im Gespräch.
Die Kaufoption soll zwölf Millionen Euro betragen haben, theoretisch könnte die Eintracht Jovic nun für ein Vielfaches dieser Summe weiterverkaufen.
Dies steht aber wohl nicht zur Diskussion. "Die Entwicklung von Luka bei uns ist sehr erfreulich. Für uns war es gar keine Frage, dass wir ihn fest an den Klub binden wollten", sagte Eintracht-Sportvorstand Fredi Bobic zu dieser Personalentscheidung. "Er ist ein Spieler mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. Es ist für uns wichtig, dass wir ihn an die Eintracht gebunden haben."
Jovic war als 19-Jähriger im Sommer 2017 aus Lissabon zur Eintracht gewechselt, mit der er im vergangenen Sommer den DFB-Pokalsieg feierte.
Der FC Bayern München lädt zur Pressekonferenz mit dem verletzten Manuel Neuer. Prompt entbrennen Spekulationen um das womögliche Karriereende des Torhüters. Da kann der nur lachen.
15:33 Uhr
Glasner soll offenbar Labbadia-Nachfolger werden
(Foto: imago images / GEPA pictures)
Der Wunschkandidat steht offenbar bereit, nun verhandeln die Klubs: Der Wechsel von Oliver Glasner zum VfL Wolfsburg rückt näher. Die Niedersachsen sollen mit dem Coach vom Linzer ASK bereits einig sein, nun haben nach Sky-Informationen aus Österreich auch die Vereine Gespräche über den angestrebten Wechsel aufgenommen. Glasner, der in Linz einen Vertrag bis 2022 besitzt, soll in Wolfsburg den im Sommer scheidenden Bruno Labbadia beerben.
Der 44-jährige Glasner hat sich in seiner österreichischen Heimat einen Ruf als Coach mit klarer Spielidee erarbeitet, der junge Spieler weiterentwickeln kann. In seinen vier Jahren in Linz führte er den LASK zurück in die erste Liga. Dort sind die Linzer momentan Zweiter hinter Serienmeister Red Bull Salzburg. Labbadia, der den Klub 2018 vor dem Abstieg gerettet hatte, kündigte im März an, seinen auslaufenden Vertrag nicht verlängern zu wollen.
15:00 Uhr
Rummenigge bietet Pizarro Job beim FC Bayern an
Bayern Münchens Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge hat Angreifer Claudio Pizarro von Werder Bremen einen Job beim Rekordmeister angeboten - nach der aktiven Karriere. "Wir haben mit Claudio vereinbart, wenn er wirklich mal seine Karriere beendet, wann auch immer das sein wird, dass er dann nach München zurückkehren und bei uns eine Botschafter-Rolle übernehmen kann", sagte Rummenigge dem Portal "Mein Werder". "Meines Wissens nach hat er hier in München immer noch ein Haus und seine Familie hat sich hier immer sehr wohl gefühlt."
Pizarro spielte in seiner Karriere zwei Mal für die Münchner - von 2001 bis 2007 sowie zwischen 2012 und 2015. Am Samstag in der Bundesliga (15.30 Uhr im Liveticker auf n-tv.de) sowie vier Tage später im Halbfinale des DFB-Pokals (20.45 Uhr im Liveticker auf n-tv.de) will der Peruaner mit Werder seinen Ex-Klub nun zunächst einmal gehörig ärgern. "Wir sind in einer guten Phase, die Mannschaft hat viel Selbstvertrauen und deshalb ist die Möglichkeit da, die Spiele zu gewinnen", sagte Pizarro.
14:33 Uhr
Nationalspieler Schulz vor Wechsel zum BVB
(Foto: imago/Thomas Bielefeld)
Meisterschaftsanwärter Borussia Dortmund soll sich nach Angaben der "Sport Bild" mit Fußball-Nationalspieler Nico Schulz "prinzipiell" über eine Verpflichtung geeinigt haben. Demnach solle der 26-jährige Linksverteidiger vom Ligakonkurrenten 1899 Hoffenheim zu den Westfalen kommen. Nach Informationen des Magazins soll Schulz bei seinem bisherigen Arbeitgeber eine Ausstiegsklausel haben, die angeblich zwischen 25 und 30 Millionen Euro liegt.
