Musiala als EM-Torschützenkönig? UEFA schenkt DFB-Star überraschend Titelchance
13.07.2024, 16:25 Uhr
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft scheidet bei der Europameisterschaft im Viertelfinale aus, doch zumindest ein Titel könnte doch noch ans DFB-Team gehen. Das liegt an einer Regeländerung der UEFA.
Der Rekord gilt seit der Fußball-Europameisterschaft 2012: Damals erzielten gleich sechs Spieler je drei Treffer. Den Titel des Torschützenkönigs sicherte sich aber nur einer: Der Spanier Fernando Torres bekam die Trophäe, die anderen fünf gingen leer aus. Weil die UEFA zwischen 2008 und 2021 nur einen einzigen EM-Torschützenkönig pro Turnier küren wollte, gab es klare Regeln, was bei Torgleichheit passiert. Ist auch nach der Hinzuziehung der Vorlagen kein Gewinner gefunden, wird ausgerechnet, welcher Torjäger am wenigsten Zeit pro Tor benötigt. Torres traf (dreimal) und legte genauso oft auf (zweimal), wie der DFB-Stürmer Mario Gomez, benötigte aber deutlich weniger Zeit pro Tor (189 zu 282 Minuten), als der deutsche Rivale.
In diesem Jahr nun könnte es zu einem Kuriosum kommen: Schon bei der Nations League hatte die UEFA überraschend bei der Torjägersuche die Anzahl der Tore als alleiniges Kriterium verkündet. Und bleibt nun auch bei der EM dabei: Erzielen mehrere Spieler die gleiche Anzahl an Toren, wird es auch mehrere Torschützenkönige geben. Das könnte die UEFA teuer zu stehen kommen - und eröffnet DFB-Star Jamal Musiala nach dem Viertelfinal-Aus der deutschen Nationalmannschaft eine Titelchance. Denn vor dem Endspiel zwischen Spanien und England am Sonntag in Berlin (21 Uhr/ARD, MagentaTV und im Liveticker auf ntv.de) wird die Torjägerliste von gleich sechs Spielern mit drei Treffern angeführt.
Die Ausgangslage
Cody Gakpo (Niederlande), Harry Kane (England), Georges Mikautadze (Georgien), Jamal Musiala (Deutschland), Dani Olmo (Spanien) und Ivan Schranz (Slowakei): Diese sechs Profis liegen im Rennen um den "Golden Boot", die Auszeichnung für den besten EM-Torschützen, aktuell vorn. Die UEFA bestätigte auf Nachfrage: Die Anzahl der erzielten Tore ist das einzige Kriterium, das zählt. Es wird bei dieser EM also eher sechs oder noch mehr Torschützenkönige geben, als dass Torvorlagen oder Einsatzminuten in der Wertung berücksichtigt werden.
Die Favoriten
Die Bundesliga-Profis Harry Kane (Bayern München) und Dani Olmo (RB Leipzig) sind die beiden einzigen Spieler aus dem Kreis der sechs Führenden, die im Endspiel am Sonntag noch treffen können. Der Spanier Olmo führt auch die inoffizielle Scorer-Liste dieser EM an, weil er neben seinen drei Toren auch noch zwei Treffer vorbereitet hat. Zwei weitere Finalisten haben mit je zwei Turniertoren aber auch noch gute Chancen: Englands Jude Bellingham und der Spanier Fabian Ruiz. "Álvaro Morata hat eines - wenn er einen Hattrick schießt, gewinnt er, und wir wären genauso glücklich", sagte Olmo.
Dani Olmo
Der 26 Jahre alte Mittelfeldspieler steht vor den bislang wichtigsten Tagen seiner Karriere. Zum ersten Mal ist er im Finale eines großen Turniers. Und noch bis zum 20. Juli ist eine Ausstiegsklausel gültig, die es einem großen Klub erlaubt, ihn für 60 Millionen Euro aus seinem Vertrag mit RB Leipzig herauszukaufen. Torschützenkönig dieser EM zu werden, interessiert Olmo da nur am Rande: "Es ist mir egal, ob ich das Tor schieße oder Unai Simón (Torwart), solange wir das Spiel gewinnen."
Harry Kane
Englands Kapitän hat noch keinen bedeutenden Titel in seiner Karriere gewonnen - dafür umso mehr individuelle Auszeichnungen. In seiner ersten Saison für Bayern München wurde der 30-Jährige gleich Torschützenkönig der Bundesliga. Bei der WM 2018 in Russland schoss er ebenfalls die meisten Tore (6). Jetzt soll endlich auch ein großer Pokal dazukommen. "Es wird unglaublich schwer. Aber wir haben nur noch ein Spiel, um Geschichte zu schreiben", sagte Kane vor dem Finale.
Die Historie
Mit 14 Treffern führt Cristiano Ronaldo (39) die ewige Torschützenliste aller EM-Turniere mit großem Vorsprung an. Der 39-jährige Portugiese nahm an sechs Europameisterschaften teil und gehörte 2021 (5 Tore) und 2012 (3 Tore) jeweils zu den besten Torschützen eines Turniers. Den Rekord für die meisten Tore bei nur einer EM hält ähnlich unangefochten der Franzose Michel Platini: 1984 traf er neunmal in nur fünf Spielen.
Quelle: ntv.de, ter/dpa