Chancenlos in der Formel 1 Teamchef Domenicali verlässt Ferrari
14.04.2014, 13:01 Uhr
"Ich danke ihm für seinen konstanten Beitrag und Einsatz": Stefano Domenicali.
(Foto: dpa)
Ferrari bekommt einen neuen Teamchef für seinen Formel-1-Rennstall. Der heftig in der Kritik stehende Stefano Domenicali reicht offiziell seinen Rücktritt ein. Ob sie deswegen schneller fahren? Der Nachfolger jedenfalls steht auch schon fest.
Nach dem enttäuschenden Saisonstart des Formel-1-Rennstalls Ferrari hat Teamchef Stefano Domenicali die Konsequenzen gezogen und seinen Rücktritt bekannt gegeben. Das teilte die Scuderia mit und bestätigte damit entsprechende Medienberichte. Die Nachfolge wird Domenicalis italienischer Landsmann Marco Mattiacci antreten, der Ferrari zuletzt als Geschäftsführer in Nordamerika vertreten hatte.
Vor dem Großen Preis von China am Sonntag war die Trennung eine Konsequenz aus der klaren Unterlegenheit gegenüber Mercedes. Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo dankte Domenicali für seine Arbeit bei Ferrari in den vergangenen 23 Jahren. "Ich danke ihm für seinen konstanten Beitrag und Einsatz, aber auch für das Verantwortungsbewusstsein, das er auch heute bewiesen hat, indem er Ferraris Interessen vor die eigenen gestellt hat." Mit Mattiacci hoffe Ferrari jetzt auch einen Neubeginn. Der sei ein "Manager von Wert, der mit Enthusiasmus diese Herausforderung angenommen hat."
Die im Mercedes sind einfach schneller
Wie unter anderem die Mailänder Tageszeitung "Corriere della Sera" berichtete, hätten zudem tiefgreifende Meinungsverschiedenheiten zwischen di Montezemolo und Domenicali über das Krisenmanagement eine weitere Zusammenarbeit erschwert. Der 48-Jährige hatte vor der Saison 2008 die Nachfolge des Franzosen Jean Todt, heute Präsident des Automobil-Weltverbandes Fia, angetreten. Im vergangenen Winter war Ferrari die erste Saison in der neuen Turbo-Ära der Formel 1 noch mit großen Hoffnungen angegangen und hatte dem spanischen Vizeweltmeister Fernando Alonso zudem Ex-Champion Kimi Räikkönen aus Finnland als Teamkollegen zur Seite gestellt.
Die Italiener sind mit den neuen Hybridmotoren jedoch nicht ansatzweise in der Lage, die Dominanz von Mercedes zu gefährden. In den ersten drei Saisonrennen waren zwei vierte Plätze durch Alonso die besten Ergebnisse für die Roten, Räikkönen enttäuschte bislang dagegen auf ganzer Linie. Auch Sebastian Vettels Rennstall Red Bull, der selbst mit großen Problemen in die Saison gestartet war, machte größere Fortschritte.
Quelle: ntv.de, sgi/sid