Der sechsmalige Nationalspieler Schulz könnte beim Bundesligisten Dortmund auf der Linksverteidigerposition eine Lücke schließen, weil weder Marcel Schmelzer (31) noch der aktuell zu Celtic Glasgow verliehene Jeremy Toljan (24) in den Planungen von Borussia-Trainer Lucien Favre für die kommende Saison eine Rolle spielen.
14:00 Uhr
Positive Dopingprobe: Joshua-Kampf droht zu platzen
(Foto: imago/Focus Images)
Die für den 1. Juni geplante Titelverteidigung des britischen Boxweltmeisters Anthony Joshua in den USA gegen Jarrell Miller droht zu platzen. Nach Auskunft von Joshuas Promoter Eddie Hearn soll ein Dopingtest des Amerikaners Miller am 20. März positiv ausgefallen sein. Darüber habe die zuständige Anti-Doping-Agentur VADA informiert. "Wir arbeiten mit allen relevanten Parteien zusammen und werden bald weitere Details erfahren", sagte Hearn.
Salita Promotions, die Miller vermarktet, will sich ebenfalls in Kürze zu dem Befund äußern. Die Dopingtests haben beide Boxer freiwillig vereinbart. Der 29-jährige Schwergewichts-Champion Joshua will im New Yorker Madison Square Garden gegen den ebenfalls unbesiegten Miller antreten. Es ist für Joshua der erste Kampf in den USA. Der Brite ist Weltmeister von IBF und WBO sowie WBA-Superchampion und Titelträger der weniger bedeutsamen IBO.
Erst der Coup gegen Real Madrid im Achtelfinale, nun fällt mit Juventus Turin das nächste Champions-League-Schwergewicht den jungen Wilden von Ajax Amsterdam zum Opfer. Vor allem Superstar Cristiano Ronaldo ist mit seinem Ausscheiden aller Spott sicher.
13:13 Uhr
"Sinnlos": Netz-Reaktionen auf Neuer-Langeweile
Das war ein klassisches Stück à la Shakespeare: "Viel Lärm um nichts". Manuel Neuer informiert bei der sagenumwobenen Pressekonferenz des FC Bayern tatsächlich nur über seine Verletzung und die Hoffnung, dass er schon im Spiel gegen RB Leipzig wieder fit sein wird. Die Twitter-Gemeinde schwankt zwischen purer Langeweile und Entsetzen. Aber sehen Sie selbst:
11:22 Uhr
"Dankeschön, servus." Manuel Neuer spielt weiter. Überall. Als Kapitän.
12:20 Uhr: Und dann ist Schluss - "Dankeschön, servus." Viel Lärm um nichts. Was uns bleibt ist die Gewissheit, zu Manuel Neuers guter Laune beigetragen zu haben.
12:17 Uhr: "Wenn man als Borussia Dortmund in München 5:0 verliert, dann ist das eine komische Woche. Es wird schwieriger, sich auf das nächste Spiel vorzubereiten." Aber "diese Sachen sind alle Geschichte, man bekommt in der Schlussphase der Saison nichts geschenkt."
Um diese Wade ging es beim Pressetermin mit Manuel Neuer. Sie wird Ihnen in den nächsten Jahren noch öfter begegnen.
(Foto: imago images / Philippe Ruiz)
12:16 Uhr: Der Bayern-Kapitän möchte auch während seiner Verletzungspause nahe an der Mannschaft sein, "Einzelgespräche führen" und seinen "Senf dazu geben, wenn mir etwas auffällt".
12:15 Uhr: Und was Manuel Neuer weiß: Mit Claudio Pizarro wartet ein enorm gefährlicher Stürmer auf seine Mannschaft - und erinnert sich an ein Fast-Tor des Peruaners aus dem Hinspiel. "Pizarro ist immer hungrig, wir müssen ihn aus dem Sechzehner raushalten."
12:14 Uhr: In der Meisterschaft gibt es nur noch Finals - sagt Neuer. Besonders gegen Frankfurt werde es für den FC Bayern schwer, auf Schalke wisse man dagegen, dass man den Fans mit einem Sieg im Derby gegen Verfolger BVB "was Gutes tun könne". "Wir müssen hochfokussiert bleiben."
12:11 Uhr: Sven Ulreich "hat gute Spiele gemacht", bei seinem Stellvertreter mache Manuel Neuer sich "keine Sorgen". Dasselbe gilt auch für die Zukunft der deutschen Nachwuchstorhüter. "Wir werden nie ein Torwartproblem haben."
12:09 Uhr: "Bisher war ich kaum verletzt. Aber bei der Dauerbelastung ist klar, dass auch mal kleinere Muskelverletzungen kommen."
12:08 Uhr: Der Torwart betont, es sei schon lange angekündigt gewesen, dass er mal wieder zur Presserunde komme - deshalb sitze er auf dem Podium. "Ich hatte mein Wort gegeben und wollte niemanden enttäuschen und jetzt dürfen alle dabei sein." Es steckt nicht mehr dahinter - Aufatmen bei den Bayern-Fans, bei Marc-André ter Stegen vielleicht eher nicht.
12:07 Uhr: "Schaue nach vorne, beide 'Finals' gegen Werder wollen wir positiv gestalten."
12:06 Uhr: Neuer habe über Spekulationen zum DFB-Aus oder Karriereende geschmunzelt. Es geht tatsächlich nur um den Gesundheitszustand des Bayern-Kapitäns - und den Rest der Saison.
12 Uhr: Es geht los, Manuel Neuer ist da. Und er sagt, er möchte so schnell wie möglich wieder zwischen den Pfosten stehen. "Leipzig ist ein realistisches Ziel."
(Foto: imago images / Sven Simon)
11:53 Uhr: Der FC Bayern hat noch ein knackiges Restprogramm auf dem Weg zur Meisterschaft vor sich: Der Rekordmeister empfängt noch Werder Bremen und Eintracht Frankfurt, dazu wartet noch RB Leipzig. Ein topfiter Manuel Neuer wäre da schon hilfreich, auch wenn Vertreter Sven Ulreich "dank" der zahlreichen Verletzungspausen Manuel Neuers für einen Ersatzkeeper eine Menge Routine hat.
11:49 Uhr: Weltmeister 2014, sechsmal deutscher Meister, viermal Pokalsieger, Weltsportler des Jahres, Europas Sportler des Jahres, viermal Welttorhüter, einmal Deutschlands Fußballer des Jahres, sogar Krawattenmann des Jahres - Manuel Neuer hat nahezu alles gewonnen. Nur die Europameisterschaft fehlt noch in der Titelsammlung.
11:34 Uhr: Der aktuelle Stand zur Wadenverletzung ist: Muskelfaserriss, zwei Wochen Pause. Das würde bedeuten, Manuel Neuer würde in den beiden Spielen gegen Werder Bremen (am Samstag (15:30 Uhr im Liveticker auf n-tv.de) in der Bundesliga, am Mittwoch (20:15 Uhr im Liveticker auf n-tv.de)) fehlen, könnte aber am 28. April gegen den 1.FC Nürnberg wieder im Bayern-Tor stehen.
11:15 Uhr: DFB-Rücktritt? Karriereende? Saisonende? Oder einfach "nur" ein Update zur kürzlich erlittenen Wadenverletzung? Man fragt sich: Was wird Bayern-Kapitän Manuel Neuer gleich um 12 Uhr auf seiner Pressekonferenz verkünden? Wir begleiten den Termin für Sie im Liveticker.
10:48 Uhr
Neuer-Rätsel und Champions League - Das wird heute wichtig
Was macht Manuel Neuer?
(Foto: imago images / Team 2)
Liebe Leser,
die Frage, die uns bis um 12 Uhr umtreibt lautet: Was hat Manuel Neuer der Welt zu verkünden? Der Weltmeister und Champions-League-Gewinner sitzt heute auf dem Podium an der Säbener Straße und spricht mit den gespannten Journalisten über ... seine Wadenverletzung, die er sich am vergangenen Wochenende zugezogen hat? ... die vielen, vielen Verletzungen, die ihn in den letzten Jahren immer wieder außer Gefecht gesetzt haben? ... die biblische Ostergeschichte? Oder gar über… ein bevorstehendes Karriereende? In jedem Fall ist der Vorgang ungewöhnlich, dass ein Spieler persönlich bei einer Pressekonferenz Auskunft zu seiner Krankengeschichte erteilen will. Ab 12 Uhr werden wir alle schlauer und halten Sie per Liveticker im Sport-Tag auf dem Laufenden.
Bis die nähere Zukunft des Bayern-Kapitäns geklärt ist, werfen wir noch einmal einen Blick auf den gestrigen Champions-League-Abend mit dem neuerlichen Triumph der Ajax-Klasse von 2019 - und beschäftigen uns mit dem Phänomen MT Melsungen, die daran arbeitet, die deutsche Handball-Nationalmannschaft in der nordhessischen Provinz zusammenzuziehen.
Und dann beginnt die heiße Phase auf einen heißen Champions-League-Abend (ab 21 Uhr im Liveticker auf n-tv.de): Jürgen Klopp ist mit seinem FC Liverpool nach dem Hinspiel-2:0 gegen den FC Porto noch lange nicht durch, Manchester City steht gegen die Tottenham Hotspurs nach dem 0:1 von vor zwei Wochen unter Druck.
Und sonst?
Tennis in Monte Carlo (mit Jan-Lennard Struff und Alexander Zverev ab 12:30 Uhr in der zweiten Runde)
S. Oliver Würzburg spielt ab 19 Uhr sein Rückspiel im Basketball Europe Cup gegen die Italiener aus Varese
Angelique Kerber fällt für Fed-Cup-Abstiegsspiel aus
(Foto: imago/Pressefoto Baumann)
Ohne Angelique Kerber müssen die deutschen Tennis-Damen das Fed-Cup-Relegationsspiel in Lettland am Freitag und Samstag bestreiten. Die Wimbledonsiegerin sagte ihren Einsatz heute ab, weil sie noch unter den Folgen eines fiebrigen Infektes leidet, wie der Deutsche Tennis Bund mitteilte.
"Leider habe ich nach einer verschleppten Grippe keine ärztliche Freigabe bekommen und muss die nächsten Tage pausieren", wurde Kerber zitiert.
Damit führt Julia Görges das deutsche Team in Riga an, zu dem auch Andrea Petkovic, die nachnominierte Mona Barthel und Doppel-Spezialistin Anna-Lena Grönefeld zählen.
Lettland muss auf die Weltranglisten-13. Anastasija Sevastova verzichten, die unter Rückenproblemen leidet. Die Gastgeberinnen hoffen nun vor allem auf die ehemalige French-Open-Siegerin Jelena Ostapenko.
09:12 Uhr
Was hat Manuel Neuer heute zu verkünden?
(Foto: imago images / DeFodi)
Beim FC Bayern München tut sich Außergewöhnliches: Der Klub hat heute für 12 Uhr zu einer Pressekonferenz geladen, in der es einzig um die Situation eines Spielers gehen soll. Nationaltorhüter Manuel Neuer, der sich beim 4:1-Sieg über Fortuna Düsseldorf eine Wadenverletzung zugezogen hat, will persönlich Auskunft geben. Die Frage ist: Über was? Üblicherweise werden Krankengeschichten, selbst wenn sie einen Weltmeister und Champions-League-Gewinner betreffen, nicht auf einer eigens anberaumten Pressekonferenz verhandelt.
Hat der Bayern-Kapitän also mehr zu verkünden, als den Zustand seiner Wade und die vorgesehene Ausfallzeit? Der 33-Jährige, der in den vergangenen beiden Jahren immer wieder von größeren und kleineren Verletzungen geplagt war - und dadurch beinahe die Weltmeisterschaft in Russland verpasste - hat Redebedarf. "Es wird ja viel spekuliert über die Ausfallzeit, über den Fuß. Es wird klargestellt werden, was für eine Verletzung es ist. Man will damit den Wind aus dieser aufkommenden Berichterstattung nehmen", erklärte Sky-Reporter Torben Hoffmann. Um die gespannten Journalisten mit der Nachricht zu beglücken, dass er am 28. April gegen den 1.FC Nürnberg wieder im Tor des Rekordmeisters stehen möchte, wäre eine Pressemitteilung eigentlich ausreichend gewesen. Wir berichten ab 12 Uhr im Sport-Tag über die Pressekonferenz von Manuel Neuer!